Für zwei Platten mit bis zu 60 TB Speicher
UGREEN NASync DH2300 ausprobiert: Einsteiger-NAS mit mobilem Fokus
Mit dem DH2300 erweitert UGREEN seine noch junge NAS-Sparte um ein Modell, das sich gezielt an Einsteiger sowie an mobile Nutzer richtet. Der Hersteller, bislang vor allem für Zubehör im Apple-Umfeld bekannt, bietet mit dem kompakten 2-Bay-System eine lokal betriebene Speicherlösung, die besonders über das Smartphone vollständig administriert und genutzt werden kann.
Ein HDMI-Port, eine Netzwerkbuchse und drei USB-Ports
Wir haben uns das schlanke NAS, das mit dem Code DH2300IF2 für unter 170 Euro zu haben ist, in den vergangenen Wochen genauer angeschaut.
Kompaktes 2-Bay-System mit solider Ausstattung
Das DH2300 kommt mit zwei Schächten für 2,5- oder 3,5-Zoll-Laufwerke und erlaubt RAID 0, RAID 1, JBOD sowie einzelne Laufwerkskonfigurationen. Die Installation der Festplatten ist einfach. Nach dem Abnehmen des magnetischen Deckels werden die Datenträger in Einschübe eingesetzt und verschraubt. Mit einer maximalen Kapazität von 30 Terabyte pro Laufwerk bietet das Gerät ausreichenden Speicher für Medien, Dokumente oder Sicherungen.
Das initiale Setup erfolgt über den Browser, anschließend bietet UGREEN Apps für Mac, iPad und iPhone
Angetrieben wird das NAS von einem RK3576-Prozessor mit acht Kernen und 2,2 GHz Taktfrequenz. Der fest verbaute 4-GB-Arbeitsspeicher auf LPDDR4X-Basis ist nicht erweiterbar. Als Systemlaufwerk dient ein 32-GB-eMMC-Modul. Das DH2300 verfügt über USB-A- und USB-C-Anschlüsse, einen HDMI-Ausgang mit 4K60-Unterstützung sowie einen Gigabit-Ethernet-Port für die Netzwerkanbindung.
Der magnetische Deckel bietet einen Schnellzugriff auf die gesteckten Festplatten
Die Erstkonfiguration verläuft unkompliziert. Nach dem Einsetzen der Festplatten und der Verbindung mit dem Heimnetzwerk lässt sich das NAS entweder über den Webbrowser oder (bevorzugt) über die UGREEN-App einrichten. In weniger als zehn Minuten ist das System einsatzbereit.
Mit der iPhone-App von UGREEN lässt sich das gesamte System administrieren
Alle grundlegenden Systemfunktionen sind sowohl über die Browseroberfläche als auch direkt über die iPhone-App zugänglich. Auffällig ist die Gewichtung: Die mobile App ist funktional nicht nur ebenbürtig, sondern teilweise sogar umfangreicher als die Weboberfläche. Das DH2300 ist damit eines der wenigen NAS-Geräte, das konsequent für den mobilen Zugriff konzipiert wurde.
Mobile Steuerung als zentrales Bedienkonzept
Die zentrale App für iOS vereint nahezu alle Funktionen in einer einzigen Anwendung. Das reduziert die Komplexität und unterscheidet sich deutlich von anderen Herstellern, die für unterschiedliche Aufgaben meist separate Apps bereitstellen. Fotos lassen sich automatisiert vom iPhone sichern, Medien können lokal gestreamt oder über HDMI direkt auf ein angeschlossenes Ausgabegerät abgespielt werden.
Eine Foto-Backup-Funktion sichert die eigenen Schnappschüssen – auch nachts und im Hintergrund
Der HDMI-Ausgang liefert ein Bildsignal in 4K mit 60 Hz. Im Alltag ist die Wiedergabe jedoch nicht direkt über das Gerät steuerbar, sondern erfolgt über die App. Ein ausgewähltes Video wird auf dem Smartphone angesteuert und über den NAS-HDMI-Port an den Fernseher ausgegeben. Eine permanente Benutzeroberfläche am Fernseher ist nicht vorgesehen.
Das System bietet zwei Festplatteneinschübe für bis zu 60 Terabyte Speicher
UGOS Pro mit Desktop-Charakter und App-Schwerpunkt
Das Betriebssystem UGOS Pro bildet die Grundlage für alle Funktionen. Es orientiert sich an klassischen Desktop-Systemen, mit Fensterverwaltung, Icons und Menüleisten. Die Oberfläche ist übersichtlich und weitgehend sauber ins Deutsche übersetzt. Im Vergleich zu früheren Versionen ist die Software deutlich stabiler und ausgereifter.
Aktuell bietet das System Zugriff auf knapp 20 Apps
Die App bleibt aber das bevorzugte Werkzeug. Alle Einstellungen, von der Nutzerverwaltung über RAID-Konfiguration bis hin zu Freigaben, lassen sich direkt vom Mobilgerät aus erledigen. Das ist besonders für Nutzer interessant, die im Alltag primär mit Smartphone und Tablet arbeiten.
Grundfunktionen vorhanden, Erweiterungen mit Grenzen
Das DH2300 deckt die wichtigsten NAS-Grundfunktionen ab: Dateiverwaltung, Freigaben im Netzwerk, Benutzerrechte, Backup-Funktionen und Medienzugriff. Die installierbaren Apps sind auf etwa 20 Anwendungen beschränkt. Darunter befinden sich ein einfacher Texteditor, ein Downloader, eine Medienbibliothek mit Metadaten-Unterstützung sowie Backup- und Sync-Tools.
Bei der Cloud-Speicherauswahl macht sich die chinesische Herkunft bemerkbar
Anbindungen an Cloud-Dienste wie Google Drive und OneDrive sind möglich. Allerdings fehlen hierzulande populäre Anbieter wie Dropbox oder Nextcloud in der Auswahl der zu synchronisierenden Speicherdienste bislang.
Ein direkter Support für Time Machine ist hingegen vorhanden, erfordert jedoch die vorherige Installation der zugehörigen macOS-Anwendung von UGREEN. Nach der Einrichtung können automatische, inkrementelle Backups vom Mac auf das NAS durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche manuelle Konfigurationen nötig sind.
Die TV-Ausgabe per HDMI muss vom iPhone aus gestartet werden
Sichere Datenverwaltung
UGREEN setzt auf lokale Datenspeicherung, ergänzt durch aktuelle Sicherheitsfunktionen. Der Datenverkehr ist durch TLS/SSL, RSA und AES verschlüsselt. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung kann aktiviert werden, zudem gibt es einen integrierten Sicherheitsmanager, der auf Wunsch regelmäßige Scans durchführt. Auch hier erfolgt die Verwaltung vollständig über die App.
Die Entscheidung für eine mobile-first-Architektur zieht sich durch das gesamte System. Vom Datei-Upload über die Nutzersteuerung bis zur Medienwiedergabe funktioniert nahezu alles über das Mobilgerät. Das DH2300 richtet sich damit gezielt an Anwender, die ihre Laptops im Alltag kaum noch benötigen und ihre digitalen Abläufe vollständig auf das iPhone ausgelagert haben.
Benutzerfreundlich und mobil optimiert
Das DH2300 ist kein System für Bastler oder professionelle IT-Umgebungen. Erweiterungen über Docker oder Community-Plugins, wie man sie von anderen Anbietern kennt, fehlen. Auch Hardware-Erweiterungen sind nicht vorgesehen. Dafür überzeugt das NAS durch eine einfache Struktur, klare Menüs und eine durchgängig mobile Nutzerführung.
Im Alltag zeigt sich das DH2300 als verlässlicher Speicher für Fotos, Filme, Musik und wichtige Dokumente. Die Geräuschentwicklung bleibt gering, die Bedienung ist schnell erlernt und die mobile Steuerung funktioniert stabil. UGREEN bietet damit eine NAS-Lösung, die sich an eine Zielgruppe richtet, für die Einfachheit, Übersichtlichkeit und mobile Kontrolle wichtiger sind als maximale Flexibilität.
Derzeit ist das UGREEN NASync DH2300 bei Amazon mit zeitlich begrenztem Couponangebot für 189,99 Euro erhältlich. Mit dem Zusatz-Code DH2300IF2 fällt der Preis auf 167,99 Euro. Der Listenpreis beträgt 209,99 Euro ohne Festplatten.











Interessant wäre noch die Lautstärke des Gerätes im Betrieb / Standby im Vergleich zu einer Synology.
Ich würde sagen, der Lüfter ist da eher das kleinere Ding. Die Festplatten sind das entscheidende bezüglich Lautstärke.
Dieses, interessanter wäre in meinen augen der stromverbrauch und was über HDMI ausgegeben werden kann besonders an ton und bild codecs
Na das ist doch ein richtig tolles Produkt, was ich nicht verstehe. Warum immer noch, Rundstecker zur Stromversorgung verwendet werden das soll doch alles USB C sein?
+1
USB C oder wie es unify mittlerweile auch anbietet: Power over Ethernet.
Schafft Ethernet genügend Power für mehrere Platten und die Elektronik da drin?
Na klar
Ich bin da gar nicht im Bilde: Welches konkrete Festplatten-Produkt würde sich dafür gut eignen?
die üblichen verdächtigen wie Seagate Ironwolf, WD Red… jegliche NAS HDDs eben….
Ich habe den großen Bruder DH4300plus als 4-bay und damit RAID5 tauglich. Ich bin super zufrieden damit.