"Anstrengungen und Konzepte"
Bosch Smart Home: HomeKit-Zusammenarbeit in Planung
Zwischen Apple und Bosch Smart Home scheint aktuell ein zartes Pflänzchen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu gedeihen.
Bei uns gibt es erste Anstrengungen und Konzepte, um auch HomeKit einbinden zu können. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir uns zu Details nicht äußern können. ;)
— Bosch Smart Home (@BoschSmartHome) June 26, 2019
Wie das Unternehmen heute mitteilt, seien erste Konzepte in Arbeit und Anstrengungen im Gange, um zukünftig auch Apples HomeKit-Protokoll einbinden zu könne. Der Twitter-Account @BoschSmartHome reagiert auf die Rückfragen der Community allerdings zurückhaltend und bittet um Verständnis, dass man sich zu den Details noch nicht äußern könne.
Zudem steht die Integration des Google Assistant in Bosch Smart Home noch im laufenden Jahr bevor. Der Anbieter erklärt:
Sprachsteuerung und Partnerintegration ist sehr spannend für uns. Wir haben in der Vergangenheit viel getan, um z.B. Alexa zu integrieren und werden auch im Laufe des Jahres die Integration von Google vorstellen.
Dem HomeKit-Ausblick war ein Patzer des Social Media Teams vorausgegangen. Dieses hatte zum Wochenanfang fälschlicherweise erklärt, dass man sich „bewusst gegen eine Partnerschaft mit Apple entschieden“ habe, da die HomeKit-Kompatibilität „die Weitergabe des Großteils der eigenen Daten an Apple“ vorausgesetzt hätte.
Mittlerweile ist Bosch jedoch zurückgerudert und erklärt, dass die Einbindung von Apple HomeKit in das eigenen System aktuell schlicht momentan nicht möglich ist.
Unter der Marke „Bosch Smart Home“ werden zahlreiche Produkte aus den Kategorien Raumklima, Security, Heimautomatisierung und Fernbedienung angeboten.