Cloud Player: Amazon-Alternative zu iTunes Match speichert 250 Songs kostenlos in der Wolke
Als Alternative zu iTunes Match bietet Amazon seit letzter Woche auch den Konkurrenzdienst Cloud Player auch für deutsche Kunden an.
Als Basisangebot hat jeder Amazon-Kunde die Möglichkeit, bis zu 250 Songs kostenlos in der Amazon-Wolke zu speichern um diese dann von maximal zehn verschiedenen Endgeräten aus abrufen zu können. Dies funktioniert ähnlich wie bei iTunes Match entweder zum direkten Anhören als Audiostream oder auch als Download für die anschließende Offline-Nutzung. Auf dem Computer stellt Amazon hier den browserbasierten Cloud Player zur Verfügung, darüber hinaus gibt es Apps für iOS oder Android. Die Cloud Player iOS-App ist allerdings bislang noch nicht für das iPad optimiert, lässt sich aber auf dem Apple -Tablet installieren und nutzen.
Auch wenn die komplette Integration längst nicht so komfortabel wie Apples iTunes Match wirkt, lohnt sich unserer Meinung nach ein Test des Gratispakets. Abgesehen von dem etwas umständlichen Einrichtungsprozess, bei dem Adobe Air sowie die Installation von zwei Amazon-Apps vorausgesetzt werden, lässt sich der Dienst eigentlich sehr gut nutzen. Ihr könnt eigene Titel in den Player importieren und mit der Amazon-Cloud abgleichen, sofern Amazon die Songs selbst im Angebot hat, müssen diese auch nicht extra hochgeladen werden, sondern man erhält Zugriff auf die in der Regel mit mehr als 200 kBit/s codierten Amazon-Versionen. Diese lassen sich bei Bedarf dann auch lokal auf den Geräten speichern. Unter iOS bleiben die Titel in der Amazon-App versteckt, auf dem Computer stehen die MP3-Dateien für die Verwendung mit anderen Anwendungen, beispielsweise mit iTunes, bereit.
Bei Amazon gekaufte Titel werden zukünftig dann direkt in die eigene Cloud-Bibliothek importiert und stehen somit automatisch auf allen verbundenen Geräten bereit. Um den Test der Funktionalität etwas attraktiver zu gestalten, bietet Amazon aktuell im Rahmen der Aktion „Über 1000 Top-Alben für 5 Euro“ etliche sicher auch für Cloud-Verweigerer attraktive MP3-Alben zum Sonderpreis an.
Wer an dem neuen Angebot Gefallen findet, wird möglicherweise schnell an das 250-Song-Limit für die Gratisnutzung stoßen. Zum Preis von 24,99 Euro pro Jahr lässt sich der Speicherplatz für Musik aufbohren und man hat dann die Möglichkeit, bis zu 250.000 Songs in der Cloud abzulegen.
Sofern ihr bereits ein Kundenkonto bei Amazon habt, ist der neue Dienst unserer Meinung nach auf jeden Fall einen Testlauf wert. Die Entscheidung, ob es sich lohnt, dafür ein Amazon-Konto anzulegen oder das Upgrade auf die Premium-Version zu machen, können wir euch allerdings nicht abnehmen. Dies müsst ihr euch mit Blick auf eure Vorlieben bezüglich des Musikkonsums selbst überlegen.
Falls ihr noch nie Musik bei Amazon gekauft habt, werft einen Blick auf diesen ifun-Artikel. Hier seht ihr wie das Ganze abläuft, unter anderem auch die Installation des auch für den Download von Cloud-Dateien notwendigen MP3-Downloaders.