Neuer iPod touch vs. iPhone 6: Bluetooth besser, Performance schlechter
Einen Tag nach der gestrigen Vorstellung des überarbeiteten iPod touch liegen die ersten Benchmark-Ergebnisse zur Performance des aktualisierten Audioplayers vor.
So scheint der iPod touch der 6. Generation etwas stromsparender als das iPhone 6 zu arbeiten. Zwar setzen beide Geräte auf Apples A8 System-on-a-Chip, dieses läuft beim iPod touch jedoch nur mit einer Prozessorgeschwindigkeit von 1,10GHz – beim iPhone 6 hingegen hat sich Apple für eine Taktrate von 1,39GHz entschieden.
Ein Kompromiss, der in der dünneren Bauform des iPods und dem entsprechend kleineren Akku begründet sein dürfte. In Sachen Bluetooth ist der neue iPod touch jedoch um einiges aktueller als das iPhone 6 und setzt auf ein Bluetooth 4.1-Modul.
Im Gegensatz zum iPhone 6 (hier arbeitet ein Bluetooth 4-Chip) dürfte der iPod touch damit auf einen höheren Datendurchsatz kommen und ist deutlich besser auf die IPv6-Kommunikation mit dem „Internet of Things“ vorbereitet. Die technischen Spezifikationen des Bluetooth 4.1-Standards lassen ich hier einsehen.
Während der iPod touch von iOS 8.4 angetrieben wird, setzten die (ausschließlich optisch) überarbeiteten Modelle des iPod nano weiterhin auf eine Oberfläche die an die Zeiten vor iOS 7 erinnert. Der Apple-Blogger John Gruber erklärt warum: Das Team hinter dem iPod nano kümmert sich inzwischen ausschließlich um die Apple Watch.