Nutzung wird gedeckelt
„Microsoft Privat Relay“: Auch Browser Edge bald mit Gratis-VPN
Der auf dem maßgeblich von Google betreutem Chromium-Projekt basierende Browser Edge von Microsoft soll in Zukunft um eine Funktion erweitert werden, die auch von Mozilla und zumindest in Teilen durch selbst durch Apples iCloud+ Privat Relay angeboten wird: Auch Microsoft Edge soll seinen Nutzern eine VPN-Option zur Verschlüsselung des anfallenden Datenverkehrs bereitstellen.
Diese wird sich vor allem beim Besuch von Webseiten, die noch nicht über eine https-URL erreichbar sind um die Verschlüsselung der Datenkommunikation kümmern und so verhindern dass anderen Teilnehmer in ungeschützten WLAN-Netzen euren Datenverkehr mitlesen können – dies ist einer der häufigsten Einsatzgründe, um den sich reguläre VPN-Dienste kümmern.
Laut Microsoft soll das hauseigene VPN-Angebot zudem das Tracking von Web-Ausflügen erschweren und die eigene Geoposition verschleiern, die sich für gewöhnlich leicht aus der aktuell zugewiesenen IP-Adresse ermitteln lässt, auf die Webseitenbetreiber immer dann zugreifen können, wenn ihr die Seite ansteuert.
Gratis-Nutzung wird gedeckelt
Allerdings wird Microsoft die kostenlose VPN-Nutzung beschränken. Dies geht aus einem Hilfedokument hervor, das der Software-Konzern schon im Vorfeld der VPN-Bereitstellung veröffentlicht hat. Demnach sollen Anwender monatlich nur 1 Gigabyte an Daten durch das kostenlose VPN-Angebot schieben können. Zwar setzt sich der Datenzähler hier alle 30 Tage wieder zurück, dürfte vielen Anwendern jedoch nicht ausreichen, um einen ganzen Monat online zu sein. Hier dürften Bezahlangebote folgen.
Technischer Partner für die VPN-Verbindungen ist Cloudflare. Laut Microsoft soll der Infrastruktur-Anbieter alle während der Nutzung der VPN-Verbindungen anfallenden Daten jede 25 Stunden von seinen Servern entfernen.
Der Microsoft Edge Browser lässt sich auch auf dem Mac installieren und nutzen. Zum Download geht es hier entlang.