Für iTunes, iMessage, Karten und Siri
Apple plant weiteres Rechenzentrum in Dänemark
Apple will weitere iCloud-Server nach Dänemark packen, für den Neubau eines Rechenzentrums in Aabenraa unweit von Flensburg veranschlagt das Unternehmen 800 Millionen Euro. Getreu seinen Umweltschutzrichtlinien will Apple die Einrichtung vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2019 geplant.
Die neuen Server sollen insbesondere Online-Dienste für europäischen Kunden speichern, einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge handelt es sich hierbei insbesondere um mit Angeboten wie dem iTunes Store, dem App Store, iMessage, Karten und Siri zusammenhängende Daten.
Apples erstes Rechenzentrum in Dänemark soll noch in diesem Jahr in Viborg in Betrieb genommen werden. Das Projekt wurde gemeinsam mit einem Neubau in Irland vor zwei Jahren angekündigt und wird ebenfalls vorrangig für Onlinedienste wie den iTunes Store, den App Store, iMessage, Karten und Siri genutzt. Hauptgrund für die Wahl Dänemarks als Standort für das neue Rechenzentrum ist einem Apple-Manager zufolge das stabile, zu großen Teilen durch Windkraft gespeiste Stromnetz des Landes.