Streaming-Funktionen entfallen vollständig
Ab Februar 2026: Bose klemmt SoundTouch-Lautsprecher ab
Bose wird zum 18. Februar 2026 den Cloud-Support für alle Produkte der SoundTouch-Reihe einstellen. Bis dahin lassen sich die Lautsprecher weiterhin wie gewohnt verwenden, inklusive Zugriff auf Musikdienste über die SoundTouch-App.
App und Streaming-Diensten fallen weg
Nach diesem Stichtag entfallen jedoch zentrale Funktionen. Dazu zählen das integrierte Streaming von Diensten wie Spotify oder TuneIn sowie die Multiroom-Wiedergabe. Auch die SoundTouch-App selbst wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr funktionieren und kann dann nicht länger zur Steuerung genutzt werden.
Die betroffenen Produkte waren erstmals 2013 eingeführt worden, im Frühjahr 2020 hatte der Hersteller bei einigen Modellen noch AirPlay 2 per Software-Update nachgerüstet. Bose verweist auf die Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Technologien und begründet den Schritt damit, dass der Betrieb der damaligen Cloud-Infrastruktur langfristig nicht mehr möglich sei.
Für Kunden bedeutet dies, dass künftig nur noch lokale Wiedergabeoptionen wie Bluetooth, AUX oder HDMI zur Verfügung stehen, sofern die Geräte diese Schnittstellen überhaupt unterstützen. Eine alternative App-Lösung oder Ersatzplattform ist nach Angaben des Unternehmens nicht vorgesehen.
Geräte mit Einschränkungen weiterhin nutzbar
Einzelne Lautsprecher wie die Modelle SoundTouch 10, 20 oder 30 können auch nach dem Abschalten des Cloud-Dienstes weiter verwendet werden. Voraussetzung ist, dass sie mit einer externen Quelle verbunden sind.
Auch bei Heimkino-Produkten wie dem Lifestyle 650 oder dem SoundTouch 300 Soundbar sollen HDMI- und Bluetooth-Verbindungen bestehen bleiben. Die Nutzung der gespeicherten Presets ist teilweise weiterhin möglich, kann aber nicht mehr angepasst werden, sobald die App deaktiviert ist.
Persönliche Daten und Nutzungsinformationen, die im Zusammenhang mit SoundTouch-Produkten erhoben wurden, sollen laut Bose bis zum 25. Februar 2026 gelöscht werden. Das Benutzerkonto bleibt bestehen, sofern es mit weiteren Bose-Produkten verknüpft ist. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Übergang stellt der Hersteller auf seiner Support-Website bereit.
Liebe EU, nehmt euch solcher Dinge dringend an. Es kann nicht sein, dass man bald täglich lesen muss, dass dieses oder jenes völlig fehlerfrei laufende Gerät in den Müll muss, weil der Hersteller keinen Bock mehr drauf hat
+1000
Man könnte ja hier wohl auch mit der Kompatibiliät mit anderen Steuerungssystemen argumentieren. So, wie man es ständig bei neuen Features bei Apple auch macht…
LOL.
Das Volk ruft nach totalem Sozialismus!
Was hat das mit Sozialismus zu tun? Entweder weist du nicht, was Sozialismus ist oder wolltest einfach mal blöd daher reden …
Nennt sich Standardisierung. Klappt wunderbar für Schrauben, Werkzeug, Bluettoth usw. warum nicht auch hier?
Wir kann man nur so einen Unfug schreiben, ohne von seinem eigenen Darm stranguliert zu werden?
Großer Unfug!
Aber das ist das Geschätsprinzip, und ihr fallt drauf rein.
Unfug.
Danke für die Info, das gibt eine gepfefferte Mail an Bose.
Absolut berechtigt und verständlich. Allerdings fürchte ich, dass die Mail bei Bose sowieso ignoriert und gelöscht wird.
Uiuiui. Die zittern da jetzt schon.
