Hardware-Einschränkungen auch am Mac
AirPods Max ohne Lossless: Das fehlende Kabel rächt sich
Apples Edel-Kopfhörer, die im Dezember 2020 vorgestellten AirPods Max sind noch kein halbes Jahr alt, mit Blick auf die gestrige Apple-Music-Ankündigung sind die über 600 Euro teuren Bügel-Kopfhörer aber schon wieder obsolet.
Zu geringe Bluetooth-Bandbreiten
Wie die regulären AirPods und auch die AirPods Pro werden die großen AirPods Max die Wiedergabe der verlustfreien Apple Music Lossless Qualitätsstufen nicht unterstützen. Die Bluetooth-Bandbreite, die die Kopfhörer zur Audioübertragung nutzen, reicht dafür schlicht nicht aus.
Dies bestätigte Apple auch gegenüber dem amerikanischen Fachmagazin T3. Da sowohl die AirPods Max als auch die AirPods Pro während der Bluetooth-Übertragung den AAC-Codec verwenden würden, sei es unmöglich die Lossless- oder gar Hi-Resolution Lossless-Dateien wiederzugeben, die intern als mit dem ALAC-Codec (kurz für Apple Lossless Audio Codec) kodiert werden.
Hier rächt sich Apples Entscheidung dem Over-Ear-Kopfhörer keine konventionelle Klinkenbuchse mit auf den Weg gegeben zu haben, die den Anschluss eines regulären Kopfhörerkabels und damit wenigstens die kabelgebundene Wiedergabe der hohen Qualitätsstufen ermöglicht hätte.
Hardware-Einschränkungen auch am Mac
Und nicht nur den hauseigenen Kopfhörern fällt es unmöglich die bevorstehende Lossless-Evolution mitzumachen. Auf seiner Übersichtsseite zu den bereits ab Juni geplanten Änderungen macht Apple zudem darauf aufmerksam, dass für die Wiedergabe von Dateien in der Qualitätsstufe Hi-Resolution Lossless externes Equipment wie etwa „ein USB Digital-Analog-Wandler benötigt wird“.
Laut Apple Werden ab Juni etwa 20 Millionen Songs des Apple Music Kataloges in verlustfreiem Audio verfügbar sein. Spätestens bis zum Jahresende sollen dann alle der 75 Millionen angebotenen Songs in verlustfreiem Audio verfügbar sein.