Tausende neue Arbeitsplätze
Apple will in großem Stil in den USA investieren
Apple will in den kommenden fünf Jahren rund 10 Milliarden Dollar in die Erweiterung der IT-Infrastruktur stecken. Bestehende Serverfarmen in North Carolina, Arizona und Nevada wollen in diesem Zuge erweitert werden, in Iowa entsteht derzeit eine rund 1,3 Milliarden Dollar teure neue Anlage.
Darüber hinaus hat Apple angekündigt, eine weitere Milliarde Dollar in eine neue Niederlassung im texanischen North Austin zu stecken sowie in weitere Standorte quer über die USA zu investieren. Bis 2023 will das Unternehmen 20.000 neue Arbeitsplätze in den USA schaffen, aktuell beschäftigt Apple eigenen Angaben zufolge dort bereits 90.000 Menschen.
Der neue Apple-Campus in Austin auf lange Sicht auf gut 500.000 Quadratmetern Fläche bis zu 15.000 Mitarbeiter beherbergen. Apple wäre damit der größter private Arbeitgeber in der Stadt. Das Unternehmen will in Austin Beschäftigte aus den unterschiedlichsten Bereichen ansiedeln, von der Produktentwicklung bis hin zum Kunden-Support.
Apple wird mit der diesbezüglich veröffentlichten Pressemitteilung auch politische Ziele verfolgen. Das Engagement hinsichtlich der Bereitstellung neuer Arbeitsplätze dürfte nicht zuletzt auch von der US-Regierung wohlwollend aufgenommen werden. Aktuell muss Apple vor einer drastischen Erhöhung der Sonderabgaben auf in China produzierte Produkte bangen. Das Versprechen, zukünftig stärker auf lokale Mitarbeiter zu setzen, könnte die anstehende Entscheidung des US-Präsidenten positiv beeinflussen.