App-Economy: App Store schafft knapp 500.000 Arbeitsplätze in Europa
Unter dem Titel The European App Economy 2014 haben die Marktforscher von Vision Mobile ihre Analyse der sogenannten „App-Economy“ in Europa veröffentlicht. Der Trendbegriff „App-Economy“ umfasst nicht nur die direkt mit der Entwicklung von Apps befassten Unternehmen, sondern auch sämtliche Wirtschaftszweige aus dem ökonomischen Umfeld.
Wenig überraschend spielt Apple hier eine führende Rolle. Von den rund eine Million seit dem Start des App Store im Jahr 2008 in diesem Bereich geschaffenen Arbeitsplätzen lässt sich laut Marktanalysen die Hälfte Apple zuordnen. Apple hat dies zum Anlass genommen, zusätzliche Informationen rund um das Unternehmen sowie die wirtschaftlichen Verbindungen in Europa zu veröffentlichen.
(Glasherstellung bei Seele)
629.000 europäische Arbeitsplätze durch Apple
Apple führt das Entstehen von insgesamt rund 629.000 Arbeitsplätzen in Europa auf die eigenen Aktivitäten zurück. In direktem Zusammenhang mit dem App Store werden 479.000 Arbeitsplätze genannt. Dabei zählt Apple in Europa alleine schon 280.500 Entwickler, 52.200 davon wohnen in Deutschland. Apple selbst beschäftigt in Europa mittlerweile 16.000 Angestellte, ein Zehntel davon steht bei Apple Deutschland unter Vertrag. Zudem sind in Europa etwa 4500 Zulieferbetriebe für Apple tätig. Als Vorzeigebeispiel führt Apple hier den ifun-Lesern wohlbekannten Hersteller Seele an, der das in den Apple-Ladengeschäften rund um die Welt verwendete Glas inklusive der charakteristischen Glastreppen produziert und liefert.
- Weiterführende Informationen findet ihr auf Apples Job-Creation-Seite.