Vier neue Modelle für Offroad und Stadt
NAVEE bringt neue E-Scooter mit ABE und Apples „Wo ist?“-Integration
Der auf Elektromobilität spezialisierte Anbieter NAVEE hat sein Sortiment an E-Scootern auf der Berliner Funkausstellung ordentlich erweitert. Die Neuvorstellungen verfügen alle über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), ohne die hierzulande kein E-Scooter mehr auf die Straße gebracht werden kann.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Lineups stehen die Modelle XT5, N65i II sowie ST5 und GT5, die jeweils unterschiedliche Anforderungen von Offroad-Fahrten bis hin zu klassischem Stadtverkehr abdecken. Neben den Scootern hat NAVEE auch ein neues E-Bike-Programm, ein faltbares Golf-Cart und ein Motorrad im Programm, doch die elektrischen Tretroller standen klar im Vordergrund.
XT5 und N65i II mit „Wo ist?“-Integration
Der XT5 ist für längere Touren und anspruchsvolleres Gelände konzipiert. Zwei Motoren mit jeweils 2200 Watt erlauben eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern. Mit optionalem Zusatzakku kann diese noch erweitert werden. Für Stabilität sorgen eine spezielle Federung und große Offroad-Reifen. Damit richtet sich das Modell an Nutzer, die nicht nur innerstädtisch unterwegs sind.
Der N65i II hingegen verbindet Stadteinsatz mit leichter Geländetauglichkeit. Er bietet 1350 Watt Spitzenleistung und ist für Steigungen bis 24 Prozent ausgelegt. Besonders interessant ist die Integration in das Apple-Find-My-Netzwerk, über das sich der Scooter jederzeit orten lässt. Das erleichtert die Diebstahlsicherung und die Wiederauffindbarkeit. Ergänzt wird dies durch eine verbesserte Vorderradfederung und ein Dreifach-Bremssystem.
- PDF-Download: Datenblatt XT5
- PDF-Download: Datenblatt N65i
ST5 und GT5 für den Stadtverkehr
Für Pendler hat NAVEE zwei neue Modelle im Angebot. Der ST5 erreicht mit Zusatzakku bis zu 160 Kilometer Reichweite und setzt auf ein Farbdisplay sowie ein Fahrwerk mit eigener Federungstechnik. Der Akku kann zudem als externe Stromquelle genutzt werden.
Der GT5 ist etwas kompakter gehalten und erreicht bis zu 85 Kilometer Reichweite. Er bietet ein breites Trittbrett für mehr Komfort und eine Doppelfederung, die Vibrationen im Stadtverkehr reduziert. Beide Modelle sind für den täglichen Einsatz in der Stadt konzipiert und sollen sich durch ihre Reichweite und die integrierten Akkusysteme flexibel an den Alltag anpassen lassen.
- PDF-Download: Datenblatt ST5
- PDF-Download: Datenblatt GT5
Mit den neuen E-Scootern positioniert sich NAVEE vergleichsweise breit und will verschiedene Einsatzbereiche abzudecken. Von der Freizeit im Schotter bis hin zum regelmäßig gependeltem Arbeitsweg.
Dass die neuen NAVEE-Modelle über eine ABE, eine App-Anbindung und die Einbindung in Apples „Wo ist?“-Netzwerk verfügen, sorgt dafür, dass wir die Modelle im Auge behalten. Sobald die Neuvorstellungen im breiten Handel erhältlich sind, melden wir uns nochmal.
Die wo ist Funktion haben die E-Roller von Segway auch.
Genau, darüber haben wir hier zur Markteinführung 2023 berichtet: https://www.ifun.de/neue-kickscooter-von-ninebot-kommen-mit-wo-ist-unterstuetzung-216767/
Müssen so Dinger eigentlich immer auf der Straße fahren (mit Kennzeichen) oder dürfen die auch auf Fuß- und Radwegen rumballern und die Fußgänger bedrängen?
Viele Scooter Piloten nehmen ja gern bei zähfließendem Verkehr die Abkürzung über Gehwege.
Es gelten die selben Vorschriften wie für Fahrräder
Ich hab mir im April den GT3 pro D von Navee geholt, die Wo ist-Funktion ist da auch schon mit an Bord. Navee ist für mich tatsächlich noch vor Segway – was die Ausstattung / Handling und Leistung betrifft.