Optional mit USB-Ladebuchse
FlexiSpot: Relaxsessel zum Chillen nach der Arbeit
Mit dem FlexiSpot Relaxsessel bewegen wir uns zur Abwechslung mal vom Schreibtisch weg. Bei dem Möbel handelt es sich um einen ausgesprochen bequemen Sessel zum Fernsehen oder Entspannen, der in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist und optional mit USB-Ladeanschlüssen oder gar einer Halterung zum kabellosen Laden von Handys aufwarten kann.
Letzteres halten wir definitiv für überflüssig und der Schwanenarm mit der Handyhalterung sieht jetzt nicht super attraktiv aus. Interessant ist der FlexiSpot-Sessel aus unserer Sicht in den Varianten Standard und Pro. Letztere bietet die Möglichkeit, die Sitz- beziehungsweise Liegeposition individuell elektrisch zu verstellen und hält zudem zwei USB-Anschlüsse für die Stromversorgung von verbundenen Geräten bereit. In der Standardversion verzichtet man auf diese beiden Optionen, muss den Sessel dafür dann aber auch nicht in der Nähe einer Steckdose platzieren.
Die ebenfalls von FlexiSpot angebotene Basic-Variante fällt für uns raus. Hier fällt nämlich sowohl die Möglichkeit, sich mit dem Sessel zu drehen, als auch die Wippfunktion weg. In seiner Standardposition ist der Sessel bei den anderen Modellen schwingend gelagert, sodass man ihn auch als Schaukelstuhl verwenden kann. Das ist natürlich Geschmackssache, empfinden wir jedoch beim Lesen oder Surfen ausgesprochen angenehm und entspannend.
Zum Schaukeln und Lümmeln
Vor allem ist der Sessel extrem bequem. Die große Sitzfläche und breite Lehnen laden auch mal zum Lümmeln ein. Beim Verstellen in eine Liegeposition wird die Rückenlehne nach hinten geneigt und eine breite Fußstütze nach vorne hin hochgeklappt. Auf diese Weise kann man stufenlos bis zu einer fast waagerechten und bequemen Liegeposition mit 160 Zentimetern Länge wechseln. Der Schaukelmodus wird beim Wechsel in diese Position automatisch deaktiviert.
Beim Standardmodell ist die manuelle Verstellung auf zwei Liegepositionen beschränkt – eine mit aufrechter und eine mit abgewinkelter Rückenlehne. Die elektrische Variante erlaubt hier eine stufenlose Verstellung, was für die meisten Nutzer aber lediglich Luxus und keine zwingende Voraussetzung darstellen dürfte. Wer also zudem noch auf die USB-Anschlüsse verzichten kann, ist vermutlich mit der manuellen Variante sehr gut bedient.
USB-Ladeanschlüsse und Motorlehne
Wir haben uns die elektrische Variante angeschaut. Hier finden sich in Reichweite der rechten Hand zwei Tasten für die Verstellung der Sitzposition sowie je ein Anschluss für USB-C und USB-A platziert. Verbundene Geräte werden darüber mit einer Ladeleistung von maximal 7 Watt versorgt. Der Renner ist das nicht, aber immerhin ausreichend, um ein Smartphone nebenbei noch aufzuladen.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist – die Basic-Variante ausgenommen – ein etwa 34 × 10 × 15 cm großes, aufklappbares Fach integriert, in dem man Zeitschriften, Bücher oder Fernbedienungen verstauen kann. Nachdem auch der Stellmotor etwas gemächlich ist, würden wir von diesen Zusatzfunktionen auf keinen Fall eine Kaufentscheidung abhängig machen.
Wer sich sich zusätzlich zum gewöhnlichen Sitzen auf zwei unterschiedliche Liegepositionen beschränken kann, ist die Variante zur manuellen Verstellung nicht nur günstiger, sondern aufgrund der Tatsache, dass man keinen Stromanschluss braucht, auch vielseitiger verwendbar.
Bezüge in unterschiedlicher Optik und Qualität
Der Sessel ist hier in mehrere Pakete aufgeteilt angekommen. Für den Zusammenbau muss man zu zweit sein, dann lässt sich das Ganze schnell und einfach bewerkstelligen. Ein ringförmiger Fuß sorgt in allen Positionen für sicheren Stand und die gesamte Konstruktion macht einen soliden Eindruck.
Zu den Unterschieden zwischen den verfügbaren Stoffbezügen können wir nicht viel sagen. Wir haben uns vor allem aufgrund der Optik für das graphitfarbene Bouclé entschieden, ein grobes und laut Hersteller langlebiges Polyestergewebe. Als strapazierfähigster Bezug wird das auch in Orange und Grün erhältliche Leinengewebe beschrieben. Zudem sind die Sessel auch in Lederoptik oder mit etwas flauschiger Gewebestruktur erhältlich, wobei die verfügbaren Stoffe und Farben teils von der gewählten Ausführung abhängen.
Bereits Black-Friday-Angebote aktiv
FlexiSpot bietet seinen Relaxsessel momentan zu reduzierten Preisen an. Die Höhe des Preisnachlasses hängt von der gewählten Variante ab. So ist das manuell verstellbare Modell derzeit ab 320 Euro zu haben, die Preise für die Version mit USB und elektrischer Verstellung beginnen bei 390 Euro.





Und was ist so besonders am Relaxsessel zum Chillen…¿
Mir gefällt er nicht – ist aber, wie immer, Geschmacksache.
Wenn ich das richtig sehe, sind auf der Seite von flexispot.de alle Modelle ausverkauft.
Kein WLAN und kochen kann man damit auch nicht. Fällt für mich somit raus.
Zudem ohne Abo ind lässt sich auch nicht ins Apple Home einbinden.
Ich musste direkt an Joey und Chandler denken :D
XD
Rosita!! XD
Wenn man sowas nach der Arbeit braucht, sollte man eher darüber nachdenken den Job zu wechseln.
Wenn man abend entspannt auf einem Sessel sitzen möchte hat man den falschen Job?? Gib gern mehr Details dieser These bekannt
Ach, SeboSi, du Romantiker (‿)
Sieht halt leider Scheiße aus
Dito
Ich glaube nicht dass man für diesen Preis auch nur ansatzweise was halbwegs vernünftiges erwarten kann. Wer die Dinger kennt für die ältere Generation der weiß dass man da schon mal ein paar Euro ausgeben muss. Die werden auch extrem belastet durch diese Verlagerung des Gewichts. Da kann ein Ding aus China wohl kaum mithalten.