Kompakt mit acht Kanälen
Homematic IP bekommt neuen Controller für Fußbodenheizungen
Der Hersteller eQ-3 hat für Oktober eine neue Variante seines Homematic-IP-Fußbodenheizungscontrollers angekündigt. Das Gerät kommt in einem kompakteren Format als der Vorgänger und ermöglicht die Steuerung von wasserbasierten Flächenheizungen mit automatischem hydraulischem Abgleich.
Der Ankündigung von eQ-3 zufolge übernimmt der Controller die komplette Regelung der Fußbodenheizung. Anhand der eingestellten Raumtemperatur kann die Wassermenge für die einzelnen Heizkreise automatisch angepasst werden. Bis zu sechs Heiz- und Kühlprofile pro Raum sollen es ermöglichen, den Betrieb an den Tagesablauf der Bewohner anzupassen. Die integrierte Funktion für einen hydraulischen Abgleich sorgt eQ-3 zufolge dafür, dass Unterschiede zwischen den Heizkreisen ohne Zutun des Nutzers berücksichtigt werden. Dadurch soll jeder Raum gleichmäßig temperiert werden, ohne unnötig Energie zu verbrauchen.
Die Verwendung von motorischen Ventilen ermöglicht es, den Heißwasserfluss nahezu stufenlos zu regulieren. Dies soll nicht nur für einen gleichmäßigen Betrieb sorgen, sondern auch dazu beitragen, die Lebensdauer der Wärmeerzeuger zu verlängern. eQ-3 zufolge arbeitet das System insbesondere im Zusammenspiel mit Wärmepumpen sehr effizient.
Smarthome-Anbindung optional
Der neue Controller sollte sich mit seinen acht Kanälen für die Verwendung in den meisten Wohnungs- und Hausgrößen eignen. Das Gerät ist für die Montage auf einer Hutschiene, C-Schiene oder durch Verschraubung im Heizkreisverteiler ausgelegt. Das Gerät arbeitet optional mit bis zu acht Wandthermostaten von Homematic IP zusammen
Ein beleuchtetes Display zeigt dauerhaft den Status der angeschlossenen Komponenten an. Somit kann der Controller eigenständig betrieben werden, lässt sich aber auch in die Smarthome-Steuerung Homematic IP integrieren.
Der neue Fußbodenheizungscontroller von Homematic IP soll ab Ende Oktober 2025 zum Preis von 149,95 Euro erhältlich sein.
Top, nur gute Erfahrungen mit dem bisher verfügbaren gemacht. Einsparungen von 20% der Heizungskosten.
+1
Habe den Vorgänger und bin sehr zufrieden damit, aber leider hat sich schon 1 Stellmotor nach einem Jahr verabschiedet.
Ja, meine Stellantriebe „rattern“ nach 4 Wintern leider auch schon sehr verdächtig
Habe eine fast 40 Jahre alte Fußbodenheizung mit manuellen Heizkreisverteilern in jeder Etage.
Meine laienhafte Frage: Kann man das Teil da auch irgendwie einbauen?
Danke für Antworten.