Neue Funktion in Apple-Betas
„Automatische Verifizierung“ macht Captchas künftig überflüssig
Mit den für Herbst angekündigten neuen Apple-Betriebssystemen macOS Ventura, iOS 16 und iPadOS 16 sollen Nutzer weniger oft in die Verlegenheit kommen, ein sogenanntes Captcha auszufüllen. Captchas sollen sicher stellen, dass der von euch initiierte Zugriff nicht durch einen Automatismus erfolgt. Die Verifizierung erfolgt dabei meist in Form einer kleinen Aufgabe, und ihr müsst etwa auf einem Bilder-Mosaik bestimmte Objekte auswählen.
Eine neue iCloud-Funktion namens „Automatische Verifizierung“ soll es künftig nun erlauben, die Interaktion mit Captchas zu überspringen und dennoch den Schutz der betreffenden Webseiten gegen Automatismen und Angreifer aufrechtzuerhalten.
Apples „Private Access Token“ gibt grünes Licht
Apple will für diesen Zweck sogenannte „Private Access Tokens“ verwenden, die zur Authentifiizierung „echter“ Nutzer ohne eine zusätzliche Captcha-Anforderung dienen. Konkret ist dafür natürlich die Unterstützung des Verfahrens durch die zu besuchende Webseite nötig. Dort, wo dem Besucher im Rahmen eines Anmeldevorgangs normalerweise ein Captcha präsentiert würde, kann die Webseite das genutzte Apple-Geräte um einen Freigabe-Token bitten. Wenn nichts dagegen spricht, wird der Mac oder das iOS-Gerät dann einen Private Access Token ausliefern, und auf diese Weise den direkten Besuch der Ziel-Webseite ermöglichen, ohne die Privatsphäre des Nutzers zu verletzen.
Apple teilt nicht im Detail mit, von welchen Faktoren die Entscheidung für oder wider die Freigabe per Private Access Token letztendlich abhängt. Grundsätzlich spielt hier aber beispielsweise eine Rolle, dass der Nutzer sich bei dem jeweiligen Gerät authentifiziert hat, beispielsweise per Touch ID oder Face ID, und darüber hinaus auch eine legitime App für den Seitenaufruf verwendet.
Die neue Option findet sich in den ersten Beta-Versionen der neuen Apple-Betriebssysteme bereits integriert und standardmäßig auch aktiviert. Allerdings wird es eine Weile dauern, bis auch genug Partner die Funktion unterstützen und sich der positive Effekt dauerhaft bei der Internetnutzung bemerkbar macht.