ifun.de — Apple News seit 2001. 45 145 Artikel

Zollpflicht künftig ab 1 Euro

EU schafft die Zollfreigrenze ab

Artikel auf Mastodon teilen.
92 Kommentare 92

Die Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Union haben sich auf eine Abschaffung der Zollfreigrenze geeinigt. In der Folge werden künftig Waren, die man beispielsweise bei Anbietern wie AliExpress oder Temu bestellt, generell zollpflichtig. Mit der Änderung des Zollrechts soll den Ministern zufolge, der stark angestiegene Zustrom kleiner Warensendungen aus Nicht-EU-Staaten begrenzt werden.

Bislang konnten Waren mit einem Wert unter 150 Euro zollfrei in die Europäische Union eingeführt werden. Aus Sicht der Europapolitiker hat dies zu Wettbewerbsnachteilen für europäische Händler geführt und Lieferstrategien begünstigt, bei denen Sendungen gezielt in zahlreiche Einzelsendungen aufgeteilt wurden.

Pakete

Zollpflicht künftig ab dem ersten Euro

Die EU-Minister haben sich darauf geeinigt, die bisherige Freigrenze vollständig abzuschaffen. Künftig sollen damit auch bei Waren mit geringem Wert die regulären Zollsätze greifen.

Voraussetzung für die Umsetzung ist der Start einer geplanten zentralen Plattform für Zolldaten in der EU, über die dann die Abwicklung und Berechnung von Abgaben europaweit abgewickelt werden soll. Hier laufen allerdings noch Verhandlungen zwischen Rat und Parlament, sodass nach jetziger Planung frühestens 2028 mit einer Umsetzung gerechnet wird.

Das Ende der Zollfreigrenze ist wichtig und verhindert, dass zunehmend der Wettbewerb verzerrt wird und Billigimporte unseren Markt überfluten. Billige Warenimporte unter dem Radar gefährden unsere heimischen Betriebe, untergraben Standards und verzerren den Markt.
-Wolfgang Hattmannsdorfer, Wirtschaftsminister Österreich

Laut Schätzungen werden derzeit bis zu zwei Drittel aller in die EU eingeführten Kleinsendungen zu niedrig deklariert, um Zollabgaben zu vermeiden. Ein Großteil dieser Waren stammt der EU-Kommission zufolge aus China. Die Aufsplittung größerer Lieferungen in viele Einzelsendungen wird zudem aufgrund ihrer ökologischen Auswirkungen kritisiert, da dadurch unnötiger Aufwand im Transport- und Verpackungsbereich entsteht.

Übergangsregelung ab 2026 geplant

Da es bis zur vollständigen Umsetzung noch dauern wird, wollen die Mitgliedstaaten zuvor eine Zwischenlösung schaffen. So soll bereits bis zum kommenden Jahr ein vereinfachtes Verfahren für die Erhebung von Zöllen auf Kleinsendungen ausgearbeitet werden, das bis zur finalen Umsetzung gelten soll.

14. Nov. 2025 um 17:32 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    92 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wenn ich etwas von AliExpress bestelle erhalte ich das mit einem Versandlabel welches aussieht das es von DE aus an mich versendet wurde. Aus meiner Sicht tricksen die doch komplett :P

    • Ändert ja nichts daran dass es über den Zoll geht. Die können als Absender auch den Mond hinschreiben …

    • Weil viele wie TEMU, AliExpress usw. Lager in Deutschland haben, um genau sowas zu umgehen.

      Dropshipping ist was anderes, da bestellst du hier und bekommst billiges aus China

      • Trotzdem wird Zoll fällig, wenn du ein Produkt in die EU einführst. Ist egal, ob es erst an ein Lager geliefert wird.

        Wenn das der Trick wäre, würde niemand Zoll bezahlen.

