Dual-Monitor-Lösung für macOS
Nomos NU1 Air: Dock erweitert Macs um zwei unabhängige 4K-Displays
Mit der neuen Nomos NU1 Air richtet sich Baseus gezielt an Mac-Anwender, die ihren Arbeitsplatz um mehrere Bildschirme erweitern möchten. Während viele herkömmliche Dockingstationen unter macOS die Ausgabe nur spiegeln, löst das neue Modell dieses Problem mithilfe der DisplayLink-Technologie. So lassen sich zwei externe Monitore gleichzeitig betreiben, jeweils mit einer Auflösung von bis zu 4K bei 60 Hertz.
Die Station ist mit macOS, Windows, Linux und ChromeOS kompatibel und eignet sich damit auch für gemischte Arbeitsumgebungen.
Insgesamt stehen zwölf Anschlüsse zur Verfügung: zwei HDMI-Ports, zwei DisplayPorts, zwei USB-C-Ports mit 10 Gbit/s, zwei USB-A-Ports mit 5 Gbit/s, zwei weitere USB-A-2.0-Anschlüsse, ein Gigabit-Ethernet-Port und ein USB-C-Stromeingang mit bis zu 100 Watt. Dadurch lässt sich nahezu jedes Zubehör vom Monitor bis zur externen SSD anbinden.
Schnelle Datenübertragung
Die beiden USB-C-Anschlüsse übertragen bis zu 10 Gbit/s und ermöglichen damit zügige Datentransfers, während die USB-A-Ports mit 5 Gbit/s zusätzliche Flexibilität für Peripheriegeräte bieten. Über Power Delivery werden bis zu 100 Watt bereitgestellt, wovon bis zu 65 Watt an das verbundene Notebook fließen.
Ein Gigabit-Ethernet-Port sorgt für stabile Netzwerkanbindung, auch wenn WLAN überlastet oder instabil ist. Die Dockingstation bleibt dabei kompakt genug, um sowohl stationär am Schreibtisch als auch mobil genutzt zu werden.
Energiesparmodus und Einführungsaktion
Eine kombinierte Taste auf der Oberseite ermöglicht es, mit einem Klick den Bildschirm zu sperren oder durch längeres Drücken in den Energiesparmodus zu wechseln. In diesem Modus lädt das Notebook weiter, während andere Funktionen deaktiviert werden.
Die Baseus Nomos NU1 Air ist derzeit im Rahmen einer Einführungsaktion erhältlich. Der Preis liegt bis zum 9. November bei 119,99 Euro statt 149,99 Euro.


Und ich dachte schon es geht um Uhren, schade -;(
2 Displays am Mac = max 2560 x 1440pro Display!
(4K nur bei einem angeschlossenen Display möglich)
„wovon bis zu 65 Watt an das verbundene Notebook fließen“
Damit disqualifiziert sich das Teil doch direkt.
Reicht locker
Jup, reicht wirklich locker
Kurze Frage an die Community. Ein Mac Mini steht in Raum A, an einem festen Arbeitsplatz. Nun suche ich nach einer Möglichkeit in einen nahegelegenen Raum B wo nur ein Display steht mit diesem Mac Mini weiterarbeiten zu können. Der Raum befindet sich nebenan, etwa 4-5 Meter Entefrnung. Natürlich im besten Fall kabellos. Habt ihr da Erfahrungen? Lösungen? Apple TV? Funktioniert das so stabil ohne Verzögerungen oder „schlieren“? Bin für jeden Tipp dankbar.
Hm… ich hänge da irgendwie und vielleicht kann sonst wer einen guten Tipp liefern.
Jedenfalls frage ich mich: und wie sollte das „nur“ Display im anderen Raum bedient werden (Maus, Tastatur)? Das wäre ja auch noch zu lösen…
Das sollte doch per Bluetooth machbar sein, oder? Entweder durch zusätzliche Geräte oder ich nehme die von Raum A in Raum B mit. Raum A ist mein Büro wo ich arbeite. Raum B ist mein kleines Atelier wo ich mal die ein oder andere Grafik anpasse, ausdrucke usw.
Mir fällt nur Kabel ein gerade beim Bildschirm damit das gut funktioniert
Es gibt sicherlich so Funk oder Bluetooth repeater und Erweiterungen aber nicht beim Bildschirm
Kabel durch die Wand bohren …
Mac mini mit in Raum B nehmen wäre wohl das einfachste.
Also ich nutze ab und an mal einen Samsung TV über AirPLay als dritten Bildschirm an einem MacBookAir M2 ( das auch als Idee an MixMox ), dies ist natürlich keine Lösung für Spiele etc. was Bildwiederholraten angeht, die Qualität hängt schon von der Netzwerkbandbreite und eingestellten Auflösung ab.
AppleTV und Tastatur/Mouse via blutooth.
Evtl. eine blöde Frage dazu: Ich habe seit letztem Jahr eine Macbook Air M2 in Benutzung da wollte damit zwei Displays ansteuern. Weder am Mac selbst noch in Reihe hat das funktioniert. Nach meiner Recherche stellte ich dann fest, dass der M2 bzw. das Air mit M2 das wohl nicht kann.
Verstehe ich es richtig, dass das mit diesem System funktionieren würde?
Das denke ich, wobei Du auch mit der Dockingstation nach wie vor die DisplayLink Software installieren musst, damit es funktioniert. Die Software könnte bei Dir schon ausreichen!?
Ah ok, danke für den Tipp. So weit bin ich tatsächlich damals nicht eingestiegen. Dann recherchiere ich dazu mal weiter :-)
Und noch eine Frage: würde die Kombination auch funktionieren mit einem Intel-iMac von 2027 als Display für ein Macbook Air M1 von 2020?
Kennt denn irgendjemand ein gutes Thunderbolt oder von mir aus im Notfall auch USB C Dock, das nicht das angeschlossene Notebook lädt? Das macht mich völlig kirre, dass ich nirgends sowas finde. Ich möchte nicht, dass mein MacBook Pro geladen wird vom Dock, schon gar nicht weil’s da permanent an diesem Teil hängt.
Und eigentlich suche ich ein Dock, das nur Thunderbolt oder USB C Anschlüsse hat. Ich brauch kein Netzwerk Anschluss. Ich brauch kein USB A Anschluss. Ich brauch kein HDMI kein egal was.
Ich hab von Anker 2 welche jeweils drei Thunderbolt Anschlüsse zur Verfügung stellen, was schon ganz okay ist. Aber da hängen auch 180 W Klopper Netzteile dran, brauche ich nicht. Und die Kensington TB Docks haben auch viele für mich unnötige Anschlüsse und große Netzteile.
Jetzt liegen die 5 Docks nur rum weil ich keine Heizung per Netzteil möchte und ich nutze ganz billige USB-C Hubs. Aber das ist geschwindigkeitsmäßig natürlich unterirdisch.
Hat jemand nen Tipp? Falls ja, danke, falls nein trotzdem danke fürs Lesen.
Nein, sowas kenne ich nicht aber vielleicht wäre es einfacher, das Laden der Notebook Batterie einfach zu stoppen, während es am Dock hängt. Ich nutze dafür ein CLI Tool dass meine MacBook Batterie bei 80 % hält, wenn ich das möchte.
Mal eine (Shopping)KI gefragt? Wäre doch eine prädestinierte Fragestellung und wäre interessant was dabei rauskommt…. teste doch mal mit Amazon Rufus oder wie das Ding heisst. Oh, und falls Du es machst: lass uns bitte teilhaben an den (vermutlich lustigen) Ergebnissen!
Ich betreibe meine Monitor atm mit usb-c am Mac. Kann ich den Monitor per usb c ans doc und das doc per usb-c an den Mac anschkießen?
Ja
Das ist das eigentliche Merkmal eines Docks.
Kann uneingeschränkt die Geräte von Caldigit empfehlen. Die machen 4K bei 120 Hz.
Und richtig viele Anschlüsse gibt es oben drauf.
Nie wieder ohne.
Ich verstehe nicht warum das Teil nur 2 USB-C Anschlüsse hat. Ich habe inzwischen einen ganzen Strauß an USB-C Geräten. Die kann ich nicht mal an diesem Premium Dock alle anschließen.
Wer will den 60hz egal bei welcher Auflösung….