Aktionspreise für verschiedene Modelle
Amazon reduziert eero-Router – auch der neue Max 7 deutlich günstiger
Amazon hat zahlreiche WLAN-Mesh-Systeme seiner Marke eero im Preis gesenkt. Unter den reduzierten Geräten befindet sich auch der eero Pro 6E, der derzeit mit einem Nachlass von 28 Prozent für nur noch 210 statt 290 Euro angeboten wird.
Das Triband-Modell wäre aktuell unsere Preis-Leistungs-Empfehlung. Es bietet ein kompaktes Gehäuse, unterstützt pro Einheit rund 100 Netzwerkgeräte und erreicht Übertragungsraten von bis zu 2,3 Gbit/s – im Heimnetz dürfte das in den meisten Fällen ausreichen.
Wir setzen die eero-Geräte seit ihrer Einführung in Deutschland ein und können sie uneingeschränkt empfehlen. Im Bridge-Modus an einer FRITZ!Box betrieben, übernehmen die eeros ausschließlich die WLAN-Versorgung – und das zuverlässig und stabil. Während wir unser WLAN früher gelegentlich manuell neu starten mussten, sind wir uns inzwischen relativ sicher: Wenn etwas nicht funktioniert, liegt es nicht am WLAN, sondern eher am Modem oder an der Netzwerkkonfiguration
Auch der neue Max 7 deutlich günstiger
Ebenfalls Teil der Rabattaktion: der erst vor wenigen Monaten vorgestellte eero Max 7. Das neue Flaggschiff-Modell war ursprünglich mit einem Preis von 699,99 Euro eingeführt worden und ist momentan für 525 Euro erhältlich.
Der eero Max 7 ist das bislang leistungsfähigste Modell der Produktreihe und gehört zu den ersten Routern auf dem Markt, die den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 7 unterstützen.
Die Hardware bietet neben der Unterstützung für 2,4-, 5- und 6-GHz-Frequenzbereiche auch moderne Anschlussmöglichkeiten: Zwei rückseitige Ethernet-Ports mit 2,5 GbE und 10 GbE stehen zur Verfügung. Die maximale drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit wird mit bis zu 4,3 Gbit/s angegeben.
Smart-Home-Integration und hohe Reichweite
Im Bereich Smart-Home ist der eero Max 7 ebenfalls vielseitig aufgestellt. Er lässt sich als Thread Border Router und Zigbee-Hub nutzen und unterstützt zudem den plattformübergreifenden Standard Matter. Laut Amazon reicht ein einzelnes Gerät aus, um eine Fläche von bis zu 232 Quadratmetern zu versorgen und dabei mehr als 200 Geräte gleichzeitig mit einer stabilen Internetverbindung zu bedienen.
Tut mir leid aber… WAS kann dieser Max 7 was ihn doppelt so teuer macht wie eine FRITZ!Box? Ich finde die FRITZ!Box ist (bis aufs Design) nach wie vor das non plus Ultra unter den Routern
Puh, ich kenne den eero nicht, aber die FritzBox ist eine Eierlegende Wollmilchsau. Sie kann alles, aber nichts überzeugend gut, außer Telefonie ;-)
Ein echter Router kann vernünftig Routen, unterstützt VLans, konfigurierbare Firewalls und noch etliches mehr – keine Frage, Ottonormalverbraucher braucht das meiste nicht. Aber dennoch ist sie mit Nichten das Nonplusultra….
Letztendlich will ich ein stabiles Netz und genug Leistung für die gesamte Wohnung . FRITZ!Box mit Verstärkern kommt nicht mal ansatzweise an Netgear ran . Ständig Abbrüche und keine stabile Leistung mit dicken Wänden auf 100qm. Natürlich ist das nicht ganz billig . Die Frage für mich an jemandem hier ob die Amazon Dinger wirklich gut sind und stabil wenn zb. 3 Leute gleichzeitig Netflix oder so schauen ? Für eine Antwort wäre ich dankbar .
Für Otto Normal eben schon!
Eero kann gut Mesh, sonst nichts. Ist funktional sehr eingeschränkt.
Ich habe Eero Mesh an der Fritzbox, um die große Wohnung abzudecken. Aber Eero nur im Bridge-Mode, weil der Router wirklich nichts kann.
Ich weiß nicht, ob ich Amazon in mein Netzwerk lassen will…
Mit oder ohne, hört Alexa zu und Amazon kennt Deine Kennwörter. Natürlich alles total safe!
HomePods hören genau so zu!
Markus
Markus
Markus
Ich habe eero 6 und 6 pro seit zwei Jahren und ich will nichts anderes, mehr. Davor hatte ich alles von Fritz. Entsprechend schwer war die Entscheidung, alle 6 Geräte von Fritz zu eero für 1200 qm auszutauschen aber es war meine beste Entscheidung. keine Abbrüche, nicht konfigurieren und doch keinen Erfolg haben, keine ständige Neueinstellungen mehr. Mehrere Streams, nebenbei zocken oder downloaden und 80 voll funktionierende und störungsfreie Geräte im Netz. Die Teile laufen einfach. Würde ich eines der fünf Geräte, die auf dem Grundstück verteilt sind (und trocken gehalten auch im Winter draußen laufen), würde sich das Netz selber bestmöglich stabilisieren und das ohne drück da einen Knopf und logge da was ein. Und zu Beginn hatte ich die Teile mit meinem lausigen Festnetz- Anbieter genutzt (jetzt habe ich Starlink), der regelmäßig Störungen und Instabilität aufwies – eero hat selbst das ausgeglichen und beim abendlichen Stream keine nervenden Unterbrechungen. Wüsste ich, welchen konkreten Mehrwert die neuen Teile bringen würde, würde ich tauschen aber im Grunde habe ich keinen Bedarf.