Wenn, dann niesen Sie im voraus jetzt schon….
Denkst du ich bin der einzige?
Landet im Spam
Damit ist Bose für mich für immer raus – hab mehrere SoundTouch 10 und die sind dann alle Elektroschrott da diese ausschließlich über TuneIn WebRadio verwenden. Schade
+1
Nie wieder Bose, landet bei mir auf die Blacklist. Da tummeln sich schon einige
Ich habe mich schon gewundert dass sie es immer noch unterstützen und hatte mit diesem Schritt eigentlich schon früher gerechnet.
Die Lautsprecher gehen ja noch aber der Verlust des direkten Streamings ist schon schmerzhaft. Mal sehen was ich mache.
+ 1
Habe auch einen tadellos funktionierenden SoundTouch 20. Dass das Webradio wegfällt trifft mich am meisten. Das läuft fast jeden Tag bei uns.
Jeden Tag in der Küche! Dann wieder ein klassisches Radio eben aber Bose ist gestorben für mich.
BOSE ist für mich schon lange raus. Ich habe mir damals die Soundtouch 10 gekauft, die per Softwareupdate AirPlay bekommen sollte. Dann gab es die Meldungen das Update werde jetzt stück für stück auf die Lautsprecher aufgespielt. Nach ca. 3 Monaten, Update hatte ich noch immer nicht erhalten, habe ich eine Support Mail an BOSE geschrieben. Die Antwort meine Soundtouch habe noch einen alten Chipsatz der nicht AirPlay fähig ist und sie bieten mir ein upgrade an was die Summe einer SoundToutch 10 zum UVP Preis war. Seitdem kein BOSE Produkt mehr gekauft und nie mehr ein Gerät gekauft wo eine Funktion mit baldigen Softwareupdate angeboten wird.
Zitat: „dass der Betrieb der damaligen Cloud-Infrastruktur langfristig nicht mehr möglich sei.“
Das glaub ich nicht. Wird vermutlich einfach nur eine VM sein, die auf irgend einem Hypervisor läuft. Wieso soll das nicht möglich sein, das weiter zu betreiben?
Weils Geld kostet?
Es muß langfristig ein Umdenken stattfinden, daß die Hersteller ihre Produkte öffnen und dann über lokale Webinterfaces weiter betreibbar bleiben.
Überall liest man was über Umweltschutz, Abgaswerte, Strom aus Erneugerbaren usw… Und dann kommen Hersteller auf die Idee den „Stecker“ zu ziehen und reihenweise Produkte zu Elektroschrott zu erklären, nur weil sie das so wollen.
Ich möchte wirklich wissen, wie viele sich auf die lokalen Parameter wie Aux und HDMI beschränken werden. Meist wird ein anderes Produkt gekauft, was auch nur von 12 bis zum Läuten hält oder unterstützt wird.
Ein Grund in Zukunft kein Bose mehr zu kaufen. Ein Frechheit die App abzuschalten. Eigentlich hätte sie weiter funktionieren müssen. Bose kommt bei mir auf die Liste der Hersteller, von denen ich nichts mehr kaufe.
Ja so ist das, wenn man abhängig von einer Cloud ist. Alle Audio- und Videowiedergabe-Geräte müssen lokal funktionieren sonst kaufe ich es nicht.
Die funktionieren doch lokal, aber Airplay und Streaming ist halt nicht lokal…
Airplay ist lokal. Eine Kombi aus Bluetooth und WLAN.
Sympathisch..
Man könnte die Schnittstellen ja auch freigeben, dass sich die Besitzer mit Opensource oder eigenen Bastellösungen aushelfen könnten. Aber man macht sich lieber unbeliebt.
Deswegen, Kauf ich mir nichts mehr. Klang ist echt gut für mich, die Software und alles was sie draus machen ist kundenunfreundlich.
+1
Gut, dass ich das vor meinem Kauf von weiterer Bose Hardware erfahre und ich kann nur hoffen, dass die SmartHome Geräte kein ähnliches Schicksal erfahren müssen…
Wo kann ich bei der Sammelklage unterschreiben….
Ich habe hier zwei SA-5 Verstärker, die hoffentlich noch via AirPlay nach Februar 26 weiter funktionieren.Da AirPlay lokal im Netzwerk ist.
Warum auch nicht? Geht ja nur um die Cloud-Funktionen…
Denke ich auch, bin nur mal gespannt ob man noch an Einstellungen kommt? Habe einen im Mono-Betrieb und einen im Stereo-Betrieb laufen, sollte sich mal etwas ändern und man könnte nichts mehr einstellen, dann wäre es absoluter Müll.
Tja, deswegen habe ich Sonos :P
Bei Sonos ist doch ebenfalls alles über die Cloud! Das ist ja das Problem mit Sonos, vor der Cloud war Sonos super, jetzt wohl nicht mehr.
Weil Sonos noch nie Altgeräte abgeschaltet hat?
Das Deaktivieren der Altgeräte bei Sonos war für mich der Grund zu Bose zu wechseln. Jetzt passiert den Geräten von Bose das gleiche. Was gibt es denn für alternativen zu Bose und Sonos?
@nejcha: Wenn Funktionen eines Gerätes ausschließlich über eine App, geschweige denn über eine Cloud gesteuert bzw. genutzt werden können, besteht immer und bei jedem Hersteller die Gefahr, dass deren Unterstützung irgendwann eingestellt wird. Besonders bei teurer (HiFi-)Hardware ein großes Ärgernis.
Bitte großzügiges Bose-bashing wie bei Sonos starten. Das ist ja sogar noch bescheidener.
Habe bei meinen Eltern damals die SoundTouch10 eingeführt und (unabhängig von den evtl. Kosten für andere Geräte) die Herrschaften > 80 Jahre an andere Bedienung zu gewöhnen ist mit Dauersupport verbunden.
Aber tatsächlich mit dem Glauben das es lebenslang funktioniert ? Das ist etwas blauäugig gewesen. 12 Jahre gab es jetzt das System.
Es kommt doch nicht darauf an, seit wann es das gibt sondern vielmehr darauf, bis wann es verkauft wurde.
Gekauft 2019.
Aber wesentliche Funktionen solch eines Systems, wie Multiroom und Streaming-Dienste zu nutzen, einzustampfen, ist ja nun wirklich kein feiner Zug.
Selbst habe ich u.a. Sonos der alten Generationen für die App S1 , aber da funktionieren diese grundlegenden Eigenschaften wenigstens noch.
… und wieder mal Bose! Ich habe jahrelang auf die relativ gute Soundqualität geschworen. Aber mit dem einstellen von Support sowie SW Updates für Produkte, bin ich raus. Was für ein Jammer verein sind diese jetzt.
Bose und relativ gute soundqualität?
Schade das du noch nie gute Lautsprecher hören durftest
1+
Wie beständig sich diese Vorurteile halten ist schon stark. Bose ist mittlerweile was zB Kopfhörer angeht in ihrem Preisrange weit vorne. Auch die Lautsprecher sind nicht schlecht. Bose aktuell ist weit weg vom Bose vor 20 Jahren. Aber Vorurteile bestehen halt weiter.
Aber man lebt halt lieber in seiner alten Welt und meckert … traurig!
Was jetzt hier aber veranstaltet wird ist schon schwach. Erstklassige Geräte verlieren 80% ihres Nutzens. Schlimm.
Der Support wird nicht eingestellt, lediglich die Streaming Plattform.
Was sollen die denn sonst noch Supporten? Sollen sie mir Reinigungstipps geben?
Damit bleibt doch, trotz aller Kritik, nur Sonos als multiroom Lösung, oder?
