Saugroboter-Tipp ohne Schnickschnack
Roborock Q7 L5 inklusive Absaugstation zum Top-Preis
Gestern ist in Berlin die diesjährige IFA zu Ende gegangen. Bei der auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte spezialisierten Messe wurden gefühlt 50 oder mehr neue Saug- und Wischroboter vorgestellt. Die Geräte werden seit Jahren stetig verbessert, insbesondere im Bereich der Feuchtreinigung haben die Hersteller zuletzt deutliche Fortschritte erzielt. Dies schlägt sich allerdings auch deutlich im Preis der Geräte nieder.
Ein einfaches und vergleichsweise günstiges Gerät, das lediglich die Wohnung saugt, ist heute kaum mehr zu finden. Dementsprechend schwer tun wir uns auch mit einer Empfehlung in diesem Bereich. Eine Ausnahme macht hier aktuell der Roborock Q7 L5+. Der Hersteller hat den Preis für das Gerät vorübergehend auf 279,99 Euro reduziert. Alternativ zum Kauf bei Roborock direkt wird der Sauger gerade auch bei Amazon in den Farben Schwarz und Weiß zu diesem Preis angeboten.
Das Plus-Zeichen in der Produktbezeichnung des Roborock Q7 L5+ steht dafür, dass im Lieferumfang auch eine Absaugstation enthalten ist. Zudem sind in diesem Set auch noch zwei Staubsaugerbeutel enthalten. Auf die automatische Entleerung des Staubbehälters wollen wir inzwischen bei keinem Saugroboter mehr verzichten.
Mit seinen 8.000 Pa Saugleistung kommt der Roborock-Roboter auch mit gröberem Schmutz und Wohnungen von Haustierhaltern klar. In Sachen Navigation hat sich das schon immer von Roborock genutzte LiDAR-System stets als sehr zuverlässig erwiesen und die App-Steuerung der Geräte lässt aus unserer Sicht auch nichts zu wünschen übrig.
Top Saugroboter, aber vergesst die „Wischfunktion“
Die einzige Einschränkung betrifft die „Wischfunktion“. Wir haben schon vor den Zeiten von rotierenden Mops und Wischwalzen stets betont, dass es sich bei den in dieser Gerätegeneration noch verbauten feuchten Tüchern, die unter den Sauger gespannt werden, eher um ein Spielzeug handelt Von einer tatsächlichen Reinigung kann man hier nicht sprechen, vielmehr wird damit nur der Schmutz verteilt. Dementsprechend solltet ihr diese in der Produktbeschreibung genannte Funktion einfach vergessen und den Roborock Q7 L5 so nehmen wie eingangs gesagt: Ein hervorragender automatischer Staubsauger, der dank der zugehörigen Absaugstation weitgehend eigenständig arbeiten kann.
Nun mal ehrlich an die Peoplz da draussen mit Bodensaugstation im Heim:
Meinereiner will die Wohnung (75 qm ohne Schwellen) 3-4 mal die Woche saugen lassen. Besonders weil: vor dem Esszimmer Steinterrasse und Garten mit Wegen etc.
Schwerpunkt also Steinchen und Ästchen, damit die sich nicht überall verteilen bzw. in Richtung Holzfußboden weiter innen wandern.
Was muss ich mir unter 8.000 Pascal vorstellen? Passt das dafür? Oder sollte man unter 20K nichts mehr kaufen?
Die Hauptarbeit macht sowieso die Bürste, die Saugleistungsangaben bei diesen Robotern sind meiner Meinung nach reines Marketing. Die werden bei recht kleinem Durchmesser direkt am Saugmotor gemessen, auf die Saugöffnungsgröße kommen da nie im Leben so viel an. Unser S5 Max hat jahrelang gereicht und hatte auch nur 2000pa.
Hab den Q5 und lasse den auch im WC, wo die Katzenklos mit Krümel stehen und da auf groben versiegelten Ziegelboden. Und er hat keine Probleme diese Bentonitstreusel aufzusaugen. Und der hat glaub ich sogar nur 5000hPa
Laut Website von Roborock gibt es das Ding in Schwarz auch bei Otto. Ich bin dem Link gefolgt. Da heißt das Gerät dann Q7 BF+ und nochmal 10€ günstiger. Ist das jetzt das gleiche?
Wer kauft sich heute noch so einen Wischlappen, wo es z. B. den SwitchBot S10 mit Bodenwalze, Absaugstation und Ab-/Wasser-Festanschluss bereits für 449 € bei Amazon gibt?!
Die Amazon Bewertungen sind echt nicht gut…