In einem Monat ist Schluss
MagentaGaming: Cloud-Gaming der Telekom wird eingestellt
Die Telekom stellt ihren Cloud-Gaming-Dienst ein. MagentaGaming fährt am 26. Februar 2022 die Server runter und lässt sich von diesem Datum an auf keinem Gerät mehr nutzen.
Die Telekom überrascht die Abonnenten des Dienstes mit dieser Ankündigung, ging MagentaGaming nach einem zwölfmonatigen Beta-Test doch erst von anderthalb Jahren und mit großen Ambitionen an den Start. Nach dem Vorbild der großen internationalen Angebote sollte MagentaGaming die Möglichkeit bieten ohne, die Anschaffung hochpreisiger Hardware auf eine attraktive Auswahl von Spielen aus unterschiedlichen Genres zuzugreifen.
Die MagentaGaming-Apps wurden bislang für Mac, Windows und Android veröffentlicht, das Erscheinen auf iOS ist wohl nicht zuletzt auch aufgrund von Apples restriktiven App-Store-Richtlinien gescheitert. Angebote wie Xbox Cloud Gaming oder GeForce Now setzen hier auf Web-Anwendungen als Workaround.
MagentaGaming-Abo-Gebühren nur noch bis Januar
Als monatliche Gebühr für die Nutzung von MagentaGaming hat die Telekom bis zuletzt 6,95 Euro berechnet. Dieser Betrag wird Abonnenten im Januar zum letzten Mal berechnet. Die verbleibenden 25 Tage im Februar können Bestandskunden das Angebot dann noch kostenfrei nutzen.
Über die Gründe für die Einstellung kann man nur spekulieren. Auf unsere Anfrage diesbezüglich haben wir seitens der Telekom bislang keine Auskunft erhalten. Es sollte zumindest nicht überraschen, wenn der Fortbestand es Dienstes letztendlich am mangelnden Nutzerinteresse gescheitert ist.
Controller Topp Gaming Miracle weiter erhältlich
Im Zusammenhang mit MagentaGaming hat die Telekom auch den eigenen Game Controller Topp Gaming Miracle ins Rennen geworfen. Dieser lässt sich zum reduzierten Preis von 19,95 anstatt 59,95 Euro weiterhin bestellen und sollte sich als gewöhnlicher Bluetooth-Controller auch zum Spielen auf anderen Plattformen beziehungsweise Geräten verwenden lassen. Den technischen Spezifikationen zufolge arbeitet das Zubehör über Bluetooth 5.0 als gewöhnlicher Controller unter iOS, Android, macOS und Windows.