Lädt über die iPad-Rückseite
Für iPads mit Smart Connector: M30-Ladestecker lässt USB-C-Port frei
Der Zubehörhersteller Kuxiu hat ein neues Ladegerät für iPads mit Smart Connector vorgestellt. Mit dem M30 Magnetic Smart Connector Charger können aktuelle iPad-Modelle über die drei rückseitigen Kontaktpunkte geladen werden. Diese wurden bislang vor allem durch Apples eigenes Magic Keyboard genutzt, das die Funktion schon seit einigen Jahren unterstützt.
Für iPads mit Smart Connector: Der M30 Magnetic Smart Connector Charger
Aufladen über den Smart Connector
Der M30 verzichtet auf den USB-C-Anschluss und nutzt stattdessen den Smart Connector auf der Rückseite des Tablets. Damit bleibt der zentrale Anschluss des iPads für anderes Zubehör frei, etwa für externe Speichermedien oder Monitore. Der Ladeadapter wird magnetisch mit dem Gerät verbunden und über ein zwei Meter langes, geflochtenes Kabel mit Strom versorgt.
Je nach iPad-Modell unterstützt das Ladegerät unterschiedliche Leistungen. Bei den aktuellen iPad-Pro-Ausführungen mit M4-Chip sind bis zu 36 Watt möglich. Ältere Geräte oder iPad-Air-Modelle werden mit bis zu 18 Watt geladen. Die magnetische Verbindung soll stabil halten, ist aber nicht dafür ausgelegt, das Gewicht des iPads allein zu tragen. Mit einem Gewicht von 65 Gramm ist der Ladeadapter vergleichsweise kompakt.
Verfügbarkeit und Preis
Kompatibel ist der M30 mit den aktuellen iPad Pro in 11 und 13 Zoll, mit mehreren Generationen des iPad Pro 12,9 Zoll sowie mit den iPad-Air-Modellen ab der vierten Generation. Geräte ohne Smart Connector lassen sich nicht mit dem Zubehör nutzen.
Der Hersteller bewirbt das Produkt als Ergänzung zum bestehenden Setup, das die alltägliche Nutzung des Tablets flexibler macht. Anwender, die den USB-C-Port parallel für andere Aufgaben benötigen, können ihr Gerät so trotzdem mit voller Geschwindigkeit laden. Der Preis liegt bei rund 36 Euro, erhältlich ist das Ladegerät direkt beim Hersteller.
Das ist wieder undurchdachtes Design, ich lege mein iPad grundsätzlich nicht auf das Glas. Wenn es auf dem Rücken liegt, kippelt es. Erinnert mich irgendwie an das Mouse Design von Apple.
Das ist wieder ein undurchdachter Kommentar. Wahrscheinlich einfach egozentrisch: weil du es anders benutzt, ist es kein gutes Design?
Okay und wie nutzt die Mehrheit der User das iPad? Legen die sich unter einen kapazitiven Glastisch?
Auf der Couch liegen mit iPad in der Hand könnte das Kabel an der Seite schon stören, da wäre das eine gute Lösung
Nur als Beispiel gesagt
Fun Fact und Überleitung.
Genau das hat Apple bei den iPhones so gewollt.
Durch den Annäherungssensor wurden nämlich andere Aktionen ausgelöst, oder eben keine, um Akku zu sparen.
Erst seit den always on Displays hat Apple diese Feature nicht mehr ausgespeochen.
Und by the way; das Display ist das unempfindlichste an dem Gerät.
Leg dein Gerät mal aufs Display und warte etwas. Dann schnell anheben und von unten aufs Display schauen.
Wird beim iPad wohl auch so sein.
Also ein wenig frage ich mich nach dem Sinn dieses Adapters. Für das gleiche Geld oder sogar weniger bekomme ich ein USB C Dock mit power Delivery und habe dann noch diverse andere Anschlüsse als nur USB C zur Verfügung. Wenn natürlich Thunderbolt genutzt werden soll, okay. Dann wird ein Dock etwas teurer. Meiner Meinung nach aber durch die diversen Anschlüsse trotzdem einfach vom Nutzfaktor besser. Zumal ich das iPad dann nicht aus einer eventuell vorhandenen Hülle holen muss vor allem, welche ja auch über diesen Connector eventuell gleich ein Keyboard zur Verfügung stellt
Spontan kommt mir da eine Wandhalterung ohne lästiges Kabel in Sinn…
Mir kommen da die IPads mit defekten USB-C Buchsen in den Sinn. Nach 2-3 Jahren scheinen die Buchsen bei vielen IPad Pro 12,9″ kaputtzugehen und Apple will die nicht reparieren sondern nur als Totalschaden tauschen.
Da könnte man sich doch glatt überlegen, ob man nicht eine Hülle entwickelt, die dadurch MagSafe Charging umsetzt. Oder gibt es so etwas vielleicht schon?
Du meinst sowas: https://www.heise.de/news/MagEZ-Wie-MagSafe-nur-fuers-iPad-7475439.html
Nope
Wieso seid ihr immer so gierig darauf, eure Geräte mit dieser unnötigen Heizung durchzukocken und dann jammern, weil Display, CPU oder das Modem drosselt? Und kommt mir dann nicht mit irgendwelchen Ventilatoren daher.
Finde die Anschlüsse hinten sehr interessant und schade, das es die nicht an den iPhones für Zubehör gibt.
Perfekte Lösung für ein Wallpanel. Endlich kein Kabel und Stecker sichtbar!
Guter Punkt
Das ist meiner Meinung aber auch der einzige valide Punkt. Sprich, wenn ein Tablett irgendwo als Paneel verbaut werden soll, ohne das Kabel sichtbar sind.
Mehr als perfekt.
Man kann somit eine Konstruktion machen, dass man das Tablet auch einfach temporär entfernt und somit nutzen kann.
Wow, erstaunlich dass Apple nicht selbst auf die Idee gekommen ist. Wir nutzen ein iPad an der Wand zur Smarthome Steuerung und mich hat von Anfang an gestört, dass man das Anschlusskabel sieht (Ladegerät und Kabel sind versteckt) Wird sofort gekauft! Danke für den Hinweis.
Vielleicht gerade deswegen um anderen Firmen es auch zu ermöglichen Hardware und Produkte anzubieten?
Als ob Apple sich für andere Firmen interessiert….Es lohnt sich für Apple vermutlich nicht.
Ist das der gleiche Smart Connector wie bereits am iPad Pro 9.7″ ?
Weiteres Einsatzszenario (ist bei mir so), wenn der USB C Anschluss defekt ist – Apple meint, es müsste ein kompletter Gerätetausch sein… Ich habe eine Alternative zu diesem Stecker (es gibt beim großen A von lululook einen sehr guten Ständer, auch dieser lädt über den Smart Connector.) Ansonsten hätte ich das Gerät wegwerfen können. Und jetzt dient er im Wohnwagen als Fernseherersatz.
Aber nicht für Betas geeignet. Ich weiß nicht, wie das bei diesem Teil ist.
Ich habe die Buchse von einer freien Reparaturwerkstatt reparieren lassen. Das kostete 139€ und nun geht alles wieder wie am ersten Tag. Apple wollte das ganze IPad kostenpflichtig tauschen…
Think out of the Box !
Heißt also: Bei regelmäßiger Verwendung, iPad aus der Hülle nehmen. :-S