Yamaha hat doch auch zwei Speaker, aber dazu habe ich keine Erfahrungen.
Yamaha hat nicht nur zwei Lautsprecher. Auch Hifi-Bausteine und kompakte Musikanlagen sind mit MusicCast ausgestattet. Bisher läuft bei mir jedenfalls alles perfekt.
Anbieter von Produkten, die nahezu ausschließlich mit Cloud Diensten funktionieren, sollten rechtlich verpflichtet werden eine Mindestverfügbarkeit der Clouddienste zu garantieren. Wenn ich sehe, dass der Hersteller nur 2-3 Jahre den Dienst garantiert, werde ich einen Bogen um deren Produkte machen. Wenn die 10+ Jahre garantieren, kann man den Kauf in Erwägung ziehen. So regelt das der Markt und der Verbraucher weiß, ob er nach kurzer Betriebsdauer mit Elektroschrott rechnen muss oder nicht.
Soundtouch wurde 2013 eingeführt. Das sind mal 12 Jahre. Es funktioniert weiterhin AUX und Bluetooth. Lediglich das streamen über die App fällt flach. Für mich ist das okay.
Naja eingeführt ja aber verkauft bis 2020
Nicht ganz richtig. Nicht nur „Streamen per App“, das gesamte native Webradio fällt weg. Es bleibt übrig ein „dummer“ Lautsprecher, den man nun per externem Gerät Musik zuspielen muss. Das ist schon deutlich weniger.
Dass ein Musiksystem einer renommierten Marke fünf Jahre nach dem Kaufdatum einen großen Teil seiner Funktionalität verliert, halte ich auch für nicht hinnehmbar. Ich hoffe, das Echo kommt bei Bose an. Auch wirtschaftlich – denn das ist doch der Grund für deren Entscheidung, die Unterstützung einzustellen…
Ich hoffe die Gebrauchtspreise für die S10 sinken, ich würde noch welche kaufen ;-)
Bei aller Liebe in den letzten Jahren, die ich hier lese. Es kommt nichts Eigenes mehr, nur noch abgeschrirebene Inhalte, die schon Stunden oder Tage vorher von anderen Seiten gebracht worden sind. Ist das dieser Journalismus, von dem alle sprechen?
Neija, die Mail von Bose habe ich erst heute bekommen. iFun ist also aktuell!
Ich gestern Abend.
Ich lese aus dem Artikel nicht eindeutig heraus, ob eine AirPlay Verbindung weiterhin möglich sein wird. Nach meinem Verständnis ist das eine lokale Verneinung. Vielleicht kann hier jemand Klarheit schaffen?
Normalerweise sollte AirPlay weiterlaufen, da dieses Protokoll keine Cloud benötigt.
Danke, das denke ich auch so.
AirPlay läuft weiter.
Und wie wird der Lautsprecher künftig ins wlan eingebunden ohne App? Hat da wer ne Lösung zu, die unapphängig (also quasi immer) funktioniert?
Du hast insofern recht, dass wohl mindestens Neueinrichtungen schwierig werden. Vlt muss ich mich sogar korrigieren und AirPlay geht nicht mehr. Zumindest in der Mail von Bose war das nicht mit aufgeführt.
Wow… hatte damals , vor einige Jahren zwischen Sonos und Bose überlegt .. Bose hatte mir damals vom
Funktionsumfang besser gefallen, das Marketing von Sonos hat mich dann zu ihnen getrieben. Obwohl ich Sonos hasse, ist es für den Moment dann doch besser gewesen zu Sonos zu gehen. Obwohl es da auch stinkt … die App ist immer noch die absolute Katastrophe. Zum Glück gibt es Sonify. Aber nach EOT wechsele ich wieder zu klassischen Receiver mit multiroom Funktionen. Auch wenn es weniger Funktionen sind. Die laufen dann einfach länger mit FB und mehr Lokal. Im schlimmsten Fall stecke ich Dann wieder mein iPod classic an. :D back to the roots
Mein 17 Jahre alter Onkyo-Bolide mit THX-Ultra läuft und läuft… Alles was ne App benötigt macht einen großen Bogen um unseren Haushalt.
