Erst für Windows, später für den Mac?
Angeschaut und angespielt: PC Games auf der Gamescom
Tropico 6
Nach Tropico fürs iPad diesen Herbst, erscheint im kommenden Januar der mittlerweile sechste Teil des Aufbaustrategiespiels für macOS, Linux und Windows. Tropico 6 wirft die im Vorgänger eingeführten Dynastien wieder über Bord und bedient sich lieber der sinnvollen Innovationen seiner Vorgänger.
Allen voran die Zeitalter und Epochen, durch die ihr das Schicksal eurer Insel lenkt. Euer Spiel beginnt erneut im Kolonialzeitalter und ihr arbeitet euch langsam durch die Industrialisierung, die beiden Weltkriege und den kalten Krieg bis hin zur Gegenwart. Mit jeder neuen Epoche wachsen dabei eure Aufgaben, durch neue technische Errungenschaften jedoch ebenso eure Möglichkeiten.
Zusätzlich erleben die Piraten aus Tropico 2 ein kleines Comeback. Allerdings bestimmt ihr diesmal nicht deren Geschick als Priatenkönig. Stattdessen dienen euch die Freibeuter als nützliche Handler, die ihr auf Raubzüge schicken könnt um Rohstoffe, Geiseln oder Monumente zu entwenden. Ja, richtig gelesen, wenn El Presidente – also ihr – zukünftig die Freiheitsstatue beim Blick aus seinem Schlafgemach aufs Meer sehen möchte, dann bekommt El Presidente auch seine gewünschte Freiheitsstatue.
Tropico 6 verspricht erneute eine humorvolle und mit viel Liebe zum Detail umgesetzte Aufbausimulation zu werden. Wir können es auf jeden Fall kaum erwarten unser erstes Edikt als neuer Präsident von Tropico zu erlassen.
Metro: Exodus
Der dritte Teil der Metro Reihe knüpft nahtlos an die Ereignisse des Vorgängers Metro: Last Light an und führt euch, erneut in der Rolle von Artjom, hinaus aus der beklemmenden Dunkelheit der moskauer U-Bahn an die durch den Atomkrieg zerstörte und verseuchte Oberfläche. Anders als von den Bewohnern der Metro angenommen, ist die Oberfläche jedoch nicht gänzlich unbewohnt.
Auf eurem Weg in Richtung Osten dient euch die Dampflock Aurora als mobile Kommandozentrale, mit der ihr von Level zu Level reist. Die Außenareale sind jeweils als Open-World Level gestaltet und können frei erkundet werden. Wobei euch das Spiel auch regelmäßig zurück in den gruseligen Untergrund lenkt.
Atmosphärisch bleibt das Spiel seiner Linie treu. Der Titel spielt mit seinem dynamische Tag- und Nachtwechsel und lehrt euch des nachts auch in den Außenleveln das Fürchten. Denn neben feindseligen Banditen lauert eine Vielzahl an Mutanten in den Wäldern und Sümpfen, die vornehmlich nachts auf Jagd gehen. Da Munition ein rares Gut bleibt, solltet ihr es öfter erwägen zu schleichen, statt in wildes Geballer zu verfallen.
Metro: Exodus erscheint am 29. Febraur 2019 für Windows, Playstation 4 und Xbox One. Nachdem der zweite Teil mit einem halben Jahr Verzögerung auch auf dem Mac landete, rechnen wir erneut mit einer Version für macOS – wenn auch nicht vor Ende 2019.
Shadow of the Tomb Raider
Der neuste Teil der Tomb Raider Serie präsentiert sich ausgesprochen düster. Hauptprotagonistin Lara befindet sich nicht nur auf ihrem Rachefeldzug um den Mord an ihrem Vater zu sühnen, sondern löst nebenbei durch eine übereifrige Handlung auch noch die Apokalypse und damit den Untergang der Welt aus.
Eine packend erzählte Geschichte, atemberaubende Grafik und das Versprechen der Entwickler einen größeren Fokus auf Rätsel und Kletterpassagen als in den beiden Vorgängern zu legen machen Lust auf mehr. Für unseren Geschmack endete die Demo am Square Enix Stand zumindest viel zu schnell. Wir hätten das Spiel am liebsten direkt durchgespielt.
