Update für die Scanner-Software
ScanSnap Home 3.2.0 behebt Probleme mit macOS Tahoe
Früher als in den vergangenen Jahren hat PFU seine Scanner-Software ScanSnap Home an die neueste Version von Apples Mac-Betriebssystem angepasst. In der neu verfügbaren Version 3.2.0 korrigiert die Software unter anderem einen Fehler, der beim Einrichten des ScanSnap iX2500 unter macOS 26 Tahoe zu Verbindungsabbrüchen führte, wenn die WLAN-Verbindung über Bluetooth hergestellt wurde. Darüber hinaus hat das Update auch verschiedene Verbesserungen und Funktionserweiterungen im Gepäck.
Unter anderem wurden auch die Fehlermeldungen überarbeitet, die bei fehlgeschlagenen Cloud-Verknüpfungen im Quick-Menü der App angezeigt wurden und man kann die auf dem Computer gespeicherten Bilddaten im Anschluss an eine erfolgreiche Verbindung löschen.
Darüber hinaus kommen mit dem Update mehrere speziell auf das Scanner-Modell ScanSnap iX2500 zugeschnittene neue Funktionen, die einen flexibleren Einsatz des Geräts ermöglichen sollen. So können gescannte Dokumente nun direkt in einem Netzwerkordner abgelegt werden, ohne dass dafür ein Computer eingeschaltet sein muss. Außerdem lässt sich das Gerät über eine direkte WLAN-Verbindung mit einem Computer koppeln, was sowohl die Einrichtung als auch die Nutzung vereinfacht. Darüber hinaus können die Scan-Profile jetzt direkt über das Touch-Display des Scanners neu sortiert und individuell angeordnet werden.
Download auch für ältere Scanner-Modelle möglich
Bei den ScanSnap-Geräten handelt es sich um sehr leistungsfähige und schnelle Dokumentenscanner, die gleichermaßen auf den Einsatz in Büroumgebungen sowie im privaten Bereich abzielen.
Die zum jeweiligen Gerät passende Softwareversion erhält man, indem man auf der Supportseite von ScanSnap zunächst das richtige Scanner-Modell und dann das gewünschte Betriebssystem auswählt. Der Hersteller bietet die neuste Version seiner Software dort auch noch für verschiedene offiziell bereits nicht mehr unterstützte ältere Scanner-Modelle an.
Alternativ zur offiziellen ScanSnap-Software könnt ihr auch die kostenlose Mac-Anwendung NAPS2 einem Test unterziehen.
Bin ich wie vor mit meinem ScanSnap iX 1300 sehr zufrieden. Was mich an der Software nach wie vor stört: Intel Only. Was bedeutet, dass es auf neueren Macs mit Apple Mx-Chips zwar läuft – aber halt nur dank Rosetta. Der Zopf wird eines Tages abgeschnitten werden.
Ich hatte im März 2026 eine entsprechende Anfrage an den Ricoh-Support gestellt. Allerdings ohne befriedigende Antwort – lediglich, dass die aktuelle Version ja auch aktuelle Macs unterstützen würde. Nicht sehr Vertrauen erweckend…
Läuft ScanSnap Manager unter macOS Tahoe?
Ich bin gerade echt erstaunt was der Scanner vor diesem Update gar nicht konnte. Mein neuer HP Laserdrucker hat 20 EUR mehr gekostet und beherrscht das alles sehr gut. Inkl. beidseitigem Scan/Druck etc.