Boot Camp und Fusion Drives mit 3 TB: Zwei Anleitungen für Besitzer neuer iMacs
Aufgrund der Tatsache, dass sich Windows-Installationen auf dem Mac mittels Boot Camp offiziell nur bis 2,2 TB Festplattengröße realisieren lassen, finden sich derzeit etliche Besitzer von iMacs mit größeren Fusion-Drive-Laufwerken auf der Suche nach Workarounds.
Die bislang herumgereichte Lösung von twocanoes zeigt sich zwar ausgesprochen anwenderfreundlich, bietet allerdings nur eingeschränkte Konfigurationsoptionen. Beispielsweise muss hier die (erste) Mac-Partition so geschrumpft werden, dass sich die Windows-Partition noch innerhalb eines Bereichs von 2,2 TB befindet. Optional lässt sich der übrige Speicherplatz dann noch für eine weitere Mac-Partition nutzen, diese wird aber weder von Windows erkannt, noch profitiert diese von Apples Fusion-Drive-Technologie.
ifun-Leser Max schickt uns nun den Link zu dieser Anleitung. Auf den ersten Blick zwar ein ganzes Stück komplizierter, bietet sich bei dieser Vorgehensweise allerdings die Möglichkeit, zunächst den Windows-Bereich auszuweisen und dann den kompletten Rest als einzelne und damit auch als Fusion Drive konfigurierbare Mac-Partition zu nutzen.
Max hat das Ganze durchexerziert und hatte nach eigenen Worten „kaum Probleme“. Allerdings sei es hilfreich zu wissen, dass man um einen 64-Bit-Bootstick zu erstellen auch ein 64-Bit-Windows benötigt.
Zudem war es nötig, die Treiber für USB sowie Bluetooth-Eingabegeräte über den abgesicherten Modus zu entfernen und anschließend automatisch neu installieren zu lassen.