Von ÖR-Anstalten und Verlegern
Super-Mediathek: ARD denkt über Facebook-Alternative nach
Der BR-Intendant Ulrich Wilhelm denkt laut über den Aufbau einer neuen sozialen Plattform nach, die zukünftig als Anlaufstelle für die Video-, Ton- und Text-Inhalte der öffentlich-rechtlichen Anstalten und deutschen Verleger fungieren könnte.
Anstatt die eigenen Nutzer auf amerikanischen Drittanbieter-Portale wie YouTube und Facebook zu schicken, könnte eine auf den deutschen Raum fokussierte „Super-Mediathek“ als Plattform für Kommentare, Diskussionen, Likes und das Teile interessanter Inhalte aufgebaut werden, die sowohl von der privaten Industrie als auch von den beitragsfinanzierten Sendern bestückt und betreut werden könnte.
Eine Idee, die nach Angaben des Deutschlandfunks gerade Fahrt aufzunehmen scheint. Inzwischen soll sich nicht nur Mathias Döpfner, Präsident des Zeitungsverlegerverbandes BDZV und Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Verlages, verhalten Positiv zum Thema geäußert haben (ausgerechnet Döpfner) auch die Intendanten von RBB und WDR hätten signalisiert einer möglichen „Super-Mediathek“ aufgeschlossen gegenüberzustehen.
Die Hürden für eine Super-Mediathek aus Videos und Texten wären hoch, das lehrt auch die Erfahrung: ARD und ZDF wollten vor einigen Jahren „Germany‘s Gold“ starten, eine gemeinsame Plattform für ihre Inhalte, aber auch für Filme von Dritten. Allerdings hatte das Bundeskartellamt etwas dagegen.
Und dann wäre eine solche Plattform auch technisch eine große Herausforderung. Facebook und YouTube haben immerhin die Such- und Vorschlagsalgorithmen ihrer Angebote über Jahre perfektioniert und auch das Tempo, also wie schnell Trefferlisten und die eigentlichen Inhalte erscheinen. Auch bei einer möglichen Personalisierung macht den US-Giganten so schnell niemand etwas vor.
In jedem Fall: Die anhaltende Facebook-Debatte scheint die Idee einer „Super-Mediathek“ wieder deutlich attraktiver zu machen.
Dass man in der Lage ist unterschiedliche Angebote unter einer Oberfläche zu konsolidieren hat die ARD bereits mit dem Start ihrer Audiothek gezeigt.