Yosemite Update: Die großen Probleme scheinen ungelöst
Apple hat mit Yosemite offenbar ein großes Problem. Auch das jüngste Update von Mitte der Woche konnte bei vielen Anwendern nicht die erhoffte Verbesserung bei den WLAN-Problemen bringen.
Trotz erneuter Ankündigung von Seiten Apples, dass das WLAN-Problem nun beseitigt sei, gibt es kaum Erfolgsmeldungen in unseren Kommentaren oder an anderer Stelle im Netz. Wer seit Yosemite (oder sogar noch früher) mit dem Problem zu kämpfen hatte, wird mindestens bis zum nächsten Update des Betriebssystems offenbar weiter mit Verbindungsabbrüchen und einer sprichwörtlich langen Leitung zu kämpfen haben. Auch in der Apple Support Community ist der Thread zu „OS X Yosemite Wifi Issues“ inzwischen auf 154 Seiten angewachsen und auch auf den aktuellen Seiten nach dem Update auf 10.10.2 finden sich reihenweise Problemberichte.
Ein Problem scheint dabei recht verbreitet zu sein, nämlich das Zusammenspiel von Bluetooth und WLAN. Eigentlich sollte diese seit langem funktionierende Kombi keine Probleme bereiten. Unter Yosemite scheint jedoch ein Haken an der Sache zu sein. Wobei es dabei wohl auch stark auf eine Kombination von Gerät und Access-Point ankommt. Bei den unterschiedlichen Gerätekombinationen, die wir verwenden, tritt das Problem in einem Fall extrem auf, bei anderen dagegen überhaupt nicht. An Hand eines iPad aus unserer Sammlung und dem Telekom Speedport 724 konnten wir folgenden Lösungsvorschlag jedoch selber verifizieren.
Eine Lösung für viele scheint zu sein, den Zugriff auf das 5 GHz-Frequenzband des Routers zu beschränken, damit sich Bluetooth und WLAN nicht mehr in die Quere kommen. Dazu müsst Ihr in den Einstellungen eures Routers den Namen (die SSID) der Frequenzbänder ändern, damit ihr diese in den Einstellungen des Gerätes einzelnen ansprechen könnt. Solltet ihr ohnehin nur ein Gerät per WLAN verbinden, könntet ihr das 2,4 GHz Frequenzband natürlich auch einfach deaktivieren, wenn euer Router die Möglichkeit bietet. An eurem WLAN-Empfangsgerät müsst ihr die Verbindung nun erneut herstellen, wobei euch jetzt in den Systemeinstellungen zwei unterschiedliche WLAN-Netze angegeben werden. Ihr wählt jetzt das Netzwerk mit dem Namen, den ihr dem 5 GHz Frequenzband zugewiesen habt.
Das Problem tritt bei den meisten Anwendern nicht ständig auf, was daran liegen könnte, dass der Mac unter Yosemite standardmäßig erst einmal das 5 GHz Frequenzband nutzt und nur ab und zu auf das 2,4 GHz Frequenzband ausweicht – immer dann scheint es zu Problemen zu kommen.
Die Frage sei allerdings einmal erlaubt, warum es Apple im nunmehr dritten Anlauf immer noch nicht geschafft hat, das Betriebssystem so zu gestalten, dass eine seit langem vorhandene Funktion plötzlich derart aus dem Ruder läuft und vom Anwender nicht oder nur schwer zu bändigen ist.