Kurztipp: „Sichern unter…“ Befehl in Yosemite reaktivieren
Apple macht sich viele Gedanken, wenn es darum geht, die Bedienung des Systems zu optimieren. Manchmal geht so etwas aber nach hinten los und alte Gewohnheiten verhindern die Zufriedenheit von Nutzern. Apple hat vor drei OS X Generationen kurzer Hand den Befehl „Sichern unter“ gestrichen und durch „Duplizieren“ ersetzt. An und für sich keine Beinbruch, erfüllt er doch fast den selben Zweck und verlangt nur eine Änderung der Gewohnheiten. Da geht das Problem los. Eine Generation später brachte Apple sichern unter zurück, aber etwas versteckt und mit neuem Tastenkürzel.
Doch der Hersteller bringt das Werkzeug gleich mit, um das alte Verhalten wieder herzustellen und damit auch anderen Betriebssystemen wieder anzugleichen. Ein Segen für Multi-OS-Nutzer.
Am besten schließt ihr dazu zunächst sämtliche Programme, namentlich alle Programme, die den Duplizieren-Befehl verwenden. Anschließend ruft ihr die Systemeinstellungen auf und navigiert dort zu „Tastatur“.
In der linken Spalte ruft ihr „App-Tastaturkurzbefehle“ auf. Im rechten Fenster dürfte dort nur „Hilfsmenü anzeigen“ stehen. Über das Plus-Symbol erstellt ihr ein neues Kurzsymbol. Zunächst widmen wir uns dem Duplizieren. Dazu tragt ihr den Befehl in das Eingabefeld „Menü“ ein. Anschließend wählt ihr eine auf dem Mac bisher nicht benutzte Tastenkombination und klickt auf hinzufügen.
Öffnet ihr jetzt etwa die TextEdit App, findet ihr im Menü wie gewohnt den Befehl „Duplizieren“, aber mit dem neuen Tastenkürzel. Der Befehl „Sichern unter …“ ist jetzt ebenfalls zu finden, aber mit dem langen Kürzel „Umschalt + Befehl + Wahl + S“. Daher geht ihr wieder in die Systemeinstellungen zurück und erstellt ein weiteres Kürzel für „Sichern unter …“, am einfachsten mit dem bekannten Kürzel „Umschalt + Befehl + S“. Bei der Eingabe des Befehls achtet auf das Leerzeichen vor den drei Punkten.
Da die Befehle zwar vorhanden, aber hinter weniger gebräuchlichen Kürzeln und im Menü normaler Weise verborgen sind, bietet diese einfache Methode eine Rückkehr zu alten Verhaltensmustern, die sich Tastaturakrobaten über lange Zeit angewöhnt haben.