Projekt soll Programmierung vereinfachen
Apple und Anthropic arbeiten an KI-gestützter Entwicklerplattform
Apple entwickelt derzeit gemeinsam mit dem US-Startup Anthropic eine neue Softwareplattform, die Entwickler bei Programmieraufgaben durch künstliche Intelligenz unterstützen soll. Grundlage des Systems ist Apples hauseigene Entwicklungsumgebung Xcode. Künftig soll dort das Sprachmodell Claude Sonnet von Anthropic integriert werden, das Anwender bereits auf claude.ai nutzen können.
Mit dem Projekt will Apple offenbar die internen Entwicklungsprozesse beschleunigen und modernisieren. Vergleichbare Angebote existieren bereits am Markt, etwa von Anbietern wie Windsurf. Dieser setzt ebenfalls auf ein KI-gestütztes Assistenzsystem, um Software effizienter zu erstellen und zu testen.
Externe Unterstützung für Xcode und Swift
Schon im vergangenen Jahr hatte Apple ein eigenes KI-Werkzeug für die Programmiersprache Swift angekündigt, das bislang aber nicht für Entwickler freigegeben wurde. Intern gab es laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen Kritik an unzuverlässigen Ergebnissen und fehlender Praxistauglichkeit. Der nun erfolgte Schulterschluss mit Anthropic deutet darauf hin, dass Apple die eigene Lösung zunächst als nicht ausreichend bewertet hat – mittelfristig könnten jedoch beide Systeme kombiniert werden.
Das neue Werkzeug soll unter anderem dabei helfen, grafische Benutzeroberflächen zu testen und Programmcode zu analysieren. Eine integrierte Chatfunktion ermöglicht es, Anweisungen in natürlicher Sprache zu formulieren. Die KI generiert daraufhin entsprechenden Quelltext oder schlägt Änderungen vor. Auch das Auffinden und Beheben von Programmierfehlern kann so automatisiert unterstützt werden.
Ganze Apps auf Befehl
Wie umfangreich das Code-Angebot von Claude bereits ausfällt, lässt sich auch ganz ohne Benutzerkonto im Web ausprobieren. Hier könnt ihr euch komplette Mac- und iPhone-Applikationen auf Zuruf erstellen lassen. Dabei erstellt die KI nicht nur Konzepte, sondern auch den gesamten Programmiercode, generiert Beispieldaten und entwirft nutzbare Bedienoberflächen.
Mal eine Frage an die Profis: aktuell lasse ich von ChatGPT (o3-Model) beim Programmieren/Debuggen unterstützen. Ist Claude da besser? Hat jemand Erfahrungen?
Ja.
Ja, ich finde Claude besser! Habe viele Modelle ausprobiert und Sonnet 3.7 liefert den besten Code.