TOFSMYGGA, GRILLPLATS und MYGGBETT
Ein erster Blick auf IKEAs neue Home-Smart-Produkte 2026
Das schwedische Möbelhaus IKEA hat für Anfang 2026 eine neue Generation an Smart-Home-Geräten angekündigt. Nach dem Ende der Kooperation mit Sonos richtet sich der Fokus des Möbelkonzerns auf Produkte, die den Funkstandard Thread nutzen und über das Matter-Protokoll direkt in gängige Systeme eingebunden werden können.
Ab 2026: Neue BILRESA-Fernbedienungen mit und ohne Scrollrad
Mehr als 20 Geräte sollen im Januar erscheinen, weitere Produkte folgen im Frühjahr.
IKEA-Steuerzentrale mit offenen Standards
Bereits vor kurzem wurde die IKEA-Steuerzentrale DIRIGERA per Softwareupdate erweitert. Das Gerät fungiert künftig als sogenannter Matter-Border-Router und ermöglicht die Einbindung auch von Produkten anderer Anbieter. Mit der Unterstützung von Matter in Version 1.4 lassen sich Energieverbrauchsdaten erfassen und bestehende Thread-Netzwerke nutzen. Damit bereitet IKEA den Wechsel von Zigbee auf Matter technisch vor.
Der bereits erhältliche DIREGERA-Hub kümmert sich um die Matter-Anbindung
Die Ausrichtung auf offene Standards hat praktische Folgen für Nutzer. Die neuen Geräte können ohne IKEA-App direkt in Plattformen wie Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung SmartThings eingebunden werden. IKEA hat angekündigt, die Preise auf dem Niveau der bisherigen Produkte zu halten oder leicht darunter anzusetzen.
Erste Produkte im Überblick
Bereits gestern sind in sozialen Netzwerken Fotos des Raumklima-Sensors „Timmerflotte“ aufgetaucht. Dieser zeigt Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf einem kleinen Display an und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.
Ab 2026: TIMMERFLOTTE, ALPSTUGA und MYGGSPRAY
ifun.de liegen jetzt Informationen zu weiteren Produkte der neuen Serie vor. Dazu gehören der Tür- und Fenstersensor „MYGGBETT“, der Bewegungsmelder „MYGGSPRAY“, sowie die Fernbedienungen „BILRESA“ mit Scrollrad oder Doppeltaste. Im Frühjahr 2026 sollen zudem neue Steckdosen mit den Namen „GRILLPLATS“ und „TOFSMYGGA“ folgen.
Auch im Bereich der Luftqualität erweitert IKEA sein Angebot. Unter dem Namen „ALPSTUGA“ ist ein Sensor vorgesehen, der verschiedene Raumwerte erfassen soll. Ergänzt wird die Produktpalette durch zahlreiche neue LED-Leuchtmittel in unterschiedlichen Sockel- und Leistungsvarianten sowie Starter-Sets für E27- und GU10-Lampen.
Ab 2026: TOFSMYGGA, GRILLPLATS und MYGGBETT
Produktübersicht:
- TIMMERFLOTTE – Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
- MYGGBETT – Tür- und Fenstersensor
- MYGGSPRAY – Bewegungsmelder
- BILRESA – Fernbedienung mit Scrollrad
- BILRESA – Fernbedienung mit Doppeltaste
- GRILLPLATS – Zwischensteckdose (ab Frühjahr 2026)
- TOFSMYGGA – Außensteckdose (ab Frühjahr 2026)
- ALPSTUGA – Luftqualitätssensor
- LED-Leuchtmittel E14 und E27 in verschiedenen Varianten
- Starter-Sets für E27 und GU10
Mit dem neuen Sortiment verfolgt IKEA das Ziel, den Einstieg ins vernetzte Zuhause einfacher zu gestalten. Die Nutzer sollen Geräte ohne zusätzliche Hürden in ihre vorhandenen Systeme integrieren können, während die Preisgestaltung im gewohnten Rahmen bleiben soll.
Keine Smarte Rollos mehr
Hier werden doch neue Produkte genannt, was nicht damit gleichzusetzen wäre, dass die alten aus dem Programm fliegen…
Die smarten Rollos sind schon längst aus dem Programm geflogen. Es sollten eigentlich schon lange neue kommen, aber da tut sich nichts.
Gibt es doch. Ok sind keine klassischen Rollos, aber die neue Serie finde ich sogar besser. Oder ist die auch schon wieder aus dem Programm.
Anfang des Jahres hatte ich noch einen gekauft.
Endlich E14 Lampen mit Thread
+1
Zigbee oder Thread… auch egal. :)
Zumindest wenn man eh seine Zentrale via Homeassistant macht und die Home-App nur eines von mehreren Frontends ist.
Wobei zigbee seine Nachteile hat, wenn es groß wird.
Am besten Z-Wave
Bei allem Respekt für IKEA Produkt Namensgebung, aber in diesem Fall finde ich diese nicht immer wirklich hilfreich.
Ich hätte als Wunsch Produkt einen smarten Griff für Balkon und Fenster, mit dem man zum Beispiel zeitgesteuert die Balkontür zu einem Gartenhäuschen steuern kann. Aktuelle Produkte, die ich gefunden habe, sind entweder zu teuer (circa 230 €) oder nicht verfügbar. Falls jemand dazu eine sinnvolle Empfehlung hat, wäre ich dankbar.
Solange die einzelnen Geräte nur mit dem Hub funktionieren, ist Ikea bei mir leider raus.
? Wurde doch jetzt schon zig, zig mal besprochen: HomeAssistant mit entsprechendem Protokoll. Dann brauchste die Basis nicht.
Auch das ist nichtmal nötig, wenn man schon ATV, HP oder ähnliches besitzt.
Was ihr immer alle mit homeassistant habt. Das ist auch wieder nur ne „bastel“Lösung für Leute, die bisschen mehr als nur Konsumenten sind.
Oder gibt es da schon bezahlbare Geräte „outbid the box“?
@Scoo natürlich ist HomeAssistant komplexer als zB die Ikea App oder Apples Home App, da muss man sich etwas reinfuchsen, dafür gibt es dann aber quasi unendlich viele Möglichkeiten die Geräte zu nutzen.
Von der Hardware her gibt es von den Entwicklern von HomeAssistant eigene Hardware wo man nichts basteln muss, nennt sich HomeAssistant Green. Man braucht dann noch einen Zigbee-Stick, den es auch von denen gibt, und man kann loslegen. Nichts mit Raspberry Pi oder so, das Gerät ist ähnlich schnell einsatzbereit wie ein AppleTV. Die Hardware ist auch wirklich hochwertig und liebevoll verpackt. Kann ich nur empfehlen.
Mit „dem“ Hub?
Einfach mal kacke labern?
Lies nochmal von vorn und lies dich mal in die Materie ein, falls nötig
Mit matter brauchst du den hub von Ikea nicht. Lies dich doch mal bitte mehr ein bevor so ein Quatsch geschrieben wird.
Für mich liest es sich aber so, als ob nur der Hub Matter kann.
Verstehe ich es richtig, dass durch den Umstieg bei den neuen Geräten auch kein IKEA Hub mehr benötigt wird, wenn ich bereits einen Apple TV 4k Ethernet habe?
Genau richtig
Ja aber dann sind nicht unbedingt alle Funktionen verfügbar. ZB bei Steckdosen den Verbrauch einsehen geht mit der Apple Home App nicht. Dafür benötigt man dann die Ikea App und dafür dann den Ikea Hub.
@Captain Verbrauch zB der INSPELNING Steckdose geht auch mit HomeAssistant, direkt nach dem Koppeln
Aber nicht mit Apple Home.