Apples iTime-Patent: Bauanleitung für die iWatch
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, in dem ein mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattetes, einer Armbanduhr ähnliches Gerät namens „iTime“ beschrieben wird. Wenn Apple tatsächlich die viel diskutierte iWatch auf den Markt bringt, dürfte dieses Patent wesentliche Teile des Funktionsumfangs der Uhr beschreiben und schützen.
Bei der in dem Schriftstück beschriebenen „Wrist-worn device“ namens „iTime“ handelt es sich um ein mit diversen Bewegungs- und biometrischen Sensoren sowie WLAN und GPS ausgestattetes Armband, das sich durch verschiedene Module erweitern lässt. Am einfachsten könnte man sich das Ganze in etwa so vorstellen, das Apple ein dem iPod nano der 6. Generation ähnliches Gerät mithilfe eines speziellen Armbands zu einer vielseitigen Smartwatch mutieren lässt.
Apple hebt in der Patentbeschreibung darauf ab, dass Elektrogeräte bereits überall im Einsatz sind, aber stetiger Bedarf besteht, diese nicht nur vielseitiger, sondern auch kleiner und portabler zu gestalten. Das beschriebene Gerät soll sich sowohl eigenständig als auch in Verbindung mit anderen Geräten nutzen lassen. Unter anderem erwähnt Apple hier die Verbindung zu einem Mobiltelefon und damit einhergehend die Möglichkeit, Benachrichtigungen beispielsweise bei eingehenden Anrufen anzuzeigen.
Wie immer, wenn es um Patente geht solltet ihr im Kopf behalten, dass ein entsprechender Schutzantrag keineswegs die Garantie dafür ist, dass die damit verbundene Technik auch in einem Produkt Anwendung findet. Allerdings passt die aktuelle Veröffentlichung der Patentbehörde perfekt zu den aktuellen Spekulationen und zeigt mit Blick auf das Antragsdatum im Jahr 2011 einmal mehr, dass sich Apple schon geraume Zeit ernsthaft mit diesem Thema befasst. (via iCulture.nl)