    • Wird auch in zukunft billiger sein, als die Mondpreise die man hier bei uns fürs gleiche Produkt verlangt…

      • Leider falsch. Die gelieferten Produkte sind meist Schrott. Meist nicht mit europäischer Qualität zu vergleichen. Du kannst es trotzdem weiter kaufen, aber zu einem anderen Preis.

      • @Copperlanding
        „meist“ a ha? Du hast sie alle durchgetestet, nicht wahr?
        Das ist einfach völlig pauschalisierender Blödsinn … bei Ali, GeekBuying & Co gibt es ganz wunderbar z.B. elektronische Markenprodukte, die es hier gar nicht, oder zum zigfachen Abzock-Preis gibt – der Grund für die deutlich höheren Preis hier ist dabei keineswegs der Zoll, sondern maximale Abschöpfung – und diesen Wettbewerb möchte man mit solchen Maßnahmen außen vor lassen …

    • So ist es. Endlich wird das verboten. Es werden meist keine Sicherheitsstandards bei den gelieferten Produkten eingehalten und beim Zoll wird betrogen. Eine notwendige Hilfe für Europas Produzenten. Aus meiner Sicht überfällig. Das ist derzeit alles andere als fairer Wettbewerb.

      • Du solltest dir davon nicht zu viel versprechen. Die typischen Zollsätze für Elektronik liegen bei 0-5%.
        Bei Kleidung sind es 8-12%.
        Seitdem die Einfuhrumsatzsteuer von 19% vor ein paar Jahren auf die China Sendungen eingeführt wurden sind die Warensendungen aus China explodiert.
        Die 19% haben die Produkte zwar etwas teurer gemacht aber dadurch, dass die 19% automatisch an dem Fiskus abgeführt werden ist der Bestellprozess einfacher geworden. (Keine lästigen Besuche beim Zoll). Das könnte jetzt auch dazu führen, dass auch größere Sendungen bzw. Mengen aus China bestellt werden, da man jetzt nicht mehr auf die 150€ Grenze achten muss.

        Ich glaube nicht, dass der Zoll auf die Produkte Käufer abhält und die europäischen Hersteller schützt.

        Hier profitiert nur der Staat durch höhere Einnahmen.

  • Der Staat braucht nur eins…immer mehr von unserem Geld!

  • Überfällige Maßnahme!
    Eine niedrigere Freigrenze (z.B. 50€) wäre zwar wünschenswert gewesen, aber auch die wäre vermutlich mißbräuchlich umgangen worden. Deswegen finde ich die jetzt beschlossene Regelung für richtig.
    Traurig nur, dass die Umsetzung so lange dauern wird. Die EU muss dringend handlungsunfähiger und schneller in allen Prozessen werden.

    • Du meinst sicherlich handlungsfähig, nicht handlungsunfähig.

    • Es wird nur nichts bringen da die vom Endkunden bestellten Waren teurer werden müssten als die der hier über Händler verkauften Waren. Erst dann wird sich etwas ändern; das ist dem Kapitalismus inhärent.

      Die Zölle aber reichen dafür nicht aus und somit wird es lediglich die Waren verteuern und den Endkunden weiter belasten. Er wird aber nicht freiwillig zu einem noch teureren, lokal verkauften Produkt zurückkehren. Manchmal kann er/sie es sogar aufgrund des teureren Preises gar nicht mehr erwerben, weder von China, noch von hier.

      Den Schaden hat somit der Endkunde, nicht China.

      Siehe auch Trump: warum hat er wohl extreme Zölle aufgeschlagen? Weil sie nötig wären aber dann bedeutet dies auch eben leere Regale weil die lokalen Händler die Preise schon nicht mehr zahlen wollen weil sie genau wissen, dass sie dafür keine lokalen Kunden finden…

      Resultat: kein Problem ist gelöst, der Endkunde wird nur weiter belastet und verliert somit noch mehr an gefühlter Kaufkraft. Dies wiederum bedeutet, dass der Konsum zurückgeht… und nun schau mal was gerade ein Problem in der Wirtschaft ist: zurückgehender Konsum!