Ich habe 3 von den 10er im Einsatz. Nur 1 kann AirPlay. Mir war bei Kauf nicht bewußt, dass ich abhängig bin von einem Server. TuneIn läuft ja auch auf jedem PC. Warum nicht dann auch auf diesem Gerät? Da ich keine andere Verwendung als Radio hören habe, sind die 3 dann nutzlos. Meine beide min. 30 Jahre alten Wave Radio laufen immer noch einwandfrei. Das ist Bose wahrscheinlich zu lange.
Der Betrieb der Wave-Radios kostet Bose nichts. Die Cloud-Funktionalität der 10er schon…
Puh, ein Glück habe ich Sonos.
Da funktionieren meine alten Play:3 und Play:1 von 2013 noch. Hoffe, die nehmen sich kein Beispiel an Bose.
So ein Mist. 600€ hat seinerzeit die 30 gekostet, zum Glück noch mit Airplay. Und ab Febr. soll dann mal eben die Bassregulierung nicht mehr möglich sein. So ein Sche***. Hab gerne Podcast und Co drüber gehört, wo ich nicht zwingend den Nachbarn teil haben möchte. Nun muss er wohl in Zukunft mithören.
Absolute Frechheit.
Nehmt euch doch alle ein Taschentuch.
Quatschkopf!
Ich werde somit keine Bose Geräte mehr kaufen ( obwohl sie gut sind)
Es gibt noch andere Mütter die hübsche Töchter haben ( und preiswerter sind )
Bitter, nach Sonos landet damit auch Bose auf der Blacklist.
Gut, dass ich auf Teufel setze und nur weniger Geräte von Bose und Sonos habe. Hersteller, die nachträglich wesentliche Features wegfallen lassen, werden nicht mehr berücksichtigt und empfohlen.
Aus diesem Grund liebe ich meine alte hifi Anlage sie ist zwar alt aber ich kann immer hören was ich will und muss auf keinen Hersteller achten wenn eine App nicht mehr funktioniert
Geht AirPlay dann auch nicht mehr? In das WLAN bekommt man sie ohne die App zwar nicht mehr, aber die größeren SoundTouchs haben doch einen LAN-Anschluss.
AirPlay soll weiter funktionieren. Allerdings hast du völlig recht. Wenn die App nicht mehr verfügbar ist und das Gerät neu verbunden oder eingerichtet werden muss beziehungsweise sich das Netzwerk ändert, wird man kreativ werden müssen.
Nein nicht so ganz, du kannst die SoundTouch dann weiter über die IP direkt aufrufen und dort Änderungen am WLAN vornehmen ;)
Immerhin ein kleiner Trost
Ein weiterer Fall von Sachbeschädigung durch den Hersteller.
Der Dreck hat eh nie richtig funktioniert. Bose ist richtig schlecht. Auch die Soundabstimmung ist unbrauchbar. Hatte einmal einen für die Küche. Hat nie funktioniert.
Wo sind denn die ganzen Sonos-Hasser, die auf Bose umgestiegen sind? War wohl ein sehr guter Move :-)
Die gleiche Scheiße mit Pioneer damals, da wurde auch einfach VTuner für Pioneer abgeschaltet und jetzt kann ich mein Radio nicht mehr verwenden. Unglaubliche Frechheit sowas
Kann ich mein Wave SoundTouch Series 3 über AirPlay 1 weiter anspielen, wenn ich das Gerät vor Fe 26 an einen LAN Anschluss anschließe? Selbiges für Spotify Connect? Danke für eine Rückmeldung. Werde sonst Montag mal beim Bose Support anrufen. Schönes Wochenende!