An sich gut, doch die Abdeckung ist murks
Ausprobiert: Aluminium-Profil als Halterung für Philips Hue Lightstrips [UPDATE]
Im Internet finden sich verschiedene Anbieter für sogenannte „LED-Alu-Profile“. Damit sind Aluminiumschienen gemeint, in denen sich LED-Lichtstreifen wie es sie auch von Philips Hue gibt, unterbringen lassen. Ich wollte konkret einen aktuellen Philips Hue Lightstrip Plus auf diese Weise verbauen, damit ich den Lichtstreifen flexibel einsetzen kann. Natürlich eignen sich die Profile ebenso für den Festeinbau. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
Zunächst müsst ihr vor dem Kauf eines solchen Profils wissen, dass die Philips Hue Lightstrips mit 14mm in der Regel breiter sind, als die meisten günstigeren Lichtstreifen anderer Hersteller. Achtet also darauf, dass ihr eine entsprechend breite Schiene wählt, viele der online erhältlichen Modelle sind schmäler. Vermutlich wollt ihr auch passende Profile mit der korrekten Länge von zwei Metern haben, hier gilt es ebenfalls einen genauen Blick auf die Angebotsbeschreibung zu werfen.
Ich habe mich für diese Profile von SOTECH entschieden, in erster Linie auch, weil es die mit milchiger Abdeckung gibt. Ich hatte mir da einen schönen Effekt erhofft, das war allerdings ein Reinfall, doch dazu unten mehr. Wer einen Baumarkt in der Nähe hat, kann auch einen Abstecher dorthin machen, unter Umständen gibt es dort brauchbare Profile zu besseren Preisen (ihr spart euch hier ja schon mal die Versandkosten).
Mein SOTECH-Profil kam unbeschadet, gut verpackt und flott per Paketdienst ins Haus und eignet sich von den Abmessungen her perfekt für die Lightstrips Plus. Eigentlich halten die Lichtstreifen schon fast von selbst darin, ich habe allerdings an drei Stellen (Anfang, Ende und Mitte) jeweils ca. zwei Zentimeter von der rückseitigen Trägerfolie entfernt, um das LED-Band im Aluminiumprofil zu fixieren. So bleibt die rückseitige Klebefläche weitgehend erhalten und ich kann den Lightstrip später immer noch direkt irgendwo anbringen.
Was gar nicht geklappt hat, war beim Blick auf die Bewertungen bei Amazon schon zu befürchten. Ich habe es nicht geschafft, die milchige Abdeckung in die Schiene einzuschieben. Zu diesem Punkt gibt es ein Update, siehe am Ende des Artikels.
Der dünne Kunststoff lässt sich nicht klicken, sondern muss von einer Seite in die (jedenfalls in meinem Fall) sehr enge Führung eingeschoben werden. Ein schier aussichtsloses Unterfangen, nach etwa 20 Zentimetern war der erste Knick drin und das Projekt damit gecancelt.
Folglich verwende ich die Schiene jetzt ohne Abdeckung, die Grundidee bleibt dabei allerdings erhalten. Man kann den Lightstrip darin erfreulich flexibel verwenden, beispielsweise als Partybeleuchtung ins Eck gestellt oder als Deckenlampe aufgehängt.
UPDATE: Probleme durch fehlerhafte Lieferung verursacht
SOTECH hat uns auf unseren Bericht hin kontaktiert. Demnach stammt das getestete Profil aus einer fehlerhaften Charge – darauf haben bereits Kommentare von Lesern hingedeutet, die ältere Lieferungen problemlos verarbeiten konnten. Wir werden den Test mit einer Ersatzlieferung nachholen.
Wir haben gesehen, dass Sie unser PH1-Profil getestet haben und wurden durch Sie darauf aufmerksam, dass etwas mit unserem Profil nicht in Ordnung ist. Wir hatten kurzfristig einen neuen Lieferanten und mussten die Serie wieder entfernen. Wir sind wieder bei unserem alten Lieferanten … bei den neuen Profilen ist das Einschieben der Abdeckung kein Problem mehr.