      Aktuelles GfK-Konsumklima:
      „Das Konsumklima setzt seinen Abwärtstrend fort. … Folglich prognostiziert der Konsumklima-Indikator für November 2025 im Vergleich zum Vormonat (revidiert -22,5 Zähler) einen Rückgang um 1,6 Zähler auf -24,1 Punkte.“

      • Der Konsum, der von D in China getätigt wird, bringt unserer Wortschsft aber rein gar nix. Daher ist dein Arhument vollkommen für die Katz

  • Für den Kunden wird es also… teurer.
    Wieviele Kunden haben sich das wohl gewünscht?

    Klar, man „stärkt“ den heimischen Handel, indem man andere Anbieter eben einen erarbeiteten (Preis-)Vorteil nimmt.

    Vielmehr wäre es sinnhaft gewesen, den hiesigen Anbietern Erleichterungen anzubieten (Strompreis, Subventionierung, anderweitige Vergünstigungen und Anreize).
    Oder der EU-Markt würde sich mal wieder auf die einstige Stärke – nämlich Qualität – fokussieren. Dann würden viel weniger Leute Waren aus anderen Ländern überhaupt beziehen wollen. Aber so wie es jetzt ist, ist eben das andere billiger und nicht wirklich schlechter.

    Kein Bashing – nur die Sicht eines Wirtschaftsingenieurs.

    • als Wirtschaftsingenieur solltest Du die Zusammenhänge besser verstehen! Auch zollfreie Sendungen (unter Freibetrag) verursachen Aufwand und Kosten beim Zoll!
      Das Tricksen mit dem Aufteilen von Sendungen führt damit nicht nur zu weniger Zolleinnahmen, sondern auch zu mehr Ausgaben des Staates!

      • Siehe oben. Der Staat sollte in einer Rezession auch mehr ausgeben!

        Es gibt nur vier Akteure die ausgeben können: die Wirtschaft (Investitionen), der Bürger (Konsum), der Staat sowie das Ausland indem es Waren kauft (wir also exportieren).

        So, nun schau Dir die Zahlen an: Investitionen seid Jahren rückläufig, die Wirtschaft spart seit Jahren. Der Bürger schränkt den Konsum ein. Das Ausland kauft weniger Waren bei uns da wir zu teuer sind (Energiepreise, US-Zölle, …).

        So, wer bleibt dann noch um Geld auszugeben? Der Staat… und ohne jemanden der Geld ausgibt geht es eben nicht denn die Gewinne des einen sind die Ausgaben des anderen…

        Wenn niemand ausgibt, kann nix einnehmen also auch nichts wachsen. Und wo liegt unser Problem? Wachstum vielleicht?

      • Es hilft aber niemanden hier in der EU etwas, wenn die Gelder, der Konsum und damit das Wachstum nach China gepumpt wird.

    • Bei dem Inhalt hast du die Prüfung zum Wirtschaftsingenieur wohl nur ganz knapp geschafft, oder?

    • @LuKi Wirklich sehr unglaubwürdig das sie einen Ingenieur haben.

    • Den Wirtschaftsingenieur kann ma heutzutage auch im Lotto gewinnen ?

    • Puh, das Niveau scheint sogar bei Studiengängen zu sinken.

      Wer die Machenschaften von AliExpress, Temu und Konsorten mit potentiellen Preiserhöhungen für Kunden zu rechtfertigen versucht, sollte seinen Uni-Abschluss zurückgeben.

  • War’s das dann mit meinen lieblings Ramschshops aus China?

  • Genau! Die dummen Deutschen sollen den billig China Kram schließlich mit saftigem Aufpreis von deutschen Händlern kaufen. Dann verdient man wenigstens mit. Zum kotzen ey…

    • Einfach ein bisschen weniger Müll kaufen. Klar es trifft nicht auf alles zu, aber die meisten bestellen dort doch nur Müll den sie eigentlich gar nicht brauchen

    • Keine Sorge, dein Billig-Hirn scheinst du schon auf Temu bestellt zu haben. Das hält ja zum Glück ein Leben lang.

