Acronis True Image 2017: Backup-Software für Mac, Windows und Mobilgeräte
Acronis True Image wird vom Anbieter gerne als „weltweit schnellste Backup-Software“ bezeichnet. Eine Behauptung, die wir nicht überprüfen können, flott ist die Anwendung aber zweifellos, dies macht sich besonders im Vergleich mit der teils sehr trägen Apple-Lösung Time Machine bemerkbar.
Die neue Version Acronis True Image 2017 soll nun erneute Geschwindigkeitsvorteile bringen, verspricht zudem aber eine Reihe attraktiver Verbesserungen. So können Windows-Nutzer im heimischen WLAN-Netz nun drahtlose Backups ihrer iOS- und Android-Geräte (App-Link) erstellen. Die Entwickler haben die NAS-Unterstützung der Software verbessert und bietet zudem ein Archivierungssystem an, mit dessen Hilfe sich große oder selten genutzte Dateien vom Mac oder Windows-Rechner auf eine externe Festplatte, ein Netzwerk-Laufwerk oder NAS-System oder in die optional angebotene Acronis Cloud auslagern lassen. Die Daten sind weiterhin per Datei-Explorer, Finder oder Web-Browser nutzbar – Ähnliches baut Apple ja mit Optimized Storage in macOS Sierra ein.
Zusätzlich zu den lokal verfügbaren Backup-Funktionen bietet Acronis True Image auch erweiterte Online-Features, so könnt ihr sofern ihr über ein Online-Konto bei Acronis verfügt eure Backups auch per Web-Interface verwalten oder inkrementelle Backups eurer Facebook-Seite erstellen. Sämtliche Acronis-Backups können verschlüsselt erstellt werden. Zudem kann die Software ein Notfallmedium für den Systemstart bei Festplattenproblemen erstellen.
Preislich hält Acronis für True Image 2017 zwei Optionen bereit. Der Einmalkauf der Software schlägt mit 49,99 Euro zu Buche, alternativ kann ein Jahresabo mit Upgrade-Option zum Preis von 39,99 Euro oder für zwei Jahre zum Preis von 59,99 Euro erworben werden. Eine zeitlich begrenzte Testversion ist kostenlos verfügbar.