Mit SwitchBot und smarten Steckdosen
Kaffee kochen per Smarthome-Automation
Das Anschalten der Espressomaschine gehört weiterhin zu den bei uns am meisten genutzten Automatisierungen. Die Funktion wird mithilfe des kleinen „Roboter-Schalters“ von SwitchBot realisiert und sorgt dafür, dass man die Kaffeemaschine von überall her vorheizen kann und nicht erst am Gerät warten muss, bis der Bezug möglich ist.
Die Bedienung wäre zwar auch per App möglich, läuft hier jedoch durchweg per Sprachsteuerung. Der SwitchBot-Schalter trägt den Namen „Kaffeemaschine“ und kann sowohl über Alexa als auch über Siri bedient werden. In Apple Home wird der SwitchBot-Schalter über Matter integriert (hierfür ist ein kompatibler Hub von SwitchBot nötig). In der Praxis haben wir festgestellt, dass die Bedienung über Amazon Alexa einen Tick schneller und zuverlässiger ist: „Alexa, mach die Kaffeemaschine an“.
Vollautomatik mit „Servierwagen“
Anlass für diesen Artikel ist eigentlich jedoch das unten eingebettete Video von Siobhan Ellis, in dem zu sehen ist, dass man die Grundidee mit etwas Kreativität deutlich ausbauen kann.
Bei dieser Automatisierung eines Vollautomaten von DeLonghi gleich mehrere Schalter sowie ein Vorhangmotor von SwitchBot zum Einsatz, um die Maschine nicht nur vorzuheizen, sondern auch gleich noch eine Tasse Kaffee zu produzieren.
Wer sich für die Details hinter der Automation interessiert, findet hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu dem Projekt. Auf Basis der hier aufgezeigten Möglichkeiten lässt sich auch mit anderen Geräten deutlich mehr anstellen, als diese einfach nur an- und auszuschalten.
Teils genügt auch eine smarte Steckdose
Bei gewöhnlichen Kaffeemaschinen mit Kippschalter genügt es dagegen in der Regel, wenn man abends den Wasserbehälter voll macht und Kaffee in den Filter füllt. Mithilfe einer einfachen Schaltsteckdose lässt sich die Kaffeeproduktion dann zur gewünschten Zeit starten.
Teilt eure Ideen hierzu gerne in den Kommentaren. Unser Favorit ist bislang das Projekt, den Start der Kaffeemaschine per Automation jeweils mit der eingestellten Weckzeit zu verknüpfen.
Wenns beim Siebträger klappt bin ich beeindruckt
Zu mindest laut Titelbild scheint die Sage eine verpasstbekommen zu haben. Die Frage ist nur: wozu?
Bei meiner AVM mit E61 brauche ich nur eine Schaltsteckdose zb von Hue.
„Kaffee“ aus solch „Automaten“ ist kein Kaffee.
Sehe ich genauso!
Ist aber – wie so oft – Geschmacksache
Wenn man keinen Geschmack hat, kann man nicht drüber streiten.
Alles Einstellungs- und Geschmackssache. Wenn man keine Ahnung hat, bringt einem der beste Siebträger nichts und der Kaffee schmeckt nicht. Andersrum bringt man solche KVA meist dazu, ganz guten Kaffee zuzubereiten. Man muss halt Kompromisse eingehen.
Und wer legt fest, was Geschmack ist?
@neo
Jeder für sich selbst, also auch Du für Dich
Warum?
@neo
Kaffee-Liebhabern reicht die mit VA erreichbare Qualität einfach nicht für „ihren“ Kaffee. Das hat vielfältige Gründe.
Musik-Liebhaber sagen: Musik mit dem iPhone ist keine Musik
Snowboarder sagen: 10cm Schnee ist kein Schnee
Surfer sagen: 2m-Wellen sind keine Wellen
usw…
Wie kann man das Kaffee nennen, mit vorher stundenlang abgestandenem Wasser. Eher Bahndamm 3. Ernte von der Schattenseite.
Ich schalte die Espresso Maschine nur per Steckdose an – dann kann man 20 Minuten später einen Espresso machen (was viele manuelle Schritte sind).
Es spart einmal in die Küche laufen – der Rest ist beim Siebträger gerade der Genuss – 250gr Bohnen zum Einstellen der Mühle zu verbrauchen.
Aha, und Du läufst vor jedem Kaffe zur Wasserquelle und zapfst da frisches Felsquellwasser für deinen Kaffee?
Leute gibt es… Mach Die mal Gedanken wie lange das Wasser, was Du glichst trinkst schon in der Flasche oder in der Wasserleitung war und wo es letztendlich herkommt.
Wasserquelle (Wasserhahn) gleich neben der Maschine. Ja und ich lasse das Wasser vorher eine Weile laufen, damit ich FRISCHES kühles/kaltes Wasser bekomme. Alles andere ist die blanke Brühe und hat nix mit ‚frischem‘ Kaffee zu tun.
Solltest mal die Leitungen erneuern
Keine 6 Jahre alt. Liegt wohl eher an der Verlegung und der der ganzen Neumodischen verbauten Technik in diesem Haus.
Bin auch Team Siebträger, vermisse aber den Komfort des KVA. Ich frage mich warum es noch kein Hersteller angegangen ist einen KVA mit ordentlicher Mühle (GBW, und gut einstellbaren Mahlgrad), vernünftiger Temperatursteuerung (PID) und co. zu bauen. Übersehe ich irgendetwas, dass es technisch nicht möglich macht guten Kaffee auf Knopfdruck zu bekommen?
Ninja, behauptet sowas ähnliches im Angebot zu haben.
Kann es swlbst nicht beurteilen, 1. kenne Sie nicht
persönlich und 2. noch wichtiger: Ich trinke keinen
Kaffee
Eine wirklich gute Mühle wäre viel zu groß, um sie in eine Siebträgermaschine einzubauen, von der Temperatur mal ganz abgesehen.
Aber ja … träumen darf man ja mal … :)
Dein Wunsch ging in Erfüllung, er nennt sich:
Ninja coffe Luxe Pro 701, siebträger mit integrierter Waage in der Mühle und automatischer kalibrierung. Funktionert echt super!
Beim Blick auf die Ninja bin ich echt skeptisch. Die ist ja günstiger als gute Mühlen. Von der Siebträgermaschine red ich erst garnicht. Aber vielleicht muss man die einfach mal ausprobieren.
Siemens EQ900
Und es laesst sich alles reinigen!!
Mir fehlen die Worte warum eine Kaffeemaschine smart sein muss.
Schon mal überlegt das eine Siebträger Maschine mit Beuler ca 30 Minuten Aufheizzeit benötigt?!
Was genau heizt der denn 30 Minuten lang auf? Hat das Wasser dann 200? (ja ich weiß… War überspitzte Frage.)
30 Minuten??? Dann würde ich mal eine Werkstatt aufsuchen.
@Pidder
Für mache Maschinen ein durchaus normaler Wert. Es geht nicht nur um die Wassertemperatur im Boiler, sondern ob die richtige Temperatur an der Dusche selbst für die Dauer des Bezugs zur Verfügung steht.
Viel Meinung für so wenig Ahnung
Dann erweitere mal deinen Horizont.
PS: hinterm Tellerrand gehts noch weiter
Habe im Haus jede Menge automatisiert. Seit einem Hausbrand habe ich aber eine Regel: Kein Gerät mit Heizfunktion kommt bei mir ans Wlan. Wieviel Zeit spare ich wirklich mit so einem Schalter? Wenn der aber um 10:00 Uhr mal spinnt und die Maschine anschaltet, heizt die Kaffeemaschine den ganzen Tag vor sich hin. Man sollte dies bedenken.
Das würde ich auch nur nutzen wenn ich zuhause bin. Zb um morgens die Aufheizzeit von 30 min einzuschalten wenn ich noch im Bett liege.
Meine Jura geht zeitgesteuert nach 1h aus. Wählen kann ich auch 2h oder 4h. Kann eigentlich jeder KVA.
Hinweis: KVA und Wasserkocher gehören nach Unfallverhütungsvorschriften auf Steinzeug wie zum Beispiel Granitarbeitsplatten oder Fliesen, auch einzelne Stücke. Oben drüber darf auch nichts anmontiert sein, z.B. Regal oder Dunstabzugshaube.
Welcher KVA heizt denn ununterbrochen? Die Heizelemente aktivieren sich doch erst bei Bezug.
Ich wünsche mir einen SwitchBot oder ähnliches, welcher Drehregler steuern kann. Beispielsweise an unserem Ofen, den leichtgängigen Thermostaten oder an der Soundanlage die Lautstärke. Weiss jemand, ob es dafür Lösungen gibt?
Also zumindest Sound an der Anlage sollte doch mit Fernbedienung lauter/leiser viel einfach zu realisieren sein, als den Drehregler zu bewegen. Oder ist die Anlage so alt dass es noch keinen Digitalinput per FB gibt?
Abgesehen davon, dass die Tasten an unserem KVA berührungsempfindlich sind, hatten wir noch nie das Gefühl, dass wir irgendetwas verpassen, wenn wir die 30 Sekunden warten, bis sie aufgeheizt ist.
Ich bin ja für smarte Steuerung zu haben, aber das hier ist einfach nur drüber.
Vollautomatische Workflows für Siebträgerliebhaber sind offenbar bereits im Einsatz: sucht mal nach Adam der Roboter-Barista in New York
Die Akzeptanz der Kunden spiegelt offenbar die Meinung der ifun Leser wieder
Hane eine Silvercrest Maschine von Lidl. Klappt top.
Halb 7 Kaffee fertig, Warm halten halbe h.
Das Aufheizen mit der Weckfunktion zu verbinden, klingt für mich plausibel. Ich mach’s halt immer manuell :)
Naja, nette Spielerei bzw. Proof-of-Concept. Aber wenig Alltagstauglich.
Wenn man das Spülwasser mach dem Einschalten und vor dem Ausschalten in die Abtropfschale laufen lässt, dürfte ziemlich nach jedem Kaffee Selfie voll sein und geleert werden wollen. ;-)
also sowas kompliziertes hab ich ja noch nie gehört. Kapselmaschine dran. Smart Home Schalter davor sagen Siri schalte die Kaffeemaschine ein. Fertig ist die Laube.
Stadt Provisorien hätte ich gerne mal eine Empfehlung für eine ordentliche smarte Kaffeemaschine, die sich per Sprachbefehl bedienen lässt und ordentlichen Kaffee kocht. Ich kann nichts gebrauchen, was aktuell am Markt angeboten wird. Habt ihr Ideen?
Die Siemens EQ.900 kann das. Nicht direkt, sondern über Umwege, zB mit Alexa oder die BSH iOS App.
Kaffee finde ich für einen KVA sehr gut, lässt sich aber auch jeder kleine Parameter einstellen.
Echt jetzt? Eine Kaffeemaschine mit einer Funksteckdose einzuschalten ist jetzt den Artikel wert?
Es gab auch schon Artikel wegen eines neuen Wallpapers, neuer Schriftart usw.
Ich warte, bis mir die humanoiden Roboter den Kaffee ans Bett tragen.
die menschheit wird immer blöder !
autos die selbstständig fahren ( sollen )
assistenzsysteme die keiner braucht-
autos die sicherheitshalber auch mal eine unnötige vollbremsung machen.
und smarte kaffeemaschine .
die plürre muss ich aber noch immer selbst trinken !
NEIN DANKE !
Hm. Jede Maschine macht beim Start doch nen Spülgang. Wenn ich im Bett liege morgends und starte die Maschine hab ich in meiner vorbereiteten Tasse vom Vorabend Wasser. Es müsste das System geändert werden bei smarten Maschinen mit getrennten Spülwegen.
Kannst du in der Regel ausschalten. Also Tasse drunter, unterwegs einschalten, Kaffee auswählen, und gib ihm
Meine kann das von Haus aus, noch nie benutzt. Vielleicht 3 x eingeschaltet, damit ich den Spülvorgang hab nicht abwarten müssen. Habe nun 3 min mehr Zeit für etwas anderes gewonnen
Nescafe Classic wo noch ne ordentliche Portion Robusta drin ist das muss reichen. Heiß, schwarz, hat Koffein, und Instant ist eh praktischer.
Alles andere ist Liebhaberei und braucht auch keine Automatisierung. Die Zeit die es da für die Zubereitung braucht gehört dazu.
Am Besten ist doch die Katze unten rechts im Video!
Also ich habe die von Smarter 2.0 noch die erste der Kaffeemaschine, leider werden diese scheinbar nicht mehr hergestellt
Die App Smarter 2.0 ist aber noch verfügbar zur Info.
Habe meine Kaffeemaschine über WLAN verbunden.
Über die Apo kann ich den Mahlgrad , die Tassen Mengen und die Warmhalte Zeit bis zu 40 Minuten einstellen.
Wasser, Kaffeebohnen muss ich je nach verbrauch auffüllen.
Aber das muss ich ja bei einer normalen Kaffeemaschine ja auch.
Wenn ich Lust auf einen Kaffee habe öffne ich die App und los geht’s.
Von zuhause oder kurz vor Zuhause (40 Min Warmhaltezeit)
Ok Siri oder Alexa kennt meine Kaffeemaschine nicht.
Das zum Thema.
Wünsche allen einen guten frisch gemahlenen und gebrühten Kaffee
Muchos saludos