      • Auf was für ein Level schreibt Ihr hier?
        Beleidigungen haben hier nichts zu suchen.
        Es gibt immer noch die Meinungsfreiheit.
        Ich habe auch schon einige Sachen bei den chinesischen Anbietern gekauft und da war es keine schlechtere Qualität. Nur billiger. Und warum, weil die „Unkosten“ nicht so hoch waren.
        Das wäre mal ein Ansatz.
        Man muss halt nur etwas mit Verstand bestellen.

      • Lies dir mal seinen polemischen „Meinungskommentar“ durch. Darauf darf ich auch meine Meinung äußern.

        Wann kapiert ihr das endlich, dass Meinungsfreiheit nicht nur für die dämlichen Aussagen gilt.

    • Deutsche Händler haften für das was sie verkaufen. Deshalb ist die Ware I.d.R. Auch teurer als bei Temu und anderen .
      Daneben kommen regelmäßig noch Aufsichtsbehörden vorbei die Muster abholen und prüfen und ggf. Ware aus dem verkehr ziehen.

  • Toll bedeutet also jetzt importiert ein Zwischenhändler meine Sendungen und ich darf den bezahlen….. weil selbst verzollen wird wohl nicht gehen….

  • Ich bin gespannt, wie das dann wird, wenn ma selbst aus dem Urlaub nach Hause kommt und ein paar Souvenirs & Mitbringsel beim Zoll versteuern soll.

  • Bye bye temi wish und co ! Bitte baldmöglichst umsetzen!!

  • Wichtiger Unterschied: Einfuhrumsatzsteuer (19%) ist nicht Zoll und wurde auch jetzt schon fällig und von Aliexpress und co korrekt abgeführt. Zoll kommt dann je nach Warengruppe noch einmal oben drauf.

  • Kommt ja nicht unerwartet…

    Wichtig wäre aber das Angebot einer Vorab-Onlinezahlung, z. Bsp. so wie bei FedEx. Alles andere führt ansonsten zum Besuch einer Paketfiliale, um die Abgaben zu zahlen, natürlich mit einem saftigen Aufschlag von 6,50€ für das Handling (bereits heute oft mehr als der Zollbetrag selbst). Für die Zusteller wäre das auch leichter in der Handhabung.

  • Zweischneidig aber grundsätzlich ok.

    Dann bleibt leider nur, den ganzen Kram über Amazon zu kaufen.

    Die verkaufen den gleichen Kram mit mindesten 100% Aufschlag……

    Leider gibt es ja keine Alternative.

  • Endlich. Und hoffentlich wird es nicht stümperhaft umgesetzt.

  • Fast 3 Jahre Bürokratie sind dafür Nötig? Lachhaft:-)

    • Was ist daran lachhaft, das muss ja alles auch kontrolliert und umgesetzt werden, die EU besteht aus 27 Staaten, natürlich dauert das, im Übrigen steht da ja das es schon Übergangsregelungen ab 2026 geben soll

  • Und jetzt denken sie das ändert was? xDxDxD die Chinaware wird dennoch DEUTLICH billiger sein.

  • Der Kunde profitiert von diesen Regul, die zur Zeit noch gelten, unter 150 € keine Zeuge Gebühr zu bezahlen.
    Temu oder Alibaba verschicken manchmal für den Kunden zwei Pakete. Wenn es über 150 € ist.

    Aber sind wir ehrlich sag mal ein Kunde kauft ein Produkt für 300 € oder auch nur 200 € und die Ware wird in zwei Teilen verkauft profitiert der Kunde und ich würde behaupten, 99,9 % würden das auch nicht angeben, weil sie selbst nicht bezahlen möchten. Also von daher soll man nicht so rumheulen.

    Und was die EU anbelangt sind wir ganz ehrlich, die greifen alle sind jeden an Google Microsoft Apple mit den ganzen DMA und DSA oder Interpriolität oder wie sich das Wort schimpft, dass zum Beispiel WhatsApp sich mit anderen Messenger unterhalten sollen.

    Warum sagt die EU nicht zu Mercedes und BMW oder Audi was jetzt zu tun ist? Baut dein Auto mit Mercedes Technik installiert aber die Sattel von Audi oder das Stromkabel von Audi rein und so weiter.

    Die U sollte sich lieber um andere Sachen kümmern, anstatt von sich selber abzulenken und und Unfähigkeit zu kaschieren oder uns alle alles teurer machen

  • Und wenn mal Google Microsoft Apple, Facebook oder sonst wieder Millionen Strafen oder Milliarden Strafen bezahlen. Warum sieht eigentlich der EU-Bürger etwas davon? Die Frage ist, wo die ganzen Strafgeld hin fließen, bestimmt in die eigene Tasche von den Politikern!

  • Ganz ehrlich? Ich steh auf AliExpress. Ich baue zum Beispiel viel Inneneinrichtung mit LEDs. Dort kosten mich die LEDs 0,60-0,90 € (in relativ geringer Stückzahl) In Deutschland kostet der exakt selbe Art. 9 Euro pro Stück zuzüglich Versandkosten.

    Wenn der Artikel in Deutschland nun 1,99€ pro Stück kosten würde, würde ich mir das sogar noch gefallen lassen. Aber die Aufschläge für die exakt selben Produkte sind teilweise so frech, dass ich es nicht einsehe.

    Und da finde ich die Aussage seitens der EU die lokalen Händler zu unterstützen wie immer einfach nur frech und dreist. Denn Aufschläge von bis zu 1000 % unterstütze ich bestimmt nicht.

    Und dann muss man offen sagen, dass es dort halt einfach Zeug gibt, was es hier nicht zu kaufen gibt. Dekoration, Inneneinrichtung, Wandpaneele, nützliche Accessoires – egal was!

    Und ganz offen kann ich es auch nicht verstehen, dass hier viele von Ramsch und Müll schreiben. Denn wie schon beschrieben ist das Zeug auf Amazon eigentlich immer exakt das selbe. Natürlich gibt es dort Müll zu kaufen. Aber es gibt auch genauso gut, wenn nicht sogar mehr sehr gute Sachen.

  • Das ist der größte Witz und zeigt einfach nur, wie die EU Bürger abgezockt werden. Was ist mit den Masken Skandalen? Mautskandalen? Und alle anderen Steuerverschwendungen? Wieso schaut man da nicht genau hin?

  • Genial das ist doch mal was endlich.
    Aber wie kann man das verstehen, dass dies erst ab 2028 gilt, das ist mal wieder typisch

  • Als Hobby bin ich Funkamateur und da gibt es nunmal auch gute Geräte aus China. Baofeng und Co kannst halt vergessen aber Xiegu baut vernünftige Geräte für einen guten Preis.

  • Machen wir uns mal nichts vor, China ist die Werkband für uns Europäer und die Amis…..

    Viele Dinge werden in Europa und den USA gar nicht mehr hergestellt….

  • Der Zoll ist nicht so viel, schrecklich werden die Bearbeitungsgebühren, die sicherlich 10€ ausmachen, aber ja ist ne gute Sache.

  • Wie das alle ja toll finden, schön, dass ihr alle genug Geld verdient. Würde mir mein Geld gut reichen, würde ich die Deutschen auch besser unterstützen, ich Kauf halt dort wo es billig ist, weil ich selbst jeden Monat wenig im Geldbeutel habe. Ihr könnt ja gern weiter die deutschen Händler unterstützen … es sollte eher was daran gemacht werden, dass die Preise hier günstiger werden.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 45145 Artikel in den vergangenen 8788 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven