ifun.de — Apple News seit 2001. 44 773 Artikel

Schutz temporär deaktivieren

Safari unter macOS 26: Datenschutzeinstellung kann Web-Apps blockieren

Artikel auf Mastodon teilen.
9 Kommentare 9

Wer Safari 26 auf dem Mac nutzt und in den Datenschutzeinstellungen die IP-Adresse sowohl vor Trackern als auch vor Websites verbirgt, kann Schwierigkeiten mit bestimmten Web-Apps bekommen.

Privat Relay

Betroffen sind Dienste, die für ihre Echtzeitfunktionen auf Websockets setzen, darunter bekannte Kollaborationstools wie Figma oder Miro. Nutzer berichten, dass die Verbindung nicht zustande kommt und die Anwendungen nicht laden.

Einstellung beeinflusst Funktionsfähigkeit

Die Safari-Einstellungen bieten im Bereich „Datenschutz“ die Option „IP-Adresse verbergen“ an. Diese lässt sich so einstellen, dass die IP nur vor bekannten Trackern oder zusätzlich auch vor Websites verborgen wird.

Für die zweite Variante nutzt Safari Apples iCloud Private Relay, das den Netzwerkverkehr über eigene Server umleitet. Dadurch kann sich die öffentliche IP-Adresse ändern, was bei Websocket-Diensten offenbar zu Problemen führt.

Trackern Websites

Wer auf Echtzeit-Tools angewiesen ist, kann die Einstellung auf „nur vor Trackern“ umstellen. In diesem Modus bleibt die IP vor Werbe- und Analyse-Diensten verborgen, wird Websites aber weiterhin übermittelt, sodass Verbindungen stabil bleiben.

Aber aufgepasst: Bei unseren Tests mussten wir auf mehreren Systemen die Option „IP-Adresse verbergen“ zunächst deaktivieren und wieder aktivieren, damit Safari die Auswahl zwischen „nur vor Trackern“ und „vor Trackern und Websites“ überhaupt anzeigte.

Trackern Websites Small

Schutz temporär deaktivieren

Apple bewirbt die Funktion als Teil seines erweiterten Datenschutzes in Safari. Webseiten und eingebettete Inhalte können ohne IP-Sichtbarkeit weniger leicht Nutzerprofile erstellen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Manche Seiten benötigen die echte IP-Adresse, um Verbindungen aufzubauen, Zugriffe zu steuern oder Missbrauch zu verhindern.

Ip Adresse

Wer ein solches Problem bemerkt, kann die Verschleierung entweder global lockern oder sie für einzelne Seiten vorübergehend ausschalten. Dafür bietet Safari die Möglichkeit, die IP gezielt für eine Sitzung freizugeben, ohne den Schutz für andere Websites zu ändern.


Mit Dank an Res!

01. Okt. 2025 um 14:30 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    9 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Safari 26.0.1 (unter macOS 26.0.1): Bei mir gibt es das Popup-Menü gar nicht. Die Checkbox heißt fix „IP-Adresse vor Rackern verbergen“. Möglicherweise hat Apple das Problem also schon erkannt?

  • Schlimm, wie Apple per Update Produkte im Web nutzlos machen kann. Das schreit nach Schadensersatz.

  • AnotheriPhoneUser

    Ich sehe hier klar die Tools und Webseitenbetreiber in der Pflicht. Keine Applikationen sollte auf die echte IP Adresse angewiesen sein. Wenn das der Fall ist, zeugt das nicht von guter Softwarequalität.

    • So einfach ist das nicht. Websocket baut eine 1:1 Verbindung auf, damit es RealTime Daten senden kann. Vermutlich gibt es bessere Varianten, damit auch Websocket damit läuft. Leider heisst es dann halt recht oft: selbst schuld wenn du Safari brauchst… Also ich müsste mich jetzt auch besser einlesen wie das zu lösen ist. Aber sicher nicht „so einfach“.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44773 Artikel in den vergangenen 8745 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven