Neues Energie-Management rollt aus
Google: Chromebooks erhalten jetzt 10 Jahre lang Updates
Während in der Europäischen Union noch darüber debattiert wird, ob die fünfjährige Update-Pflicht des neuen Cyberresilienzgesetzes jetzt ausreichend ist, oder noch verlängert werden müsste, geht Google mit gutem Beispiel voran.
10 Jahre automatische Updates
Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, sollen die vor allem im Bildungsbereich beliebten Chromebooks zukünftig mindestens zehn Jahre lang von automatischen Software-Updates profitieren. Google will mit der Zusage, die so noch von keinem anderen Betriebssystem-Anbieter getroffen wurde, die Lebensdauer der günstigen Laptops verlängern.
Von diesen gibt es übrigens immer mehr. Allein im laufenden Jahr haben Fertigungspartner wie Acer, ASUS, Dell, HP und Lenovo zwölf neue Chromebook-Modelle in den Markt eingeführt.
Neues Energie-Management
Damit die Hardware mit dem ambitionierten Update-Zeitraum auch Schritt halten kann hat Google zudem ein neues Energie-Management entwickelt, das derzeit für alle am Markt befindlichen Chromebooks bereitgestellt wird und die Lebensdauer der verbauten Akkus maximieren soll.
Ähnlich wie das iPhone werden nun auch die Chromebooks mit adaptivem Ladestrom versorgt, der sich positiv auf die langfristige Akkugesundheit auswirken soll. Hier wird der Akku nicht mehr dauerhaft geladen sobald ein Netzteil verbunden ist. Stattdessen versucht das neue Energie-Management die Chromebooks bei einem Akkustand von etwa 80 Prozent zu halten, der optimalen Kapazität für eine langfristige Erhaltung der Akkugesundheit.
Anbieter wie Lenovo bieten ihre Chromebooks, etwa das Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 3, bereits ab 180 Euro an – also für ein Drittel des Preises, der für den Austausch der Glasrückseite des iPhone 14 Pro investiert werden muss. Das IdeaPad Slim 3i mit Touchscreen kostet 249 Euro.