Bluetooth-Kopfhörer mit ANC
Anker Q20 ausprobiert: Günstiger Geräuschunterdrücker
Erst am Montag offiziell in den Markt gestartet – ifun.de berichtete – hatten wir inzwischen die Möglichkeit den neuen Q20 Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung des Zubehör-Anbieters Anker auszuprobieren.
Die ANC-LED: Leuchtet leider immer
Das Fazit gibt es Vorneweg: Der Q20 ist (unserer Meinung nach) der perfekte Kopfhörer für Anwender, die die Geräuschunterdrückung nur im Zug oder Flugzeug benötigen und nicht vorhaben, den Noise Cancelling-Kopfhörer auch im Alltag andauernd zu tragen.
Zum einen muss man sich beim nur 59 Euro teuren Q20 nicht zu einer Investition von mehreren hundert Euro durchringen, bekommt aber dennoch eine solide Noise Cancelling-Performance, die Straßenlärm und die Klimaanlage im Büro angenehm „herunter regelt“.
Zum anderen haben auch teure ANC-Kopfhörer das Problem, bei den aktuell Temperaturen viel zu Warm zu sein. Hier benötigt man in der Regel ohnehin zwei Kopfhörer – der Q20 bietet sich an, wenn ihr das Budget bereits in den anderen gesteckt habt.
Zeigt den Akku in der Statusleiste
Während sich die Audio-Wiedergabe der Kopfhörer durchschnittlich mittenbetont gibt (für Bass-Freunde lässt sich ein optionaler Bass-Boost hinzuschlagen) punktet der Q20 als Freispreche nicht unbedingt. Wir konnten im Gespräch zwar gut verstehen, mehrere Gesprächspartner beschrieben den Klang auf ihrer Seite jedoch als zu hohl und erkannten sofort, dass gerade nicht vom iPhone angerufen wurde.
Sehr gut: Die Lautstärke-Tasten regeln die Systemlautstärke des iPhones. Die Play/Pause-Taste ruft bei längerem Druck Siri auf.
Anleitung eingescannt: So wird bedient
Während der Tragekomfort offenbar stark von der Gesichtsform abhängt (bei einem eher runden Gesicht standen die Hörer leicht ab, bei einem eher länglichen saßen sie perfekt) und grundsätzliche mit einem angenehm ausgewogenen Druck einhergeht, störte uns die Tatsache, dass die gründe LED, die bei aktivierter Noise Cancelling-Funktion aufleuchtet, nicht deaktiviert werden kann.
Auch die Sprachansagen, die den Akkustand (beim Einschalten), den Bass-Boost (beim Aktivieren und Deaktivieren) sowie den Status der Geräuschunterdrückung (beim Aktivieren und Deaktivieren) ansagen, hätten wir nicht unbedingt gebraucht.
Um noch offene Fragen zur Bedienung zu beantworten, haben wir euch die relevanten Seiten des Handbuches eingescannt (PDF-Download) und den Anschluss noch mal überprüft. Anders als gestern in den Kommentaren diskutiert, setzt der Q20 nicht auf USB-C sondern auf eine Mikro-USB-Buchse zum Laden. Dies ist kein Fehler auf der Produktseite.
Geladen wird per Mikro-USB
Kurz und Knapp: Kurz vor einer anstehenden Flugreise haben wir uns vor Jahren mal günstige ANC-Kopfhörer von Panasonic geschossen – damals noch mit Kabel. Und genau solche solche Verlegenheitskäufe in Sachen Geräuschunterdrückung sollten fortan beim Anker Q20 landen.
Die Kopfhörer können klanglich nicht mit den Lösungen von Bose und B&O nicht mithalten, ergänzen ein Paar bereits vorhandener Lieblingskopfhörer aber hervorragend um ein Noise Cancelling-Modell ohne Schnick-Schnack zum mehr als vertretbaren Preis. Und eben jener ist das eigentlich Alleinstellungsmerkmal des Q20.
Eckdaten: Die Ladedauer beträgt 3 Stunden, die BT-Wiedergabe mit ANC 30 Stunden, ohne ANC 40 Stunden. Das Gewicht liegt bei 268 Gramm.
Ehe ihr uns fragt: Wir wissen, abgesehen vom etwas älteren Bluetooth-Modul auch nicht, wie sich der neue Q20 vom Life 2 unterscheidet, der gerade abverkauft wird. Unsere Nachfrage wartet derzeit auf Beantwortung.