Zwei GaNPrime-Modelle zum Start
Anker GaNPrime: Neue Netzteil-Generation vorgestellt
Unter der Überschrift GaNPrime hat der Zubehör-Anbieter Anker heute eine neue Netzteil-Generation vorgestellt, die nochmal deutlich kompakter als bisherige Ladegeräte ausfallen soll und mehrere Intelligente Funktionen miteinander kombiniert, die so bislang noch nicht am Makrt vertreten sind.
Unter anderem integrieren die neuen GaNPrime-Netzteile Ankers PowerIQ-4.0-Technologie und sollen so dafür sorgen, dass verbundene Geräte flexibel mit der benötigten Leistung versorgt werden. Anstatt dass Netzteil und Verbraucher einmal eine Leistung aushandeln, die vom Stecker anschließend für das verbundene Gerät reserviert wird, passen die GaNPrime-Netzteile die zur Verfügung gestellte Leistung dem tatsächlichen Bedarf an.
Laut Anker soll dies bis zu 60 Minuten pro Ladevorgang einsparen – unklar bleibt allerdings in welcher Kombination.
Zudem sollen die GaNPrime-Modelle sicherer Ausfallen als ihre Vorgänger, da diese kontinuierliche ihre Innentemperatur überwachen und damit sich selbst, das Stromnetz und die verbundenen Verbraucher schützen sollen.
Zwei GaNPrime-Modelle zum Start
Die neue Netzteil-Generation startet mit zwei Modellen in den Markt: dem Anker 735 Charger (GaNPrime 65W) und dem Anker 737 Charger (GaNPrime 120W). Zudem bietet Anker ein neues Ladekabel an, das bis zu 140 Watt per USB-C ausliefern kann.
Während es sich beim Anker 735 und dem Anker 737 um die ersten Netzteile nach dem neuen Standard handelt, steht mit der Anker 737 PowerBank ein zusätzlicher Akku mit LED-Display und einer Kapazität von 24.000 mAh bereit, der bis zu 140 Watt Ladeleistung zur Verfügung stellt, seinerseits aber auch mit bis zu 140 Watt aufgeladen werden kann.
Anker selbst stellt den neuen Ladestandard in einem Video und einem gesonderten Bereich auf der hauseigenen Webseite vor und gibt hier bereits einen Ausblick auf den weiteren Ausbau der Produktfamilie.