ifun.de — Apple News seit 2001. 44 347 Artikel

"1-Euro-Shop" von Amazon

„Amazon Haul“ will sich mit Temu und AliExpress messen

Artikel auf Mastodon teilen.
29 Kommentare 29

Nachdem Amazon Haul im Juni als versteckte Testversion gestartet ist und zunächst ausschließlich über die App von Amazon erreichbar war, wurde der neue Bereich jetzt auch in die Webseite von Amazon.de integriert. Der Link dorthin ist jetzt an prominenter Stelle in die Hauptnavigation der Onlineplattform integriert. Sein Beta-Etikett hat „Amazon Haul“ allerdings noch nicht abgelegt.

Die englischsprachige Bezeichnung soll implizieren, dass man in diesem Bereich auf der Amazon-Webseite besondere Schnäppchen machen kann. Das Angebot besteht aus Produkten aus den unterschiedlichsten Kategorien und die dort präsentierten Artikel haben alle eines gemein: Sie kosten höchstens 20 Euro, in den meisten Fällen sogar weniger als 10 Euro.

Amazon Haul Deutschland

Optisch erinnert das Ganze ein wenig an Billigmarktplätze wie Temu oder AliExpress und man kann davon ausgehen, dass Amazon auf diesem Weg auch gezielt mit diesen Angeboten in den Wettstreit treten will. Man findet dort einen für unseren Geschmack etwas zu bunten und eher verwirrenden Mix im Stil eines 1-Euro-Ladens, der extrem billige iPhone-Hüllen neben Küchenzubehör, Werkzeug und Kleidungsstücken platziert.

Längere Lieferzeit und weniger Kulanz

Die Billigpreise bei „Amazon Haul“ lassen sich zudem durch ein besonderes Rabattsystem noch weiter senken. So erhält man ab einem Bestellwert von 30 Euro 5 Prozent Rabatt und ab 50 Euro erhöht sich der Preisnachlass auf 10 Prozent. Zudem fallen ab 20 Euro Bestellwert keine Versandkosten an. Andernfalls wird eine Bestellung bei „Amazon Haul“ pauschal für 3,50 Euro verschickt.

Zu den besonderen Bedingungen im Zusammenhang mit Bestellungen bei „Amazon Haul“ gehört die Tatsache, dass die Lieferung der Artikel bis zu zwei Wochen dauern kann. Bestellungen können innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt kostenfrei zurückgegeben werden. Hier gelten nicht die üblichen 30-Tage-Rückgabebedingungen von Amazon und es wird auch kein Umtausch angeboten. Zudem sind bei Haul-Bestellungen weder Prime-Versandvorteile noch Vergünstigungen für Amazon-Business-Kunden verfügbar.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
26. Aug. 2025 um 07:37 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    29 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Es ist besser, wenig zu brauchen, als viel zu haben! Diese Produktschwemme tut uns nicht gut.

  • Meine Frau hat während der Beta zwei Kleider für jeweils um die 10€ bestellt. Mehr oder weniger just for fun bzw. zum Ausprobieren. Die Teile sind absolut top. Sehen sehr gut aus und haben eine augenscheinlich gute Qualität. Aber war wahrscheinlich ein Glücksgriff.

    • Die Kinder in Bangladesch, die sie genäht haben, haben sich bestimmt besondere Mühe damit gegeben.

      • Wo werden Deine Klamotten hergestellt, Sargon? Oder nähst Du selbst?

      • @Online: Gibt schon auch Klamottenproduktion in Europa und die kann man online gar nicht so schwer finden und kaufen. Sind in der Tat eher teurer aber wenn man nicht ständig neues kauft erschwinglich. Also ist schon realistisch bei Kleidung ohne Bangladesh auskommen, aber man muss etwas drauf achten.

    • Lass dir ein 10€ Sommerkleid nicht 100K € an Unterhalt kosten…

    • Wenn man bedenkt, wie hoch die Margen bei Kleidung sind, wundert mich das nicht. Und das ewige Kinderarbeitargument: Dann sind es halt statt einem eben drei Dollar Lohn, das macht den Preis auch nicht fett. Selbst eine Markenjeans kostet mit Material nur so $20-30 in der Herstellung.

    • Kleiner Tipp mit dem du bei deiner Frau punktest und vielleicht auch nich was Gutes tust: sellpy
      Second Hand aber wirklich Wahnsinn was du da für kleines Geld abgreifen kannst. Somit bekommen die Sachen eine weitere Verwendung und landen nicht auf dem Müll. Zusätzlich kann eigene Sachen einschicken und diese werden dann für dich verkauft.

  • Wenn diese Angebote dann aus dem „normalen“ Programm von Amazon verschwinden und man auf diese Weise dann von dem ganzen Billigscheiß verschont wird, wenn man ein Produkt sucht, wäre diese Vorgehen zu begrüßen.
    Man tut sich echt schwer, hochwertigere Produkte zu finden wenn alles voll ist mit diversen Kopien des gleichen Artikels mit nur unterschiedlichen Herstellernamen.

  • Es ist doch „nur“ ein weiterer Kanal für denselben Schrott, den Mensch über verschiedene andere Anbieter auch bekommen könnte, oder verstehe ich etwas miss?

    Es geht um Marktanteile, deren (Rück-)Gewinnung und Verdrängung. Marktwirtschaft, halt.

    Und ja, es ist besser langsam zu konsumieren, zu reparieren so lange es geht und weiter zu „vererben“.

  • Ich würde gerne generell nach dem Herstellland filtern können.

  • Wow, kaufe einfach immer noch mehr Zeug welches du nicht brauchst… Umwelt sagt danke! Einfach krank teilweise. Aber Natur und Umwelt sitz halt meist nicht mit am Tisch….

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44347 Artikel in den vergangenen 8708 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven