Apples Auto-Testlabor: Beschwerden über nächtlichen Motorenlärm
Die Gerüchte, Apple würde sich mit der Konstruktion eines elektrisches Fahrzeuges, mit dem Bau entsprechender AI-Software oder einfach nur mit dem Themengebiet „Auto“ an sich beschäftigen, begleiten uns nun schon seit mehreren Jahren.
Apples Fahrzeug-Testlabor in Kalifornien | AI
Erst im vergangenen Dezember meldete sich das Wall Street Journal zu Wort und prognostizierte des Marktstart des Apple-Elektroautos für 2019. Wir waren und bleiben skeptisch.
Selbst wenn das Projekt, wie anderen Berichten zu entnehmen ist, bereits seit zwei Jahren läuft, scheint eine solche Prognose gewagt. Realistischer wirkt der Gedanke an eine Kooperation mit einem Automobilhersteller oder auch die Annahme, dass Apple diesen Bereich nicht „ungeprüft“ an sich vorbei ziehen lassen will und sich dazu entschlossen hat, einen Teil des nicht zu knappen Barvermögens in ein entsprechendes Forschungsprojekt zu stecken.
Auf jeden Fall tut sich etwas in diesem Bereich. Apple hat im letzten Jahr bei Unternehmen wie Tesla oder Mercedes-Benz diverse Fachkräfte abgeworben, sich um Zugang zu einem Gelände für Testfahrten und um den Aufbau eines eigenen Testlabors in Kalifornien gekümmert. Infrastrukturmaßnahmen, die Apple übrigens noch vor der Registrierung der eindeutigen Domains apple.car, apple.cars und apple.auto im Januar in Angriff genommen hat.
Und eben jenes Testlabor sorgt momentan für Zoff. Wie Neil Hughes berichtet, sollen der zuständigen Kommunalverwaltung der City of Sunnyvale erste Anwohner-Beschwerden über nächtlichen Motorenlärm in den von Apple angemieteten Gebäuden vorliegen. Ein Nachbar kritisiert:
„(Do) there have to (be) motor noises at 11:00 p.m. at night like last night? Even with the windows closed I could still hear it.“
Apple besitzt momentan sieben Gebäude in denen auf einer Grundfläche von knapp 28.000 Quadratmetern am Projekt Titan gearbeitet werden soll.