Probleme beim CarPlay-Einsatz
Apple bietet neuen USB-C-zu-Lightning-Adapter an
Zeitgleich mit der Markteinführung des iPhone 15 hat Apple auch mit der Bereitstellung eines neuen Dongles begonnen und bietet zukünftig einen gesonderten USB-C-zu-Lightning-Adapter im offiziellen Apple Online Store an.
Der Kabel-Adapter richtet sich an Anwender, die vorhandene Lightning-Kabel mit iPad- oder iPhone-Modellen verbinden wollen, die von Apple bereits mit einem USB-C-Port ausgestattet wurden.
Bis zu 24 Watt Ladeleistung
Apple gibt als möglichen Einsatzzweck die weitere Nutzung vorhandener Lightning-Ladekabel zum Aufladen der eigenen Geräte an. Ein USB-C-zu-Lightning-Kabel könnte sich mit Hilfe des neuen Adapters an ein USB-C-Netzteil anschließen und zum Laden von iPhone oder iPad nutzen lassen. Unabhängig vom angeschlossenen Netzteil ist die Ladeleistung dann jedoch auf maximal 24 Watt gedeckelt.
Was die Datenübertragung angeht unterstützt der neue Kabel-Adapter USB-2-Geschwindigkeiten und kommt auf maximal 480 Mbps. Der Kabel-Adapter selbst benötigt zum Einsatz keine Energie, verbundene Geräte können jedoch Ladestrom von iPad und iPhone erhalten.
Probleme beim CarPlay-Einsatz
Laut Apple kann es beim Einsatz des neuen Adapters zu Problemen kommen, wenn dieser in Kombination mit CarPlay genutzt wird. Hier empfiehlt Apple das Ausweichen auf reguläre USB-Kabel.
Letzter Port-Wechsel 2012
Zuletzt verabschiedete sich Apple 2012 vom 30-Pin-Dock-Connector und bot damals ebenfalls einen Adapter an, mit dem ältere 30-Pin-Kabel am neuen Lightning-Port weiterhin genutzt werden konnten.
Die damalige Präsentation ist sehenswert. Nicht zuletzt wegen der exakten Prognose des Marketing-Chefs Phil Schiller, der dem neuen Lightning-Anschluss eine voraussichtliche Lebenszeit von zehn Jahren attestiert.