Wer Shadow of the Tomb Raider auf Windows, Playstation 4 oder Xbox One spielen möchte, kann dies bereits ab dem 14. September tun. Mit einer Portierung auf den Mac würden wir jedoch leider nicht vor Ende 2019 rechnen.
Life is Strange 2
Entwicklerstudio Dontnod und Publisher Square Enix haben sich bis zur Gamescom mit Details zu Life is Strange 2 bedeckt gehalten. Einzig das eine neue Geschichte mit neuen Hauptprotagonisten erzählt werden soll war bis zu Beginn der Messe bekannt. Mittlerweile haben die Entwickler das Mysterium ein Stück weit gelüftet und einige Spielszenen gezeigt.
So schlüpft ihr diesmal in die Rolle des sechzehnjährigen Sean Diaz, der nach einem tragischen Missgeschick zusammen mit seinem kleinen Bruder Daniel aus Seattle fliehen muss und sich zur mexikanischen Grenze durchschlagen möchte.
Euren kleinen Bruder Daniel könnt ihr zwar nicht selber steuern, dafür beeinflussen Seans Handlungen und Belehrungen jedoch dessen Charakter und Verständnis von Moral und Anstand. Ihr könnt Daniel also genau so zu einem guten Jungen erziehen, wie ihr ihn verunsichern oder auf die schiefe Bahn lenken könnt.
Der kurze Ausblick auf der Gamescom bestätigte, dass Dontnod die Geschichte von Life is Strange 2 in ähnlichem Stil wie die des Vorgängers erzählen wird. Wer die langen Dialoge und Dramaturgie von Life is Strange gemocht hat, wird also auch im Nachfolger voll auf seine Kosten kommen.
Life is Strange 2 erscheint am 27. September ebenfalls vorerst nur für Windows, Playstation 4 und Xbox One. Mit einer Portierung auf den Mac würden wir nicht vor Mitte 2019 rechnen.
Battlefield V
Eines Vorweg: Nein, Battlefield V wird leider nicht für macOS erscheinen. Dass der neuste Teil des Battlefield Franchise hier dennoch Erwähnung findet, liegt einerseits der Tatsache geschuldet, dass wir fest davon ausgehen, dass die Companion App ein entsprechendes Update für Battlefield V erhalten wird. Und schlussendlich handelt es sich bei dem Autor dieser Zeilen um einen wenig belehrbaren Fan der Serie seit Battlefield 1942.
Bei der Battlefield Companion App handelt es sich um ein nützliches kleines Helferlein, mit dem ihr eure eigene Statistik mit der von Freunden vergleichen, euer Loadout anpassen oder auch neue Spielerembleme basteln könnt. Doch zurück zum eigentlichen Spiel.
Nachdem DICE viel berechtigte Kritik an Battlefield 1 einstecken musste, haben die Schweden für Battlefield V offenbar auf die Wünsche ihrer Community gehört und machen diesmal vieles besser. So war zumindest mein erster Eindruck bei meinem ersten Match auf der Stadtkarte Rotterdamm.
Höheres Spieltempo und Movement gestalten den Spielfluss dynamischer. Gunplay und Trefferfeedback sind gut abgestimmt. Und die ätzende Sweet Spot Mechanik der Sniperklasse, die diese Klasse zu mächtig und zu leicht zu spielen gemacht hat, entfällt wieder.
Zu hoffen bleibt, dass die Spieler die Bemühungen von DICE um ein besseres Teamplay wahrnehmen und ihr Spielverhalten dem anpassen. Der Wegfall des automatischen Heilen und die geringere Menge an Munition beim Einstieg werten zumindest die Medic- und Supportklasse deutlich auf. Auch die spürbare Auswirkung der Squadbelohnungen laden zum engeren Zusammenspiel ein.
Wie gut das funktioniert könnt ihr ab dem 6. September in der offenen Beta für Windows, Playstation 4 und Xbox One selber ausprobieren. Für Vorbesteller und Abonnenten von EAs Premiumdiensten könnt ihr bereits zwei Tage vorher spielen. Der Preload ist für alle Spieler bereits ab dem 3. September möglich.