ifun.de — Apple News seit 2001. 44 208 Artikel

ChatGPT wird schneller und ehrlicher

OpenAI stellt GPT-5 vor: Neues Modell auch ohne Abo nutzbar

Artikel auf Mastodon teilen.
37 Kommentare 37

Wie erwartet hat OpenAI mit GPT-5 eine neue Generation seines Sprachmodells an den Start gebracht. Das System ist ist laut Ankündigung wesentlich intelligenter, schneller und vielseitiger einsetzbar als alle bisherigen Versionen und soll GPT-4o als Standardmodell in ChatGPT ersetzen. GPT-5 wird schrittweise an alle Nutzer verteilt, dazu zählen auch Nutzer des kostenlosen Angebots von OpenAI, hier wird es allerdings Einschränkungen mit Blick auf die Anzahl der Anfragen geben.

Eine der Besonderheiten von GPT-5 ist ein spezielles „Denk-Modul“, das bei komplexeren Anfragen automatisch aktiviert wird. Die Auswahl zwischen den verschiedenen Modellen erfolgt über einen internen „Router“, der in Echtzeit entscheidet, welches Modell verwendet wird, und dabei unter anderem die Aufgabenstellung, den Schwierigkeitsgrad sowie frühere Nutzungsdaten berücksichtigt. Von Nutzerseite kann diese Entscheidung beispielsweise durch in der Eingabe enthaltene Aufforderungen wie „denk gründlich darüber nach“ beeinflusst werden.

Verbesserungen in Alltagsanwendungen

Laut OpenAI schlägt sich GPT-5 insbesondere bei Alltagsanforderungen wie Schreiben, Programmieren und insbesondere bei Gesundheitsthemen deutlich besser. Laut internen Tests liefert das Modell in realitätsnahen Szenarien fundiertere Einschätzungen, fragt gezielter nach und passt sich besser an das Vorwissen der Nutzer an. OpenAI betont allerdings, dass GPT-5 keine ärztliche Beratung ersetzen kann. Zudem könne das Modell komplexe Programmieraufgaben besser bewältigen – etwa bei der Erstellung von Webseiten oder beim Debugging größerer Codemengen.

Chatgpt 5 Writer

ChatGPT wird ehrlicher

GPT-5 soll generell weniger Fehler machen, Anweisungen präziser umsetzen und auch weniger dazu neigen, sich beim Nutzer einzuschmeicheln. Das Modell wurde laut OpenAI gezielt darauf trainiert, auch in mehrdeutigen oder schwierigen Situationen klarer zwischen möglichen, unmöglichen oder unsicheren Aufgaben zu unterscheiden. Auch die Fähigkeit, Aufgaben ehrlich zu verweigern oder nur teilweise zu beantworten, sei gestiegen. Neue Trainingsmethoden sollen auch dafür sorgen, dass Antworten so hilfreich wie möglich bleiben, ohne potenziell schädliche Inhalte zu liefern.

Chatgpt 5 Nachfrage

Auch für nicht zahlende Nutzer

Der Zugriff auf GPT‑5 unterscheidet sich je nach Abo-Modell vor allem im Nutzungsumfang. Pro-Abonnenten erhalten unbegrenzten Zugang sowie Zugriff auf die leistungsstärkere Variante GPT‑5 Pro. Plus-Nutzer können GPT‑5 ebenfalls standardmäßig verwenden, allerdings mit geringeren Nutzungskontingenten. Auch Team-, Unternehmens- und Bildungskunden sollen das Modell mit großzügigen Limits im Arbeitsalltag einsetzen können.

Bei kostenlosen Accounts erfolgt die vollständige Freischaltung der erweiterten Denkfunktionen schrittweise. Nach Erreichen der Nutzungslimits übernimmt eine kleinere Version namens GPT-5 mini die Antwortgenerierung.

07. Aug. 2025 um 19:37 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    37 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wer hat es schon? Der „Try on ChatGPT“ Link auf der OpenAi Seite öffnet bei mir GPT 4o.

  • Ich habe Pro und die iPhone App und bei mir ist es noch nicht zu sehen :-)

  • Es lässt sich also herauslesen dass das Modell noch bevormundender wird und mit Weigerung sich zu bestimmten Themen zu äußern reagiert. Schön. Und dann wundert man sich, dass die Leute zu xAI rennen. Das Phänomen begegnet einem momentan überall. Und wenn dann die „Bösen“ sich alle Anteile geholt haben ist das Geschrei groß und alle fragen wie das passieren konnte. Es ist so langweilig ;D

    • Naja, das Update heute war ja wirklich weniger für den privaten User. Das war mehr für die Business-Kunden.

      In dem Bereich setzt niemand auf xAI.

    • Das ist aber immer auch die selbe Leier vom rechten Spektrum, aber wirklich immer das selbe, das man es als etwas „Gutes“ verkaufen möchte.

      Hätte man aufgepasst, hätte man erfahren, das genau das Gegenteil passiert ist. Statt jetzt Bestimmtes per se abzulehnen, antwortet GPT 5 und nutzt den Rahmen vollständig aus, solange es keine Illegalitäten begeht, aber bleib du mal bei deinem MH, der wird ja auch auf euer Feedback trainiert, heißt im Klartext, xAI ist bald sowieso total nutzlos

      • Du kennst dich halt offensichtlich nicht damit aus. ChatGPT ist wirklich sehr limitiert, wenn es auch nur in Betracht ziehen muss, etwas minimal grenzwertiges sagen zu müssen.

        Versuche mal damit einen sinnvolles Text Abenteuer zu spielen. Du wirst sehr schnell merken, die K.I. wird immer auf biegen und brechen ein gutes Ende herbeiprovozieren. Und gibst du dann vor, dass er realistisch zu spielen hat, ignoriert er das entweder oder verweigert ganz das Spiel.Somit muss ich in meinem Programm auf XAI setzen, weil kein anderes ein realistisches Gameplay erlaubt. Haben die gut hinbekommen.
        Das größte Problem bei ChatGPT ist auch, dass es nicht diskutiert. Er sagt einfach irgendwann nur noch stumpf. Es tut mir leid, ich kann dir dabei nicht helfen. D.h. man weiß nicht mehr, was ihn gerade stört, weil man immer nur noch die selbe Antwort bekommt. Wenn das jetzt noch weniger werden soll, na dann gute Nacht.

      • Und genau das (letzter Satz) macht GPT-5 jetzt nicht mehr. Es schaltet nicht mehr stumpf irgendwann ab und sagt, es könne nicht helfen, sondern es geht viel weiter und gibt zumindest High-Level-Antworten und belegt auch, warum es nicht mehr im Detail antworten kann, wenn irgendetwas kritisch wird. Wurde gestern im Stream gezeigt.

      • Warum ist eigentlich jegliche Kritik oder Abweichung vom Mainstream sofort „rechts“ ?
        Wann hat das angefangen oder ist das auf den Einfluss der Medien zurückzuführen, die genauso agieren und immer ist „rechts“ die Ursache, weil es so schön einfach ist?

      • @Starlifter wurde leider blockiert

      • @Starlifter xAI ist unter der Leitung von Elon Musk, der dem rechten politischen Spektrum zugeordnet wird. Nur zur Einordnung: Die Republikaner zählen traditionell nicht zur politischen Mitte oder zur Linken. Wenn Pete Elon Musk ironisch als das „Böse“ bezeichnet, ist bereits erkennbar, in welche Richtung seine Aussage zielt. Wir müssen nicht jedes Mal bei null anfangen und so tun, als wäre diese Einordnung völlig neu oder unverständlich.

        Falls dir das wirklich nicht bekannt ist, erkläre ich es gern:
        Das Sprachmodell von ChatGPT verfolgt einen Ansatz politischer Korrektheit und unterliegt gewissen Einschränkungen im Ausdruck. Im Gegensatz dazu ist das Modell von xAI – nach eigenem Anspruch – weniger gefiltert und offener in der Ausdrucksweise. Daraus entsteht die Erzählung, dass künftig viele Nutzer zu xAI wechseln könnten – und die Verantwortung dafür erneut „den Rechten“ zugeschoben wird.

        Diese Argumentation ist allerdings spekulativ. In der Realität wird xAI derzeit im Vergleich zu ChatGPT nur von einer kleinen Nutzergruppe verwendet und liegt bei der aktiven Nutzung weit hinten

      • Ich bin natürlich richtig rechts. Ich will das Programm verwenden, um realistische Textadventure Games zu spielen. Rechter Geht’s quasi gar nicht.
        Versteht mich nicht falsch. Ich würde liebend gerne GPT dafür nutzen. Alleine wegen dem Preis, und eben wegen Elon Musks rechter Einstellung. Aber der kommt eben nie aus seiner Ausdrucksweise raus, was ihn für Textadventure Games komplett ungeeignet macht. Beispiel gefällig? In dem Spielszenario taucht ein Verbrecher auf. Und dieser sagt dann zu allen anderen Anwesenden: Bitte nehmen Sie die Hände hoch, sonst werde ich auf sie schießen. Genau, so reden die nämlich. Die sind immer so freundlich. Gebe ich dann vor, dass er realistisch spielen soll. In diesem Szenario, kommt nur noch es tut mir leid ich kann dir dabei nicht helfen.
        Aber für den inhaltlichen Gehalt des Kommentars ist es ja allein schon bezeichnend, dass die Person, die das hier mit dem Recht sein, komplett ohne Grund hervorgebracht hat, auf meinen inhaltlichen Kommentar nicht weiter eingegangen ist.

      • Das ist ja an sich gut. Und in manchen Szenarien sicher auch hilfreich. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass er, wenn er dann einfach mal was grenzwertiges sagen muss, genau in die selbe Situation kommt. Dann erklärt er mir eben lang und breit, warum er das nicht will, es ist trotzdem Blödsinn und es wird sicher wieder herauszulesen sein, dass ihr nicht zwischen fiktiven Szenarien und echten Szenarien unterscheidet.

  • In der iPhone-App habe ich es nun, in der App am iPad aber noch nicht. Wird also nicht pro Konto hochgestuft sondern nach und nach pro Gerät.

  • Dass man betonen muss, dass es keine ärztliche Beratung ersetzen kann, zeigt eigentlich, wie dringend wir zusätzliche Intelligenz benötigen.

    • Leider droht durch KI aber natürliche Intelligenz abhanden zu kommen!

      Wenn eine KI (scheinbar) alle Probleme löst und einem das eigene Recherchieren und Denken abnimmt, wozu braucht man dann diese Kompetenzen noch?
      Eine vorhersehbare und evolutionär logische Folge.
      Analog: wer kann heute noch selber Getreide anbauen, eine Sense dengeln, Feuer ohne Feuerzeug anmachen? Alles mittlerweile unnötige Kompetenzen, da unsere Zivilisation sie überflüssig gemacht hat.
      Allerdings könnte man sich derzeit noch dieses Wissen selber aneignen (Recherche), irgendwann wird man dabei auf KI angewiesen sein, soweit diese einen denn das Wissen preisgibt. (Ist Feuer anzünden vielleicht zu gefährlich?)
      Nicht missverstehen: ich verteufele nicht KI, kommt so oder so, aber wir sollten uns über mögliche Konsequenzen bewusst sein.

  • Laut ChatGPT steht GPT-5 nur zahlen Kunden zur Verfügung.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44208 Artikel in den vergangenen 8690 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven