Erweiterbar bis 22.000 Wh
DJI Power 2000: 2.048 Wattstunden und 3.000 Watt Gesamtleistung
Auch wenn Kameradrohnen die wichtigsten Produkte von DJI bleiben dürften, passt es ins Portfolio, dass sich der Hersteller auch mit dem Thema Stromversorgung für unterwegs befasst. Mit der Power 2000 hat DJI nun eine neue Powerstation im Programm, die bis zu 2.048 Wattstunden speichern und wenn nötig in einer Dreiviertelstunde zu 80 Prozent aufgeladen werden kann.
Wir haben eben erst bei unserer Vorstellung der Bluetti Elite 100 V2 darauf hingewiesen, dass höhere Kapazitäten bei Powerstations sich deutlich auf das Gewicht und die Abmessungen der Geräte auswirken. Die neue DJI Power 2000 liegt größen- und gewichtsmäßig im üblichen Rahmen für Geräte dieser Leistungsklasse und ist bei einem Gewicht von rund 22 Kilogramm 45 × 23 × 32 Zentimeter groß.
Bis zu 3.000 Watt Ausgangsleistung
Die DJI Power 2000 kann laut Hersteller eine kontinuierliche Gesamtleistung von bis zu 3.000 Watt bereitstellen, was auch den Anschluss von Geräten mit höherem Stromverbrauch ermöglicht. Ergänzend zu vier AC-Steckdosen finden sich auf der Vorderseite des Geräts noch jeweils vier Anschlüsse für USB-C und USB-A.
Das Aufladen der Powerstation kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: Alternativ zur Netzsteckdose ist auch der Anschluss von Solarpanels oder das Laden über die Autosteckdose möglich. DJI bietet hier zum Teil spezielles Zubehör an, darunter ein „Superschnellladegerät“, mit dessen Hilfe sich die Ladeleistung im Auto oder über Solarpanels deutlich erhöhen lässt.
USV-Funktion inklusive
Wie mittlerweile fast alle Geräte in diesem Segment lässt sich auch die DJI Power 2000 als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwenden. Bei einem Stromausfall kann die Stromversorgung für verbundene Geräte innerhalb von 10 ms vom Netzanschluss auf den Akku wechseln.
DJI zufolge bleibt die Geräuschentwicklung im normalen Lademodus unterhalb von 30 Dezibel. Das Gerät ist gegen Regen, Feuchtigkeit und Salzsprühnebel geschützt und somit auch für den Außeneinsatz gerüstet. Die Bedienung oder Anzeige des Akkustands ist alternativ zum Display und den Tasten am Gerät auch über die DJI-App möglich.
Verkaufsstart für 1.399 Euro
Die DJI Power 2000 ist von heute an zum Preis von 1.399 Euro im Handel erhältlich. Die Gesamtkapazität des Geräts kann mithilfe von Zusatzakkus auf bis zu 22.000 Wattstunden erhöht werden.
Wer und für was kauft man die Teile ? Ernst gemeint. Mit fällt nur Outdoor activity ein ohne längere Zeit keinen Strom zu haben.
Camper nutzen die viel!
Hier scheinen sehr viele Camper unterwegs zu sein ^^
Ich überlege mir sowas für meine Garage zu holen. Habe dort keinen Strom und auch keine Möglichkeit welchen zu legen. Dann wäre ich deutlich flexibler. Auch mal Geräte usw. Betreiben zu können
Wir nutzen eine Jackery 1000 v2 im Womo statt Wechselrichter.
Aber so hat man auch daheim überall mal schnell AC wo man es gerade braucht. Auch den Staubsauger draußen am Auto
Camping, Schrebergarten, Vorsorge bei Stromausfall, Einsatz bei BOS
Ich überlege immer mal wieder. Aber der Nutzen ist noch nicht so gegeben. Als Zwischenspeicher für Pv ist das zu kompliziert, als Notstromspeicher zu selten in Betrieb und Campingurlaub mache ich auch zu selten.
Da ist der Preis noch zu abschreckend. Bei 500€ würde ich zuschlagen. Da wäre aber die Kosten-Nutzen Rechnung immer noch negativ.
In Zukunft werden wir darüber lachen wie groß und schwer solche Dinger mal waren.
Wie mit den Handies :)
Und wie günstig! :D
Cool wäre es, so ein Teil via Solar zu laden und als Trolly dann via Lift in die TG an den Plugin Hybrid hängen zu können.
Auf genau sowas warte ich noch!
Großer Garten vorhanden, Wallbox in der TG aber leider keine Möglichkeit für eine PV-Anlage. Auto benötigen wir unter der Woche kaum und lädt nur mit max. 7,2 kW.
(Reichweite bis zu 82 km)
Die Geräte lassen sich meist auch mit Solarpanels laden. Text gelesen ?
Rechne mal aus wie oft das Gerät für die Füllung des Autoakkus angehängt werden muss.
Würde es funktionieren, den Speicher im Winter für den Erhaltungsstrom eines für Monate abgestellten Autos in der Garage zu nutzten?
Denke schon ist nur nicht so effektiv. 230V –> Batteriespannung –> Wechselrichter auf 230 –> Ladegerät auf 12V
Soll aber wohl auch 12V auf 12V Lader geben.