Apple Care bei Ersatz für Akkus von MacBooks und iOS-Geräten künftig wohl kulanter
Apple scheint gerade dabei zu sein, die Richtlinien für die Zusatzversicherung Apple Care zu überarbeiten. Offenbar soll das Angebot durch bessere Konditionen beim Akkutausch attraktiver gestaltet werden. Änderungen bei der Leistungsbeschreibung lassen darauf schließen, dass die Akkus von versicherten Geräten künftig kostenfrei getauscht werden, sobald ihre Leistung weniger als 80 Prozent der Originalkapazität beträgt.
Bei Notebooks war der Ersatz von Akkus über Apple Care zuvor nicht eindeutig geregelt. In der deutschen Fassung der Apple-Care-Informationen findet sich auch jetzt noch noch die eher schwammig formulierte Passage, laut der durch „normale Verwendung“ in der Leistung reduzierte Batterien nicht von Apple Care abgedeckt sind.
Ihre einjährige Garantie umfasst auch den Ersatz einer defekten Batterie. Sie können die Abdeckung für den Ersatz einer defekten Batterie mit einem AppleCare Protection Plan auf drei Jahre ab Kaufdatum des Notebooks erweitern. Der AppleCare Protection Plan für Notebooks deckt jedoch nicht den Ersatz von Batterien ab, die nach normaler Verwendung nicht mehr funktionieren oder eine verminderte Kapazität aufweisen, es sei denn, es handelt sich um einen Herstellungsfehler.
Apples bislang nur in der englischen Produktbeschreibung zu findende Neuregelung für Notebooks mit nicht durch den Anwender auswechselbaren Akkus drückt sich da eindeutiger aus:
Apple will replace the notebook battery at no charge if it retains less than 80 percent of its original capacity. If you don't have coverage, you can have the battery replaced for a fee.
Wirrwarr bei der iPhone-Leistungsbeschreibung
Bereits letzte Woche hat Apple ähnliche Änderungen bei der Leistungsbeschreibung von Apple Care für iPhone und die Apple Watch vorgenommen. Englischsprachige Dokumente wurden ebenfalls um den Zusatz ergänzt, dass Akkus getauscht werden, sobald diese nur noch weniger als 80 Prozent der Originalleistung liefern. Ursprünglich war hier von einem Verlust von mehr als 50 Prozent mit Bezug auf die Originalleistung die Rede. Offiziell wurden diese neuen Bestimmungen für Kunden außerhalb der USA jedoch nicht bestätigt. Insbesondere in Deutschland irritiert Apple durch unterschiedliche Angaben. In der offiziellen Produktbeschreibung von Apple Care für iPhone ist weiter von 50 Prozent die Rede und in der Leistungsbeschreibung von Apple Care für die Apple Watch findet sich gar dieser Satz:
Die Serviceleistung kann nur für die Apple Watch und mitgeliefertes Originalzubehör erbracht werden, (i) für Batterien, deren Leistung 80 % oder mehr unter der Originalspezifikation liegt
Es ist davon auszugehen, dass es sich hier um einen Übersetzungsfehler handelt, da an anderer Stelle von „Reparaturleistungen für Batterien, deren Leistung unter 80 % der Originalspezifikation liegt“ die Rede ist. Einig scheint sich die Übersetzungsabteilung bei Apple aber längst noch nicht.