ifun.de — Apple News seit 2001. 44 773 Artikel

Neuer Adapter für Home Assistant

Z-Wave Long Range: Antenne ermöglicht 1.000 Meter Reichweite

Artikel auf Mastodon teilen.
10 Kommentare 10

Der Anbieter Nabu Casa hat mit dem Connect ZWA-2 einen neuen Z-Wave-Adapter für Home Assistant auf den Markt gebracht, bei dem es sich derzeit um das leistungsfähigste Gerät in diesem Segment handelt. Die Antenne hat zwar deutlich größere Ausmaße als die die sonst verbreiteten kompakten USB-Sticks, soll dafür aber nicht nur eine deutlich höhere Reichweite, sondern auch stabilere Verbindungen gewährleisten.

Für die Entwicklung des Home Assistant Connect ZWA-2 zeichnet das hinter der Smarthome-Plattform stehende Team verantwortlich. Der Produktbeschreibung zufolge wurde hier der aktuelle 800er-Chipsatz von Z-Wave verbaut. Zudem unterstützt der Adapter neben klassischem Z-Wave auch die neue, auch in Europa verfügbare Variante Z-Wave Long Range. Diese soll größere Entfernungen zwischen Geräten ermöglichen und gleichzeitig den Energiebedarf senken.

Home Assistant Antenne Zwa 2 Innen

Bis zu 1.000 Meter Reichweite

Die Reichweite bei Z-Wave Long Range soll bei freier Sicht bis zu 1,5 Kilometer betragen – in Europa ist die Leistung gesetzlich auf 1.000 Meter limitiert. In Innenräumen sollen sich Entfernungen zwischen 50 und 100 Metern überbrücken lassen und auch das Durchdringen von mehreren Betondecken möglich sein.

Die Stromversorgung des Adapters läuft über USB-C. Die Antenne muss für optimale Leistung in aufrechter Position verwendet werden. Der Standfuß nimmt eine Grundfläche von 12,5 × 12,5 Zentimetern ein, die Höhe wird vom Hersteller mit 31,5 Zentimetern angegeben.

Die Größe und Position von Antenne und Gehäuse seien exakt auf die ideale Z-Wave-Frequenz abgestimmt worden, um eine störungsfreie Kommunikation auch durch dicke Wände zu gewährleisten. Damit sich das Gerät in das heimische Umfeld integriert und nicht versteckt, sondern möglichst optimal platziert wird, hat der Hersteller das schlichte Design um eine LED-Beleuchtung im Stil einer Kerze ergänzt.

Home Assistant Antenne Zwa 2 Mit Hardware

Vertrieb über deutschen Versand

Das neue Zubehör wird in Deutschland über Mediarath, den offiziellen Vertriebspartner von Nabu Casa, vertrieben. Die Antenne wurde für die Verwendung mit Home Assistant entwickelt, lässt sich nach dieser Anleitung aber auch in Verbindung mit anderen Plattformen betreiben.

Passende Produkte für Z-Wave Long Range kommen derzeit immer mehr auf den Markt. Shelly hat hier ganz neu verschiedenes Zubehör im Programm, darunter auch Schaltmodule für den Unterputzeinbau und eine Schaltsteckdose.

18. Aug. 2025 um 09:44 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    10 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Sorry aber das ist totaler Unfug was da im Artikel steht. Entweder habt ihr das falsch verstanden oder die Marketingleute des Herstellers haben keine Ahnung. Es wird nicht die Reichweite sondern die Sendeleistung begrenzt. Und das liegt daran, dass Z-Wave in Europa das 868 MHz Band nutzt wärend in USA das 915 MHz Band genutzt wird die anders reguliert sind. Im 915 MHz Band in den USA darf mit deutlich höherer Sendeleistung gesendet werden, daher auch dann die höhere Reichweite.

    Und die Funkstrahlen durchdringen auch nicht Betondecken (das ist physikalisch umöglich) sondern die Funkwellen können sich dank der höheren Sendeleistung besser ausbreiten und durch Reflektion an Oberfächen kommen sie dann auch in anderen Stockwerken an.

    Wenn die nur ein Antennendesign für USA und Europa haben dann wird die Reichweite in Europa deutlich geringer sein, da in den USA üblicherweise auf die US Frequenzen hin optimiert wird. Daher werden normalerweise unterschiedliche Antennen für die unterschiedlichen Regionen entwickelt und angeboten (daher eben oft US und EU Varianten eines Produkts). Ist bei LoRa z.b. genauso.

    Meine Empfehlung daher, sehr vorsichtig zu sein mit den Reichweiten angaben und vor allem in Europa.

    • Laut Hersteller ist das so. Reichweite ist in USA größer und hier auf 1km begrenzt aber gleiches Modell für beide Regionen:

      Every home and situation is different, and we can’t definitively say how far you can go with your devices. Our testing has found that with line of sight (so nothing in between), we were able to get 1.5 kilometers (0.9 of a mile) of range. In more real-world situations, our tests using Z-Wave Long Range were able to connect devices through several concrete floors. Indoors, we have seen 50-100 meters horizontally, but this also relies on the end-device having a good antenna. Our testers were most impressed by existing devices‘ increased reliability and responsiveness.

    • Funkstrahlen durchdringen erst einmal ganz prinzipiell sehr wohl Beton, wenn auch durch Absorption, Dispersion und Reflexion stark gedämpft. Bei Stahlbeton ist das dann noch extremer … aber zu behaupten, dass das physikalisch unmöglich ist, ist nicht wirklich korrekt

    • Reichweite kann man sehr wohl begrenzen. Man kennt die Sendeleistung bzw Antenne und damit die effektive Sendeleistung (ERP/ERIP), man kennt die Eigenschaften der natürlichen Atmosphäre und somit die Streckendämpfung, daraus lässt sich dann die entsprechende mögliche Entfernung errechnen.

    • Die ersten drei Sätze weglassen, dann wäre es ein guter und konstruktiver Beitrag.

  • Kompliment zu deiner Antwort. Ich bin immer wieder überrascht, was die Leute für ein Wissen zu Themen haben, von denen ich 0,0 Ahnung habe.
    Mein Kommentar ist vollkommen ernst gemeint.

  • Fasst eine richtige Antwort. Allerdings ist Ihre Erklärung auch nicht korrekt. Es handelt sich bei den Z-Wave nicht um Strahlen sondern um elektromagnetische Wellen. Die Wellen können sehr wohl Beton und auch andere Materialien durchdringen, werden dabei in unterschiedlicher Größenordnung gedämpft.

    Die Funkwellen von Z-Wave werden je nach Material unterschiedlich stark gedämpft:
    Geringe Dämpfung:
    • Holz: 5-10 dB Verlust
    • Gipskartonwände: 3-5 dB
    • Glas: 2-3 dB
    • Kunststoff: 1-2 dB
    Moderate Dämpfung:
    • Mauerwerk/Ziegel: 10-15 dB
    • Beton: 15-20 dB (je nach Dicke und Bewehrung)
    • Feuchte Materialien: 10-20 dB (Wasser absorbiert Funkwellen stark)
    Starke Dämpfung:
    • Metall: 20-30 dB oder komplette Abschirmung
    • Stahlbeton: 25-35 dB
    • Aluminium-beschichtete Isolierung: nahezu vollständige Blockierung
    • Wasserleitungen und Heizungsrohre: können Signale erheblich schwächen

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44773 Artikel in den vergangenen 8745 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven