ifun.de — Apple News seit 2001. 44 818 Artikel

Zahlreiche Modelle reduziert

UGREEN NAS-Systeme: 25 Prozent auf gereiftes Einsteiger-Ökosystem

Artikel auf Mastodon teilen.
32 Kommentare 32

UGREEN bietet seine Netzwerkspeicher während der heute noch laufenden Prime Deal Days mit Preisnachlässen zwischen 20 und 25 Prozent an. Neben Einzelmodellen sind auch Bundles mit USV-Notstromversorgung erhältlich.

Ugreen Nas

Das 4-Bay-Modell DH4300 Plus ist derzeit für nur noch 322,49 Euro erhältlich, während das höherklassige DXP4800 Plus auf 559,99 Euro reduziert ist. Auch die Modelle DXP2800, DXP4800 und DXP4800Plus sind rabattiert, wobei der Nachlass zwischen 20 und 25 Prozent liegt.

UGREENs NAS-Systeme im Wandel

Als UGREEN im Frühjahr 2024 seine ersten NAS-Systeme vorstellte, war das Betriebssystem UGOS noch deutlich eingeschränkt. Der Hersteller, bislang primär für Ladegeräte und Zubehör für Apple- und PC-Nutzer bekannt, hat sich seitdem sichtbar weiterentwickelt. Inzwischen stehen mehrere Gerätereihen mit zwei bis vier Festplatteneinschüben zur Auswahl, inklusive HDMI-Ausgang zur direkten Medienwiedergabe.

Ugreen Nas App Mac

Das System richtet sich vor allem an Privatanwender, die ein funktionales, leicht verständliches NAS ohne tiefere Konfigurationsanforderungen suchen. Die Benutzeroberfläche ist browserbasiert und erinnert in Struktur und Optik an Synologys DSM, inklusive Fensterverwaltung und Systemsteuerung. Nutzer können RAID-Typen auswählen, Benutzerrechte zuweisen, Quoten setzen und Dateifreigaben im Heimnetz einrichten. Dies funktioniert über Safari, doch es stehen auch Apps für iOS und macOS zum Download bereit.

Ugreen Nas Systemsteuerung

Funktional auf das Wesentliche reduziert

Die Zahl der installierbaren Anwendungen ist weiterhin überschaubar. Etwa 20 Apps stehen zur Verfügung, darunter Backup- und Synchronisationslösungen, eine Medienbibliothek mit Metadaten-Anbindung, einfache Textbearbeitung sowie ein rudimentärer Downloadmanager.

Backup

Anwendungen wie „Cloud Drives“ erlauben die Synchronisation mit Anbietern wie Google Drive oder OneDrive. Europäische Alternativen wie Nextcloud oder Dropbox fehlen jedoch. Eine native Unterstützung für Time Machine ist vorhanden. Für regelmäßige Mac-Backups lassen aber auch manuelle Rsync-Konfigurationen einrichten oder die Desktop-Anwendung des Anbieters nutzen, die inkrementelle Sicherungen beliebiger Ordner erstellen kann.

Gleichwohl ist das System deutlich stabiler, übersichtlicher und besser übersetzt als zum Marktstart. Wer keine komplexen Automatisierungen oder Drittanbieter-Container benötigt, erhält ein solides, lokal betriebenes NAS-Speichersystem. Die aktuellen Preisaktionen machen das Angebot insbesondere für Einsteiger attraktiv.

Produkthinweis
UGREEN NASync DH4300 Plus 4-Bay Desktop NAS, 2,5 GbE-LAN-Port, 8GB LPDDR4X RAM, NFC EIN-Berührungs-Verbindung, KI... 322,49 EUR
Produkthinweis
UGREEN NASync DXP4800 Plus 4-Bay Desktop NAS, Intel Pentium Gold 8505 5-Core CPU, 8GB DDR5 RAM, 128G SSD, 1 * 10GbE, 1 *... 559,99 EUR 699,99 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
08. Okt. 2025 um 16:23 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    32 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Taugen die Dinger was? Oder ist das nur ein Synology Abklatsch?

    • Einfache Frage, etwas länegre Antwort: Die Geräte sind kein bloßer Synology-Abklatsch, sondern basieren auf einem eigenen Betriebssystem, das UGREEN seit fast zwei Jahren Stück für Stück weiterentwickelt. Der Anbieter ist komplett neu in den NAS-Markt eingestiegen und hat UGOS von Grund auf selbst aufgebaut.

      Alle grundlegenden Funktionen wie Dateifreigabe, Nutzerverwaltung, Backup, sowie integrierte Musik‑, Foto‑ und Filmverwaltung laufen mittlerweile stabil. Als klassischer Netzwerkspeicher für den Heimgebrauch sind die Geräte absolut ausreichend.

      Wer allerdings tief in die Materie einsteigen möchte, zusätzliche Softwarepakete installieren will, Containerumgebungen betreibt oder eigene Skripte ausführt, wird bei Synology und QNAP mehr Möglichkeiten finden.

      Wer hingegen Wert auf einfache Einrichtung, mobilen Zugriff und einen klar strukturierten Funktionsumfang ohne überladenes System legt, bekommt mit den UGREEN-NAS-Systemen eine solide und moderne Lösung.

      • Ich bin von Synology auf UGREEN (DXP4800-Plus) umgestiegen und bereue es keine Sekunde!

        1. Deutlich mehr Performance. VM’s laufen schnell wie auf einem Rechner (Office PC in etwa). Bei Synology fühlte sich alles ruckelig an und es laggte an allen Stellen. Beide Systeme habe / hatte ich auf 32GB RAM aufgerüstet.

        2. Docker und Container sind genau so wie bei Synology nutzbar. Ich meine UGREEN nutzt sogar eine neuere Docker Version als Synology.

        3. Freiheit bei der Wahl des Betriebssystem. Du kannst bei UGREEN jedes dir beliebige OS installieren und bist nicht an UGOS gebunden.

        Unterm Strich bekommst du deutlich mehr Hardware für kleineres Geld und bist auch noch frei bei der Wahl des OS. Zudem ist die Verarbeitung auf einem deutlich höheren Level als bei Synology. Bei Synology war alles aus Plastik gefertigt, bei UGREEN ist das meiste aus Metall gefertigt.

        Das UGOS hat sich in den letzten Monaten sehr viel weiter entwickelt, als Synology in den letzten beiden Jahren. Es wird monatlich ein großes Update veröffentlicht mit neuen Funktionen. Mittlerweile sind wir bei Version 1.9.

      • Sorry, dem kann ich aber nicht zustimmen, da auf den Geräten Docker und Virtuelle Maschinen genauso laufen wie auf den Mitbewerbern.

      • Absolut richtig…

      • Danke Nicolas, das war eine hilfreiche Antwort. Ich bin Privatanwender, aber vom Fach und überlege von Synology umzusteigen. Im Grunde bringt Synology in den letzten Jahren nicht viel Neues raus. Auch die Hardware ist meiner Meinung nach das Geld nicht mehr wert. Allerdings läuft der DSM sehr stabil und bietet viel Möglichkeiten. Wenn ich das UGOS sehe, hast Du ja auch im Text erwähnt, sehe ich optisch quasi einen Klon von Synology. Aber funktionell scheint es noch nicht so weit zu sein. Oder will es auch gar nicht. Was mache ich mit dem NAS ? Sowohl als auch, Container betreibe ich, nutze es für diverse Experimente aber auch als eine simple private Cloud. Denke dann schaue ich mir QNAP nochmal an.

      • Danke auch an Maxi_Milian für Deine Erfahrungen, genau so sehe ich das auch, bei Synology fehlt es selbst bei den plus Geräten deutlich an Performance. Interessant ist auch die Option frei das OS zu wählen…das wusste ich nicht.
        Gibt es aus Deiner Sicht auch Nachteile ?

      • Schade das mein zweiter Beitrag verschwunden ist bzw. Nicht veröffentlicht wurde. Warum auch immer

      • Achtung, bei der im Artikel erwähnten DH4300 Plus kann man wohl kein eigenes OS installieren (ARM-Chip und nur das UGOS unterstützt).

    • Ich hab aus dem ding einen Proxmox Backup Server gemacht

  • Ich hab beim letzten Primeday schon überlegt – da war es noch günstige Raps aktuell, aber ein paar Fragen konnte ich nicht final klären. Vielleicht hilft ja wer..

    Wie kann ich mir das im Vergleich zu iCloud vorstellen?
    Welche Vor- und Nachteile bringt das denn so mit sich? Wir benutzen 3 iPhones, 2 iPads und 2 Macs und die 2TB 10€ Lösung von iCloud wird langsam voll.. kann man das als Ersatz betrachten/benutzen, wenn man sich eine 4TB oder 6TB Platte einsetzt?
    Wie klappt das mit den Backups oder den Fotos im Alltag? Auch iCloud Drive benutze ich zur schnellen Datenweitergabe bisher regelmäßig. Danke

    • Kann man schon alles nachbauen, wirst aber Zeit brauchen und dich einlesen. Zumindest eine Containerlösung sollte das NAS unterstützen um Anwendungen zu betreiben mit denen du iCloud dann langfristig ablösen kannst.

    • Es gibt stand jetzt einfach keine Möglichkeit per iCloud auf ein NAS zu sichern. Da kannst du allerhöchstens mit bestimmten Apps zB die Fotos sichern. Das wars aber auch schon. So komfortabel wie bei iCloud ist das aber auch nicht, daher alles keine richtige Option.

    • Also ich nutze sie um zumeist bei den iPhones die Bilder automatisch zu Backupen und zudem ist die NAS auch eine TMB Platte für ein MBA. Zu deiner Frage mit den Fotos: Nach erstmaliger Einrichtung legt man für jeden Benutzer ein Konto auf der NAS an und dann loggt man sich damit auf dem jeweiligen iPhone in der App ein. Diese App ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Dort wählt man „Fotos“ aus (was zuvor vom admin gedownloaded und freigegeben wurde). Dann wählt man automatisches Backup aus und dann sagt man noch, ob es alle Ordner/Dateien hochladen soll oder nur bestimmte. Und schon lädt es alle Fotos geordnet nach Aufnahmezeitpunkt hoch. Leider sollte dabei die App geöffnet bleiben, beim ersten Mal dauert es logischerweise etwas länger und danach integriere ich es immer in den Alltag. Zumeist öffne ich sonntags die App und dann zieht die sich schon alle neuen Fotos/Videos für den Upload. Es gibt auf YT ein paar sehr gute Videos für die Ersteinrichtung und auch für das Einstellen des Fotouploades. Ich als Laie ohne NAS Erfahrung bin so sehr zufrieden und konnte mein iCloud Abo auf die 50gb Variante (nur Backups der iPhones/ipads, ohne Fotos) reduzieren

  • Einsteiger-Frage: Muss das NAS an den WLAN-Router gehängt werden oder Zugriff nur über WLAN möglich? Ich habe auch einen Repeater (der eben das Signal vom Router in die obere Etage bringt), könnte ich das NAS auch dort anschliessen?

  • Ich suche ja noch nach einem günstigen & halbwegs leistungsstarken ARM-NAS, auf dem ich in einem Linux Docker laufen lassen kann – idealerweise laufen alle Services per SSD & die Platten werden nur bei Bedarf hochgefahren.

  • Direkt von UGreen übrigens zum gleichen Preis. Dafür aber auch noch ganz interessante Bundles, beispielsweise mit einer USV.

  • die 2er NAS gabs zuletzt immer zu 294 Euro, kostet jetzt 318, ich kauf bei Primedays nix mehr. Ich war nämlich an so einem 2er interessiert, daher blieb hängen dass der Preis konstant blieb.

  • Ich habe auch echtes Interesse an so eine NAS, aber mich nervt es das ich trotzdem nicht von der iCloud wegkomme. Schöne wäre wenn man alle Backups von Apple Geräten inkl. Bilder lokal und automatisch auf so einem NAS ablegen könnte.

    • Fände ich auch interessant. Aber iCloud ist meines Erachtens so tief integriert, da geht es mit Automatismus im Zusammenspiel mit anderen Systemen nur holperig. Sollte ich mich irren – wäre für den Beweis des Gegenteils dankbar !

      • Ich sicherer meine Fotos z.B. vom Handy automatisch auch auf dem NAS. Auch OneDrive und Dropbox sichert dorthin. D.h. wenn die Daten dort mal weg sind oder korrupt, habe ich sie noch auf dem NAS und dem Backup vom NAS. Alles synchronisiert nur in Richtung NAS, d.h. wenn ich auf dem Handy oder im Cloud Storage etwas lösche (oder jemand anders) dann habe ich noch das Original auf dem NAS und dem Backup. Bin mit dem Weg sehr zufrieden.

    • Immich ist das Mittel der Wahl. Der Sync funktioniert im Hintergrund und vollkommen automatisch. Über Tailscale geht es auch von überall auf der Welt.

  • Als Tipp wer selber bauen möchte. Auf elefacts.de gibts tolle Selbstbauanleitungen

  • Wie weit sind mittlerweile die Foto und Video Verwaltung von Ugreen gerreift. Ich möchte für meine betagten Eltern ein NAS aufbauen, auf dem ich remote die Sachen verwalten kann und sie am Fernseher die entsprechenden Apps installiert haben. Von Synolgoy kenn ich deren Foto und Videoverwaltung, wie sieht das mittlerweile bei ugreen aus? danke euch

    • Also zur Video-Verwaltung (Filme&Serien) … nach dem ich Jahre mit Apple und der TV-App gelebt habe, bin ich auf uhreen diesbezüglich gewechselt. Und ich bin begeistert. Meta-Daten zur Datei werden mit Daten aus einer Online-Datenbank nachgeladen und sind zu 90-95% richtig. Damit ist meine Film-Bibliothek qualitativ besser geworden.

      Was erwartest du ggf mehr?

  • Leider hat uGreen noch viele offene Baustellen – ich habe das System hier, nutzte aber produktiv weiterhin Synology.
    Ein großes Manko ist unter anderem, dass man die mobile App ausschließlich verwenden kann, wenn eine Internetverbindung besteht. Das heißt sobald man im Funkloch ist oder im Flugzeug, kann man weder auf die Bilder zugreifen noch auf offline gespeicherte Dateien. Ja, man kann Dateien in der App für den Offlinezugriff speichern – man kann nur nicht auf die Dateien zugreifen, sobald man tatsächlich offline ist, da die gesamte App nicht funktioniert…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44818 Artikel in den vergangenen 8752 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven