Mac-Fehler wieder nicht korrigiert
Ärgerlich: Auch macOS 13.2 verschiebt Fenster nach Ruhezustand
Und wieder grüßt das Murmeltier: Auch mit der in dieser Woche veröffentlichten macOS-Version 13.2 hat es Apple nicht für nötig gehalten, das Problem mit den nach dem Ruhezustand verschobenen Anwendungsfenstern zu korrigieren. Apple-Kunden, die mit Desktop-Macs arbeiten oder ihr MacBook zusammen mit einem externen Bildschirm verwenden, sehen sich nun schon über etliche Versionen von macOS mit dem Fehler konfrontiert.
Besonders ärgerlich ist damit zusammenhängend die Tatsache, dass das Problem auch dann auftritt, wenn man ausschließlich auf Apple-Hardware setzt und beispielsweise die nicht gerade günstige Kombi aus einem Mac Studio und einem Apple Studio Display verwendet.
Apple streitet entsprechende Probleme bislang konsequent ab und ignoriert auch die laut Kundenberichten inzwischen diversen diesbezüglich abgesetzten Fehlerberichte. Die knappe Antwort auf eine solche Eingabe lautet, dass keine ähnlichen Berichte vorliegen.
Der Fehler tritt währenddessen gleichermaßen im Zusammenhang mit Anwendungen von Drittanbietern wie auch bei der Verwendung von verschiedenen Apple-Apps auf. Aktiviert man bei seinem Mac-Desktop oder einem Apple-Notebook mit verbundenem externen Bildschirm den Ruhezustand, so werden die Anwendungsfenster teils verschoben und verkleinert angezeigt, wenn der Rechner das nächste mal verwendet wird.
Fenster-Manager als Workaround
Wer es leid ist, seine Anwendungsfenster ein jedes Mal nach Beenden des Ruhezustands wieder aufs Neue auszurichten, sollte einen der verschiedenen Fenstermanager für den Mac verwenden. Sehr gute Dienste leistet hier beispielsweise die kostenlose Version von Rectangle, mit deren Hilfe man die Fenster schnell und wenn gewünscht auch per Tastaturkürzel wieder auf die gewünschte Größe und Position bringt.
Alternativ dazu wäre Moom eine Überlegung wert. Die Mac-Anwendung kostet zwar 12 Euro, lässt sich aber zuvor erstmal testen und bietet die Möglichkeit, die Fenster automatisch auf Basis des erkannten Bildschirms zu platzieren.