Letzter Platz in Statistik
Apples selbstfahrende Autos kommen noch nicht weit
Apples autonome Testwagen schaffen keine zwei Kilometer, ohne dass eine mitfahrende Aufsichtsperson eingreifen muss. Der iPhone-Hersteller steht mit diesem Ergebnis auf dem letzten Platz der langen Liste der in Kalifornien registrierten Firmen mit der Genehmigung, selbstfahrende Autos zu testen.
Immerhin findet sich Apple am Tabellenende in guter Gesellschaft, auch die Versuche von Mercedes Benz, BMW oder Honda schnitten nicht wesentlich besser ab und man muss bei der Betrachtung dieser Ergebnisse im Hinterkopf haben, dass das „erforderliche Eingreifen“ unterschiedliche Gründe haben kann und nicht zwangsläufig mit einer akuten Gefahrensituation gleichzusetzen ist. Zudem hat Apple vergleichsweise spät mit diesen Experimenten begonnen
Bild: MacRumors
Eindrucksvoll ist dennoch ein Blick auf die vorderen Ränge. Die Google-Tochter Waymo verzeichnet nur alle 17.846 Kilometer einen nötigen Eingriff und liegt damit sogar deutlich vor dem Zweitplatzierten General Motors mit 8.328 Kilometern.
Was Apple mit seinen Testfahrten im Sinne führt, ist unklar. Die Versuche sind nicht zwangsläufig als Beleg dafür zu sehen, dass Apple künftig eigene Fahrzeuge verkaufen will. Apple könnte die Experimente auch durchführen, um spezielle Softwaredienstleistungen für die Branche zu entwickeln.