Erstellt eigene Blocklisten
Google Hit Hider: Browser-Erweiterung blendet Spam-Ergebnisse aus
Je nachdem, mit welchem Thema man sich gerade auseinandersetzt, können die hochoptimierten Suchtreffer in Googles Ergebnislisten gründliche Recherchen eher behindern als befördern.
Es mag Tage geben, an denen die von SEO-Experten rundgeschliffenen Ergebnis-Treffer zu Portalen wie chefkoch.de, gutefrage.net, quora.com und pinterest.com sogar hilfreich ausfallen können, im Regelfall behindern uns die Suchmaschinen-optimierten Treffer jedoch eher.
Sollte es euch ähnlich gehen, dann empfehlen wir einen genaueren Blick auf den „Google Hit Hider“ von Jefferson Scher zu werfen.
Ein Script für Greasemonkey und Tampermonkey
Der „Google Hit Hider“ ist ein Script, das in die Chrome-Erweiterung Tampermonkey bzw. das Firefox-Pendant eingefügt werden kann und hier immer dann aktiv wird, wenn ihr bei Google, DuckDuckGo, Bing, Starpage und Ecosia sucht – um nur einige der unterstützten Suchportale zu nennen.
Das Script platziert neben allen Suchergebnissen einen Knopf, mit dessen Hilfe sich das angezeigte Ergebnis schnell blocken lässt. Im dann zusätzlich eingeblendeten Kontextmenü, kann bei Bedarf die ganze Ergebnis-Domain blockiert werden, zudem lässt sich eine erneute Suche absetzen, die die ausgewählte Seite nur temporär ausblendet aber nicht für immer blockt.
Geblockte Domains tauchen als ausgegrauter Einzeiler auf, Suchergebnisse von gebannten Domains werden vollständig ausgeblendet.
Gerade wenn ihr Google häufiger in spezifischen Bereichen nutzt und euch hier über immer wieder auftauchende Spam-Ergebnisse aus identischen Quellen ärgert – unser Alltag beim Beobachten des Apple-Universums – dann ist der „Google Hit Hider“ Gold wert.
Jefferson Scher beschreibt sein regelmäßig aktualisiertes Projekt auf seiner persönlichen Webseite. Hier schreibt Scher auch:
Wenn Sie feststellen, dass zwei Klicks ein Klick zu viel sind, können Sie die Blockierung mit einem Klick im Dialogfeld Block (letztes Kontrollkästchen) oder auf der Registerkarte Start des Verwaltungsbereichs aktivieren (siehe Skriptoptionen verwalten).