Objekte hinzufügen, entfernen, verändern…
Photoshop mit integrierter KI: „Generative Füllung“ als Beta verfügbar
Nutzer von Adobe Photoshop haben jetzt die Möglichkeit, mithilfe der Funktion „Generative Füllung“ eine in den Arbeitsprozess integrierte, eindrucksvolle KI-Implementierung auszuprobieren. Die Funktion steht als Beta-Fassung in der Desktop-Version von Photoshop bereit.
Die Testversion kann man übrigens nicht nur laden, wenn man Adobe Photoshop kostenpflichtig nutzt, ein aktives kostenloses Probeabo von Photoshop genügt ebenfalls, um die Voraussetzungen zu verfüllen. Die Probe-App steht über den „Creative Cloud“-Client, Adobes standardmäßig mit installierte App zur Update- und Softwareverwaltung, als „Beta“ gekennzeichnet zum Download bereit.
Erwähnenswert ist hier auch, dass die Photoshop-Beta als zusätzliches Programm installiert wird und die reguläre Hauptversion weiterhin und unverändert genutzt werden kann.
Bilder mithilfe von KI gestalten
„Generative Füllung“ integriert die von grafischen KI-Werkzeugen bekannten Funktionen direkt in die Bildbearbeitungs-App von Adobe. Man kann die neue Option dazu verwenden, Bildinhalte hinzuzufügen, zu entfernen und zu erweitern oder auch um Bilder komplett neu zu erstellen. Ihr müsst dazu lediglich eine Auswahl erstellen und bekommt dann in der ebenfalls neuen, direkt unter dem aktiven Objekt eingeblendeten kontextbezogenen Taskleiste die Möglichkeit, die gewünschten Änderungen in Textform einzugeben.
Mithilfe der Funktion „Generative Füllung“ kann man beispielsweise Objekte hinzufügen, verändern oder entfernen, der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Die „auf Zuruf“ von der Adobe-KI erstellten Elemente lassen sich anschließend noch verfeinern oder man kann sich verschiedene Varianten zur Auswahl vorlegen lassen.
Adobe Firefly als Basis
Die Basis für die neue KI-Funktion in Photoshop bietet das als Webseite schon längere Zeit verfügbare und vom Hersteller als „Kreativ-Engine für generative KI“ bezeichnete Adobe Firefly.
Wir hören inzwischen ja zunehmend von Streitigkeiten mit Blick auf das Urheberrecht bei mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellten Inhalten oder Medien. Mit Blick auf Firefly gibt Adobe hier Entwarnung und merkt an, dass diese KI ausschließlich mit Adobes eigenen Bildern sowie mit ausdrücklich nicht urheberrechtlich geschützten Materialien trainiert wurde. Dementsprechend darf man die mithilfe der Funktion „Generative Füllung“ erstellten Inhalte auch für gewerbliche Zwecke nutzen.
Adobes „Generative Füllung“ im Video