Energie für zwei MacBooks gleichzeitig
Anker bringt 300-Watt-Powerbank mit Display und App-Steuerung
Parallel zum neuen Prime-Netzteil startet Anker heute auch eine mobile Lösung für hohe Ladeanforderungen. Die neue Anker Prime Powerbank mit 26.250 mAh Kapazität und bis zu 300 Watt Ausgangsleistung richtet sich an Nutzer, die unterwegs mehrere Geräte gleichzeitig mit voller Leistung versorgen möchten.
Das Modell bietet zwei USB-C-Anschlüsse mit jeweils bis zu 140 Watt sowie einen zusätzlichen USB-A-Port. Damit lassen sich etwa zwei Notebooks gleichzeitig betreiben oder ein MacBook Pro und ein iPhone parallel schnellladen.
Im Zusammenspiel mit einem geeigneten USB-C-Kabel lassen sich Notebooks mit hoher Eingangsleistung laut Hersteller in unter 30 Minuten auf 50 Prozent laden. Die Powerbank selbst kann über beide USB-C-Eingänge gleichzeitig mit bis zu 250 Watt geladen werden. So lässt sich die integrierte Batterie in nur 15 Minuten auf etwa die Hälfte ihrer Kapazität aufladen.
Optionale Dockingstation angekündigt
Die Kapazität von 26.250 mAh entspricht 99,75 Wattstunden und liegt damit knapp unter der Grenze, die für den Transport im Flugzeug eingehalten werden muss. Die Powerbank ist damit ausdrücklich als „TSA-konform“ gekennzeichnet. Ein kleines Farbdisplay an der Vorderseite zeigt Ladeleistung, Temperatur und Restkapazität in Echtzeit an.
Zusätzlich bietet die Powerbank eine App-Anbindung per Bluetooth. Darüber lassen sich Lademodi anpassen, Firmware-Updates einspielen und Statusdaten überwachen.
Die Prime Powerbank misst 156 × 54 × 48 Millimeter, wiegt rund 730 Gramm und wird für 199,99 Euro angeboten. Im Lieferumfang enthalten sind ein USB-C-Kabel sowie eine Reisetasche.
Die Ladedock-Basis, die bei Anker optional erhältlich ist, gehört nicht zum Lieferumfang. Die Dockingstation soll später im Jahr mit drei zusätzlichen USB-Anschlüssen für 99,99 Euro angeboten werden.
Neue powerbanks ohne fest verbautem kabel?
Das sowas noch möglich ist…
Eine kurze Recherche hat ergeben, der eingebaute Akkublock hat 5,25Ah mit 19V Nennspannung. Keine 26,xxAh
Warum sollte Anker auf Ihrem eigenen Amazon Store etwas anderes schreiben. Auf der Anker Website zum Beispiel ist noch nichtmal die 300W Variante zu finden. Und die Daten im Artikel sind so auf der Amazon Website im Anker Store nachzulesen
Das Model hat die Produktnummer A110A und sind auch Testvideos zu finden. Auf dem Stromkanister sind die technischen Daten von Anker, also dem Hersteller, aufgedruckt. 5 Zellen in Reihe bei einer Zellenkapazität von 5,250Ah. Da es eine reine Reihenschaltung ist, ergibt sich aus 5 Zellen einen Nennspannung von ca 19V und einer bleibenden Kapazität von 5,250Ah. Bei Reihenschaltungen addieren sich die Kapazitäten NICHT, im Gegensatz zur Arbeitsleistung.
Da hat einer wieder ganz viel Halbwissen.
LOL 200+100 Euro für einen 26k Akku. Die UVPs von Anker sind inzwischen ähnlich glaubwürdig wie Fritz und Ursula.
Ist das Flughafenbild angemessen, werden so große Powerbanks künftig überhaupt noch mitgenommen?
Da gibt es leider keine einheitliche Regelung mehr. Viele machen da ihre eigene Regeln. Man sollte wirklich explizit zu seinem geplanten Flug nachfragen. Hab aber auch schon Livestreamer gesehen, die unbehelligt live mit mehreren einfach so durch die Kontrolle kamen. Live mit Cam durch Röntengerät gefahren…
Eine Dockingstation für eine Powerbank – das ist an Kreativität kaum noch zu überbieten. Aber ich glaube, das bekommt auch noch ein Hersteller hin.