Ab Anfang 2026
Hardware-Offensive bei Valve: Steam Machine, Controller und VR Headset
Mit einer eigenen Spielekonsole, einem neuen VR Headset und neuen Controllern hat Valve eine ganze Palette neuer Hardware für das kommende Frühjahr angekündigt. Und bietet damit nicht nur Microsoft und Sony Konkurrenz.
Die neue Steam Machine soll im kommenden Jahr um ein Plätzchen unter eurem heimischen Fernseher buhlen. Das Konzept der Steam Machines ist zwar grundsätzlich nicht neu, abseits des durchaus erfolgreichen Steam Decks und Peripherie hat sich Valve aber noch nicht an eigene PC Hardware getraut und in der Vergangenheit auf Dritthersteller gesetzt. Im kommenden Jahr möchte Valve jedoch erstmal eine eigene Steam Machine anbieten
Was für Hardware sich genau in dem schwarzen Würfel mit einer Kantenlänge von gerade einmal 16 Zentimern schlussendlich befinden wird, wurde zwar noch nicht im Detail bekannt gegeben. Das Herzstück wird jedoch ein auf der Zen 4 Architektur basierter Sechskernprozessor von AMD sein, der von einer RDNA3 Grafikkarte mit 28 Compute Units und 8 GB VRAM begleitet wird.
Zusätzlich hat Valve einen neuen Steam Controller vorgestellt, der neben zwei magnetischen Analogsticks erneut zwei Trackpads mitbringen wird. Die Akkulaufzeit des Controllers soll bis zu 35 Stunden betragen, ein Preis wurde wie auch für alle anderen Neuvorstellungen bisher hingegen noch nicht genannt.
Steam Frame
Deutlich spannender als die Steam Machine, welche im Prinzip auch nur ein weiterer Embedded PC mit X86 Architektur sein wird, mutet uns die ebenso angekündigte VR Brille Steam Frame an. Denn diese könnte ein interessanter Konkurrent für die Quest Brillen des Facebook Konzerns Meta werden.
Das kabellose VR Headset kann sowohl über 6 GHz WLAN – ein entsprechender Adapter liegt bei – am PC, wie auch komplett autark genutzt werden. Dazu setzt das Steam Frame auf einen Snapdragon 8 Gen 3 SoC mit 16 GB LPDDR5X Speicher und Steam OS 3 auf Arch-Linux Basis.
Bei den Displays setzt Valve wie auch Meta auf LCD Panel. Diese werden jeweils über eine Auflösung von 2160 x 2160 Pixel verfügen und eine variable Bildrate von 72 bis 120 bzw. 144 Hz unterstützen. Bei den verbauten Linsen handelt es sich um Pancake-Linsen, die ein Sichtfeld von 110 Grad erlauben. Zwei innenliegende Kameras ermöglichen präzises Augentracking, während vier Kameras an der Front das räumliche Tracking übernehmen.
Das Augentracking dient auch einer Technologie namens Foveated Streaming, bei dem in Spielen der direkt angeschaute Bereich mit nativer Auflösung dargestellt wird, während das umliegende Sichtfeld mit geringerer Auflösung bespielt wird. Dadurch soll sich laut Valve eine bis zu zehnmal bessere Bildqualität erreicht werden.
Mit lediglich 440 Gramm Gewicht verspricht das Steam Frame angenehm leicht zu werden. Die dunkle Front mag auf den ersten Blick zwar an das Skibrillendesign der Vision Pro erinnern, Valve verzichtet aber auf ein Front Display und versteckt hinter der dunklen Abdeckung lediglich die Kameras und eine WLAN Antenne.
Als Augmented oder Mixed Reality Headset wird das Steam Frame hingegen nur eingeschränkt nutzbar sein, da Valve lediglich monochrome Kameras verbaut. Der Passthrough der Außenwelt ist als auf ein schwarz-weiß Bild beschränkt. Da der Fokus des Headsets jedoch eher im Bereich VR Gaming liegen wird, ist diese Einschränkung wohl verschmerzbar.

Wo ist half Life 3?
Wer soll dir das beantworten?
Das ist die Vorbereitung auf HL3. Wird ein VR-Spiel wie Alex sein und läuft nur auf Steam-HW. proprietäre Produkte 4ever
Alyx*
@Maxim… was für ein Unsinn?
Wenn eine Firma für Offenheit einsteht, dann ja wohl Valve?
SteamOS ist eine Option – kein Zwang…
sich von Microsofts Stillstnads-OS zu entkoppeln, was mit dem Steamdeck als Door Opener hervorragend gelang, ist das Beste, was gaming passieren konnte…
Und ja, vielleicht wird ein neuer HL Teil – sollte er jemals kommen – ein VR Titel…
aber der wird doch niemals nur auf einer einzigen Plattform laufen… oder lief Alyx nur auf der Index?
Nein, der lief auf der Index, genauso wie auf der HP G2, PSVR2, Quest2 und 3…
also bitte, dont talk shit anymore
Laut Valve ist aktuell wohl kein VR Spiel in Entwicklung.
Das ist die Frage aller Fragen. Vorher gibt es keinen Cent für Valve!
Preise/Verfügbarkeit wurden nicht genannt?
Irgendwann im Frühjahr 2026. Preise noch nicht verfügbar.
Versand lt. Ankündigung „early 2026“. Preise oder Datum zum Bestellen wurden aber nicht genannt.
Ich liebe mein altes Steam Deck nach wie vor.Auch deswegen weil sogar teils neue AAA Spiele tadellos funktionieren.Es ist Schlicht,bedienerfreundlich und Plug and Play.
Kurze Frage, da ich noch nicht mit dem Hardware Universum von Steam zu tun hatte, sondern nur Steam auf PC genutzt hatte.
Mein PC ist jedoch mittlerweile zu alt für die neuen Titel. Kann man die Hardware von Steam auch mit Maus und Tastatur nutzen?
Ja kannst du
Sony tut mir leid.
Microsoft tut mir mit seinem Vorstoß des Xbox PCs noch viel leider… :-)
wer brauch ein zugeknöpftes Windows System, wenn er Steam haben kann?
Ich denke Sony wird nicht so stark betroffen sein wie die XBox. Sony hat viele gute exclusives. Ich werde deswegen nicht von Sony wechseln. Der einzig interessant Aspekt könnte HL3 sein. Sonst nicht interessant.
Wenn ich in den Store schaue sehe ich sehr viel Müll mittlerweile. Richtig gute Titel für die PS5 sind weiterhin selten. Stattdessen gibt es immer mehr Freemium oder Loot Müll.
Jaja. Wurde immer gesagt, auch schon als die Xbox Series X rauskam. Sie ist gut keine Frage, aber schaue wo sie heute ist. Zur Info ich habe die xbox X und die ps5 pro.
Die Steam Maschine wird sie etablieren, aber Sony muss dir nicht leid tun. Die werden weiterhin auf Platz 1 bleiben.
Naja…~2100×2100 pro Auge ist kein Gamechanger (Quest 3 Niveau) und das FOV, S/W-Kameras lassen viele Einsatz-/Spielemöglichkeiten komplett außen vor.
Soviel zum ersten Eindruck.
Viel wichtiger als Zahlengewichse und Theorieboosts sind doch die Dinge, die im Detail zur besseren Erfahrung führen?
Nicht jede Pancake Linse ist auch eine gute Pancake Linse…
Wenn man es jetzt schafft auf Linux Ebene viele VR Titel abspielbar zu machen, ist DAS der Gamechanger mit out of the box funktionierender Hardware… keine Tunnelsoftware wie sie die psvr2 benötigt um am pc überhaupt zu funktionieren…
Dank dedizierter eigener Wifi6 Verbindung dürfte das auch eine bessere Erfahrung sein als über Quest mit Steam und Virtual Desktop…
ich bin da zuversichtlich und bin froh, dass überhaupt noch eine Entertainmentbude ein Bekenntnis an VR abgibt, während Sony mit der vr2 contentseitig total verkackt hat, was long term support der eigenen Studios betrifft.
GabeCube!
Gabber Cube mit 180bpm
Vorsicht. Ich vermute Betrug. Die Dampfmaschine wird bauartbedingt wahrscheinlich keinen Dampf erzeugen.
Aha. Und das auf einer Apple Plattform obwohl es weder hier noch bei Apple Äpfel gibt?
Ha, witze auf dich!
Konstruktionsbedingt wird die kühlung garantiert mit Vaporchambers oder heatpipes durchgeführt, und in denen verdampft wasser zur hitzeabführung.